Moin Helena,
Ja, klar. Aber daraus eine andere Sprache zu „machen“ finde
ich, ehrlich gesagt, stark übertrieben. Ich kenne keinen
Mensch der in Argentinien geboren und aufgewachsen ist und der
leugnet Spanisch zu reden. Oder behauptet „Argentinisch“ zu
sprechen.
Ich auch nicht. Aber hier wurde auch nie behauptet, daß es eine andere Sprache ist, nur, daß das Spanische eben nicht in allen Ländern identisch ist, wie du gesagt hast.
Nein. Die von argentinischem Spanisch ist in dieser Hinsicht
als die des spanischen Spanisch.*ggg* Ich glaube hier fehlt Dir ein Wort (vielleicht
„anders“???)
Gut erkannt. Ich wollte nur sehen, ob du auch aufmerksam liest…
Aber es gibt keinen „argentinisch“, genausowenig wie es
keinen „südtirolisch“ oder „niedersächsisch“ gibt.
Gibt es auch kein Bayrisch oder Sächsisch?
Das ist die allgemein gültige Definition einer Sprache: Die
unterscheidet sich von einem Dialekt in seiner Grammatik, denn
letztes hat gar keine eigene.
Dazu hätte ich dann aber auch gerne eine seriöse Quelle.
Aber bitte: Nenn mir bitte eine seriöse Quelle, es
würde mich sehr interessieren, auf der hervorgeht was sonst
eine Sprache ist! ;o))
Ist dir die Uni Mannheim seriös genug?
http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/ma-spr.htm
Was wir in Spanien nicht benutzen heisst
noch lange, lange nicht, daß es inkorrekt ist.
Eben. Also ist das Spanisch in den verschiedenen Ländern nicht gleich. Q.E.D.
Und wenn ich irren sollte: Um was geht es denn hier sonst,
Deiner meinung nach? Daß Spanisch sehr reich ist? Da bin ich
ganz Deiner Meinung.
Es geht hier schlicht um die Frage, ob das Spanische in allen Ländern gleich ist oder nicht. Und dem ist nicht so. Das heißt, in den verschiedenen Ländern werden verschiedene Varianten des Spanischen gesprochen, die sich in Wortschatz, Lautung und Grammatik unterscheiden. Und damit ist es zulässig und sinnvoll, je nach Fragestellung auf eine Frage separate Antworten für die verschiedenen spanischsprachigen Länder zu geben.
Grüße
Kubi