Taschenrechner testen

Hallo allerseits.

Unser Mathelehrer hat uns einst in der achten Klasse ein paar Rechnungen gezeigt mit denen man die Geschwindigkeit (und wohl auch Effektivität des Algorithmus) unserer Taschenrechner im Vergleich zu anderen Modellen abschätzen konnten.

Rechnungen also, die länger als nur nen Wimpernschlag dauern.

Das genaue Verfahren hab ich natürlich längst vergessen, würde mich aber wieder sehr interessieren. Jetzt würde ich nämlich auch kapieren WARUM der Rechner denn mit manchen Rechnungen (oder besser: mit manchen speziellen Werten) Schwierigkeiten hat.

Gibts da ne Liste mit Aufgaben mit denen Taschenrechner ihre Probleme haben?
Und woran liegt das jeweils?

Würde mich freuen wenn mir da jemand weiterhelfen kann.
Danke schonmal im Voraus,

Robert

Hi Robert,

wenn es um die Schnelligkeit geht dann versuch doch mal mit der Fakultät. Das sieht aus wie ein ausrufezeichen. Weiß es nicht mehr genau aber ich glaube im Taschenrechner geht max. 59!

Hallo Robert,
da JEDER Taschenrechner sehr viel schneller rechnet als sein Benutzer, ist die Frage nach der Korrektheit seiner Ergebnisse eigentlich viel interessanter als die nach seiner Rechengeschwindigkeit. Es gibt tatsächlich sehr viele Geräte, die bei bestimmten Aufgaben (insbesondere bei komplexen Rechnungen mit Real- und Imaginärteil) falsche Ergebnisse liefern - weshalb unsere Studenten unter ihre Klausuren den verwendeten Rechnertyp angeben (als ob das irgendwas ändern würde :wink: ).
Wie schnell ein Rechner im Vergleich zu einem anderen rechnet, hängt natürlich von der einzelnen Rechenoperation ab. Man kann eine Berechnung entweder Schritt für Schritt nach einem Algorithmus abarbeiten, man kann eine Tabelle verwenden oder man kann eine kleine Tabelle verwenden und das Ergebnis für eine höhere Genauigkeit interpolieren. Welche Rechenoperation der Hersteller für wichtig genug gehalten hat, um sie in Form einer Tabelle zu implementieren, kann man von außen aber nicht sehen. Um die Geschwindigkeit abzuschätzen, müßte man deshalb alle Berechnungen ausprobieren - und jeweils mittels genauem Messgerät messen, da das Auge und eine Stopuhr bei weitem zu ungenau wären.

Aber wozu?

Gruß
Axel