Tapete im Bad und ein feuchter Durchlauferhitzer

Hallo Wissende,

seit unserem Einzug Ende September betrachte ich die Tapete oberhalb des Fliesenspiegels rund um unsere Sitzbadewanne mit etwas Sorge. Kurz die Fakten: Unser Badezimmer ist ca. 1,20 m schmal, dafür ca. 2,50 m lang und 3,00 m hoch. Am Ende des Raumes befindet sich eine Sitzbadewanne, oberhalb davon ein 30 x 70 cm großes Fenster. Der Fliesenspiegel rund um die Badewanne reicht bis zu einer Höhe von ca. 1,50 m, darüber ist Tapete angebracht bzw. hinter dem Durchlauferhitzer ist gestrichen. Allerdings duschen wir meist im Stehen. Das Ergebnis (wie wohl schon bei unseren Vormietern, nehme ich an): Die Tapete bekommt immer ein paar Spritzer ab.

  1. An einer Ecke auf einer Fläche von ca. 7 x 10 cm wölbt sich die Tapete, ich befürchte, dass sich darunter Schimmel versteckt. Sollten wir die Tapete in Spritzwasserreichweite besser völlig entfernen oder wenigstens teilweise? Welche Alternative bietet sich an? An anderen Stellen findet sich im Bad kein Schimmel.

  2. Beim Duschen wird auch der Durchlauferhitzer (ca. 3 Jahre altes Modell) nass, wenn man nicht gut aufpasst. Wie sieht das eigentlich aus, sind diese Geräte spritzwassergeschützt oder muss ich befürchten, dass entweder ich oder das Gerät mal einen Schaden davontragen?

  3. An mehreren Stellen löst sich bereits die Tapete ab, wie ich das anhand der unzähligen Farb- und sonstigen Schichten erkennen kann, einfach aus Altersgründen. Sollte man ein Badezimmer generell nicht besser streichen anstatt es zu tapezieren? Was empfiehlt ihr uns, sollten wir mal das Bad etwas renovieren wollen?

  4. Ist es eigentlich besser wegen Schimmel und Co., einen Raum dieser Größe zu heizen oder kühl zu belassen (liegt zwischen Küche und ungeheiztem Treppenhausm, ohne Heizen hat er derzeit ca. 17 Grad)? Nach dem Duschen wird ein paar Minuten das Fenster aufgerissen, ansonsten steht das Fenster natürlich nicht ständig auf.

Grüße von der unwissenden Kristine :wink:

Hallo!

  1. An einer Ecke auf einer Fläche von ca. 7 x 10 cm wölbt sich
    die Tapete, ich befürchte, dass sich darunter Schimmel
    versteckt. Sollten wir die Tapete in Spritzwasserreichweite
    besser völlig entfernen oder wenigstens teilweise? Welche
    Alternative bietet sich an? An anderen Stellen findet sich im
    Bad kein Schimmel.

Das braucht nicht unbedingt Schimmel zu sein wenn es eine normale Papiertapete ist kann die nicht auf Dauer halten wenn sie immer durch Spritzwasser Feucht wird.

  1. Beim Duschen wird auch der Durchlauferhitzer (ca. 3 Jahre
    altes Modell) nass, wenn man nicht gut aufpasst. Wie sieht das
    eigentlich aus, sind diese Geräte spritzwassergeschützt oder
    muss ich befürchten, dass entweder ich oder das Gerät mal
    einen Schaden davontragen?

Durchlauferhitzer die in dem Bereich müssten gegen Spritzwasser geschützt sein, es gibt Geräte die können in einer Dusche angebracht werden ohne Probleme wenn das bei dir von einem Fachman gemacht wurde sollte es da keine Probleme geben, so aus der Ferne wird man das aber nicht sagen können.

  1. An mehreren Stellen löst sich bereits die Tapete ab, wie
    ich das anhand der unzähligen Farb- und sonstigen Schichten
    erkennen kann, einfach aus Altersgründen. Sollte man ein
    Badezimmer generell nicht besser streichen anstatt es zu
    tapezieren? Was empfiehlt ihr uns, sollten wir mal das Bad
    etwas renovieren wollen?

Tapete kann Probleme machen muß aber nicht, es liegt auch viel daran ob das Bad geheizt und vernünftig gelüftet wird, wobei in einem kleinen Bad, so denke ich, streichen mit Dispersionfarbe wohl vorteilhafter ist

  1. Ist es eigentlich besser wegen Schimmel und Co., einen Raum
    dieser Größe zu heizen oder kühl zu belassen (liegt zwischen
    Küche und ungeheiztem Treppenhausm, ohne Heizen hat er derzeit
    ca. 17 Grad)? Nach dem Duschen wird ein paar Minuten das
    Fenster aufgerissen, ansonsten steht das Fenster natürlich
    nicht ständig auf.

Die 17 Grad müssten ausreichen, wenn ein Heizkörper im Raum ist würde ich den aber so einstellen das der Raum nicht ganz auskühlt, auch kann es von Vorteil sein wenn keine Lüftungsgitter in der Türe ist diese einen Spalt auf zu lassen so kann sich auch keine Feuchtigkeit im Raum aufstauen die mit kurzem Lüften nicht abzieht.

Grüße von der unwissenden Kristine :wink:

Gruß sepp.

Durchlauferhitzer die in dem Bereich müssten gegen
Spritzwasser geschützt sein, es gibt Geräte die können in
einer Dusche angebracht werden ohne Probleme wenn das bei dir
von einem Fachman gemacht wurde sollte es da keine Probleme
geben, so aus der Ferne wird man das aber nicht sagen können.

Hallo,
Schuster bleib bei deinen Leisten.!!!Es dürfen keine DHB mehr über eine Wanne oder Dusche montiert werden.Es gibt bestimmte Schutzziele die eingehalten werden müssen.Die Wannen haben das Schutzziel 0 also kein Durchlauferhitzer in und an der Wanne.Leider besteht bei alten DHB Bestandsschutz.Immer dran denken es handelt sich um 400 Volt.400 Volt und Wasser sind tödlich!!!

Durchlauferhitzer die in dem Bereich müssten gegen
Spritzwasser geschützt sein, es gibt Geräte die können in
einer Dusche angebracht werden ohne Probleme wenn das bei dir
von einem Fachman gemacht wurde sollte es da keine Probleme
geben, so aus der Ferne wird man das aber nicht sagen können.

Hallo,
Schuster bleib bei deinen Leisten.!!!Es dürfen keine DHB
mehr über eine Wanne oder Dusche montiert werden.Es gibt
bestimmte Schutzziele die eingehalten werden müssen.Die Wannen
haben das Schutzziel 0 also kein Durchlauferhitzer in und an
der Wanne.Leider besteht bei alten DHB Bestandsschutz.Immer
dran denken es handelt sich um 400 Volt.400 Volt und Wasser

sind tödlich!!!

Mal davon abgesehen das ich mir Persönlich nicht so was über die Wanne oder in einer Dusche Installieren würde, aber dann dürfte das wohl Überholt sein
http://www.vaillant.de/stepone2/data/downloads/b6/42…

Gruß sepp.

Hallo,
Schuster bleib bei deinen Leisten.!!!Es dürfen keine DHB
mehr über eine Wanne oder Dusche montiert werden.Es gibt
bestimmte Schutzziele die eingehalten werden müssen.Die Wannen
haben das Schutzziel 0 also kein Durchlauferhitzer in und an
der Wanne.Leider besteht bei alten DHB Bestandsschutz.Immer
dran denken es handelt sich um 400 Volt.400 Volt und Wasser

sind tödlich!!!

Mal davon abgesehen das ich mir Persönlich nicht so was über
die Wanne oder in einer Dusche Installieren würde, aber dann
dürfte das wohl Überholt sein
http://www.vaillant.de/stepone2/data/downloads/b6/42…

Was soll denn dort stehen?
Die Sicherheitshinweise sagen doch alles.

Gruß
Holger

Zitat „Hinweis!
Der VED entspricht den geltenden
Sicherheitsvorschriften für den Schutzbereich
1 und kann somit über Badewanne oder in der
Dusche installiert werden.“

Ich denke mal das dann Renormirte Firmen in der Lage sein sollten wenn sich diesbezüglich was Ändert das auch in ihren Produktbeschreibungen zu ändern, auch wenn es sich hier um eine Sache geht wo der Laie nichts dran zu suchen hat.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zitat „Hinweis!
Der VED entspricht den geltenden
Sicherheitsvorschriften für den Schutzbereich
1 und kann somit über Badewanne oder in der
Dusche installiert werden.“

Ich denke mal das dann Renormirte Firmen in der Lage sein
sollten wenn sich diesbezüglich was Ändert das auch in ihren
Produktbeschreibungen zu ändern, auch wenn es sich hier um
eine Sache geht wo der Laie nichts dran zu suchen hat.

Elektrische Installationen im Bad
Bei elektrischen Installationen sind die Schutzbereiche nach DIN VDE 0100 zu beachten (Spritzwasserschutz)

Schutzbereich 0 – Innenbereich Badewanne oder Dusche
nur Einbau von festinstallierten Geräten mit einer Schutzkleinspannung

Zitat „Hinweis!
Der VED entspricht den geltenden
Sicherheitsvorschriften für den Schutzbereich
1 und kann somit über Badewanne oder in der
Dusche installiert werden.“

Hallo Sepp,
ich kann dein Zitat nicht finden,wo steht es denn? Es steht nach VDE Vorschrift 0100

Unter 4.2 Seite 6

Aber das ist ja auch in Ordnung, wenn sich da was geändert hat, nur Traurig das dann andere wo die alte Installation noch vorhanden ist mit der Gefahr Leben müssen, aber das ist ja mit den FI Schalter das gleiche, bei Baulichen Veränderungen müssen die Bäder damit nachgerüstet werden und beim altbestand ist es gleich ob man freiwillig nachrüstet.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aber das ist ja auch in Ordnung, wenn sich da was geändert
hat, nur Traurig das dann andere wo die alte Installation noch
vorhanden ist mit der Gefahr Leben müssen, aber das ist ja mit
den FI Schalter das gleiche, bei Baulichen Veränderungen
müssen die Bäder damit nachgerüstet werden und beim altbestand
ist es gleich ob man freiwillig nachrüstet.

Ja so sind die Gesetze nun einmal,aber was glaubst du wie viel Leute darauf bestehen" Ich habe doch Bestandsschutz "

Aber das Schutzziel 1 sagt ja aus, dass der DHE erst in einer Höhe von 2,25m über dem Fußboden sein darf.Wer hängt das Gerät denn so hoch auf?

Hallo!

(…) Die Tapete bekommt immer ein paar Spritzer ab. (…)

Also wir haben ein ähnliches Problem (Spritzwasser über dem Fliesenspiegel) wie folgt gelöst:

Vorweg möchte ich von wasserfesten Farben (Latex oder schlimmer) auf der vorhandenen Tapete abraten, da evtl. von den Rändern eindringende Feuchte nicht wieder gut abtrocknet und sich das Gesamtkunstwerk noch schneller von der Wand löst.

Wir haben die alte Tapete entfernt, neuen Haftgrund auf den Gipsputz aufgetragen, mit Rauhfaser tapeziert und mit normaler Dispersionsfarbe gestrichen.

Über der Badewanne haben wir eine große Plexiglasscheibe aus dem Baumarkt montiert. Damit die Scheibe hinterlüftet wird, haben wir mit langen Bolzen und etwas verchromten Kupferrohr Abstandhalter gefertigt. An der Plexiglasscheibe ist auch das Halterohr für den Duschkopf montiert.

Insgesamt wirkt unser nunmehr 40 Jahre altes Badezimmer somit frisch und modern.

Das Plexiglas kann man sich im Baumarkt passend zusägen lassen. Bohrungen sind auch unkritisch mit einem Holzbohrer hinzubekommen.

Für das Raumklima empfehle ich die Anschaffung eines einfachen Raumthermo- und -hygrometers. Je nach relativer Luftfeuchte dann entsprechend lüften und heizen.

Gruß,
Volker