Tapetenborde lösen

Ist es möglich, Tapetenborde, die mit Bordürenkleber an Rauhfasertapete angebracht wurde, nach mehreren Jahren abzulösen, ohne daß die Struktur der Rauhfasertapete zerstört wird? Würde es evtl. (auch nach mehreren Jahren noch) funktionieren, mit einem Schwamm die Borde anzufeuchten, um sie dann abzuziehen?
Frage deshalb, weil ich überlege, Borde zu verwenden, was ich aber lassen würde, wenn ich nach Ablösen der Borde neu tapezieren müßte, weil die Struktur der Rauhfaser flöten gegangen ist.
Hat jemand Erfahrung damit?

Besten Dank im voraus,
Raúl

Hallo, Raúl!

Bordüre, die du mit Spezialkleber an die Wand pappst, wirst du kaum rückstandsfrei wieder lösen können (jedenfalls konnte ich das bei meinen nie - und ich klebe seit Jahren Borte in alle verfügbaren Zimmer. *g*) Zwei Möglichkeiten hast du aber trotzdem: entweder, du nimmst eine schmale Bordüre, die du beim nächsten streichen/tapezieren mit einer breiteren überklebst (hab ich einmal gemacht, ging recht gut) oder du kaufst Bordüren, die selbstklebend sind. Die gibt’s inzwischen sogar in jedem gut sortierten Baumarkt. Diese lassen sich von Rauhfaser ohne Probleme wieder ablösen (jedenfalls in den zwei Zimmern, in denen ich das schon mal gemacht hab). Vorsicht nur in Räumen mit starken Temperaturschwankungen: Eine Borte ist mir mal buchstäblich „eingelaufen“ nach einigen Wochen, also hat sich in Ecken gelöst, weil sie kürzer geworden ist. Da solltest du evtl. beim Kleben schon geringfügig überlappen lassen, damit keine unschönen Lücken entstehen.

Gruß vom
Sams

Eine Frage,

warum soll man eigentlich „Bordürenkleber“ nehmen? Ist das ein Trick, um mit den Bordüren noch was überflüssiges zu verkaufen? In der Regel hält ALLES, was irgendwie aus Papier und nicht tonnenschwer ist, mit Kleister. Und den kriegt man später auch wieder angelöst.

Kleister immer wasserlöslich?
Hallo und vielen Dank an Euch beiden,

Bordürenkleber ist intensiver als normaler Kleister. Keine Ahnung, ob das wirklich nötig ist soll aber Spannungen durch Temperaturunterschiede etc. entgegenwirken. Irgendwie ist eine Borde ja etwas freier angebracht als eine zusammenhängende Tapetenwand. Vielleicht ergeben sich dadurch Unterschiede.

Wäre schön, wenn das Zeug mit „normalem“ Kleister auch hält. Bist Du Dir sicher, daß Kleister prinzipiell wasserlöslich ist und die eigentliche Tapete hinter der Borde beim Ablösen nicht auch zerfranst wird? Wenn ich mich an das Ablösen von Tapeten erinnere, habe ich - auch nach Einwässerung - immer dieses Gematsche an der Wand vor Augen.
Hast Du schon mal Kleister ohne Beschädigungen gelöst bekommen? Wenn ja, welchen Kleister hast Du verwendet? Habe gehört, es gäbe mehrere Klebestufen (gelbe Packung, violette Packung etc.).

Danke nochmals,
Raúl