Hallo Wissende,
seit unserem Einzug Ende September betrachte ich die Tapete oberhalb des Fliesenspiegels rund um unsere Sitzbadewanne mit etwas Sorge. Kurz die Fakten: Unser Badezimmer ist ca. 1,20 m schmal, dafür ca. 2,50 m lang und 3,00 m hoch. Am Ende des Raumes befindet sich eine Sitzbadewanne, oberhalb davon ein 30 x 70 cm großes Fenster. Der Fliesenspiegel rund um die Badewanne reicht bis zu einer Höhe von ca. 1,50 m, darüber ist Tapete angebracht bzw. hinter dem Durchlauferhitzer ist gestrichen. Allerdings duschen wir meist im Stehen. Das Ergebnis (wie wohl schon bei unseren Vormietern, nehme ich an): Die Tapete bekommt immer ein paar Spritzer ab.
-
An einer Ecke auf einer Fläche von ca. 7 x 10 cm wölbt sich die Tapete, ich befürchte, dass sich darunter Schimmel versteckt. Sollten wir die Tapete in Spritzwasserreichweite besser völlig entfernen oder wenigstens teilweise? Welche Alternative bietet sich an? An anderen Stellen findet sich im Bad kein Schimmel.
-
Beim Duschen wird auch der Durchlauferhitzer (ca. 3 Jahre altes Modell) nass, wenn man nicht gut aufpasst. Wie sieht das eigentlich aus, sind diese Geräte spritzwassergeschützt oder muss ich befürchten, dass entweder ich oder das Gerät mal einen Schaden davontragen?
-
An mehreren Stellen löst sich bereits die Tapete ab, wie ich das anhand der unzähligen Farb- und sonstigen Schichten erkennen kann, einfach aus Altersgründen. Sollte man ein Badezimmer generell nicht besser streichen anstatt es zu tapezieren? Was empfiehlt ihr uns, sollten wir mal das Bad etwas renovieren wollen?
-
Ist es eigentlich besser wegen Schimmel und Co., einen Raum dieser Größe zu heizen oder kühl zu belassen (liegt zwischen Küche und ungeheiztem Treppenhausm, ohne Heizen hat er derzeit ca. 17 Grad)? Nach dem Duschen wird ein paar Minuten das Fenster aufgerissen, ansonsten steht das Fenster natürlich nicht ständig auf.
Grüße von der unwissenden Kristine