vermutlich wegen des enormen Rückstoßes (2x Drillinge a´ 28
cm)! Das hätte das Material ermüdet (geschweißte Konstruktion
und teilweise Aluminium-Leichtbaustrukturen).
Hi
Genau. Die 28cm Geschütze waren eigentlich zu groß für das Schiff.
Das Standard Kaliber eines Kreuzers war 20,8 cm.
Ein gleichzeitiges abfeueren eines Turms nach 90 Grad backbord und den anderen nach Steuerbord hätte eine enorme Zugbelastung in der Kiellinie des Schiffs bedeutet, welches bei häufigen praktizierens die Schweißnähte sehr belastet hätte.
Zudem hätte ein gleichzeitiges Feuern aller sechs Geschütze in eine Richtung das Schiff zum kentern gebracht.Deshalb war eine automatische Verzögerung eingebaut.
Bedeutet: Wenn der Artillerieoffizier (I.AO) den Salveknopf im Befehlsstand drückt, feuert ein Geschütz des Turms Anton und dann ersteinmal ein Geschütz des Trums Dora.
Mit bloßem Auge war das nicht zuerkennen.
Zudem konnten die Drillingstürme nur in Nullstellung
wiedergeladen werden, wenngleich als bestgehütetes
Militärgeheimnis die mittlere Kanone der Drillinge durch
konstruktive Maßnahmen in beliebiger Stellung geladen werden
konnte.
Bei gleichzeitigem Verschuß beider Drillings wäre somit m. M.
n. längere Zeit verstrichen, wäre Neuausrichtung der Türme
nötig gewesen bis zur nächsten Salve.
Nicht die Türme, sondern nur die Rohre mußten in Nullstellung gebracht werden, um nachgeladen zu werden.
So mussten nach einer Salve nicht die Türme neuausgerichtet werden, sondern nur die Rohre wieder hochgefahren werden.
Da das mittlere Rohr in der alten Schußstellung verblieb, konnten die beiden anderen Rohre schnell in die gleiche Stellung gebracht werden.
Das mittlere Rohr schoß werdendessen noch eine Granete ab. So das zwischen den Salven nochmals zwei Granaten zum Feind orgelten.
Anders wäre es kaum möglich gewesen drei gegn. Kreuzer in Schach zu halten und schwer zu beschädigen.
Die Engländer waren schwer überrascht, wie schnell und genau die grossen Kaliber feuern konnten.
grüsse borthi