Tastatur Spanisch

Moin Helena,

Ja, klar. Aber daraus eine andere Sprache zu „machen“ finde
ich, ehrlich gesagt, stark übertrieben. Ich kenne keinen
Mensch der in Argentinien geboren und aufgewachsen ist und der
leugnet Spanisch zu reden. Oder behauptet „Argentinisch“ zu
sprechen.

Ich auch nicht. Aber hier wurde auch nie behauptet, daß es eine andere Sprache ist, nur, daß das Spanische eben nicht in allen Ländern identisch ist, wie du gesagt hast.

Nein. Die von argentinischem Spanisch ist in dieser Hinsicht
als die des spanischen Spanisch.

*ggg* Ich glaube hier fehlt Dir ein Wort (vielleicht
„anders“???)

Gut erkannt. Ich wollte nur sehen, ob du auch aufmerksam liest…:wink:

Aber es gibt keinen „argentinisch“, genausowenig wie es
keinen „südtirolisch“ oder „niedersächsisch“ gibt.

Gibt es auch kein Bayrisch oder Sächsisch?

Das ist die allgemein gültige Definition einer Sprache: Die
unterscheidet sich von einem Dialekt in seiner Grammatik, denn
letztes hat gar keine eigene.

Dazu hätte ich dann aber auch gerne eine seriöse Quelle.

Aber bitte: Nenn mir bitte eine seriöse Quelle, es
würde mich sehr interessieren, auf der hervorgeht was sonst
eine Sprache ist! ;o))

Ist dir die Uni Mannheim seriös genug?

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/ma-spr.htm

Was wir in Spanien nicht benutzen heisst
noch lange, lange nicht, daß es inkorrekt ist.

Eben. Also ist das Spanisch in den verschiedenen Ländern nicht gleich. Q.E.D. :smile:

Und wenn ich irren sollte: Um was geht es denn hier sonst,
Deiner meinung nach? Daß Spanisch sehr reich ist? Da bin ich
ganz Deiner Meinung.

Es geht hier schlicht um die Frage, ob das Spanische in allen Ländern gleich ist oder nicht. Und dem ist nicht so. Das heißt, in den verschiedenen Ländern werden verschiedene Varianten des Spanischen gesprochen, die sich in Wortschatz, Lautung und Grammatik unterscheiden. Und damit ist es zulässig und sinnvoll, je nach Fragestellung auf eine Frage separate Antworten für die verschiedenen spanischsprachigen Länder zu geben.

Grüße

Kubi

1 Like

Moin Kubi,

Also ich schalte mich hier aus.
Ich habe total das Gefühl mißverstanden zu werden und (nicht von Dir) sogar geschimpft und beleidigt zu werden. Also ich hoffe Du vesthst mein Entschluß aber für mich ist dieses Topic abgeschlossen.
Hier eine Definition, wie ich in Spanien immer wieder gehört habe und mit der ich einverstanden sind (die im Text genannten Quellen dürften für jeder der sich ein bißchen mit der spanischen Sprache auseinander setzt, sehr wohl ein Begriff und eine durchaus seriös sein):

http://www.sil.org/capacitar/sociolx/lenguadialecto.htm

Schöne Grüße,
Helena *der sehr wohl bewußt ist, daß Spanisch sehr viele Unterschiede hat und selbst das "Reichtum der spanischen Sprache nennt (und das sehr oft bi zum Abwinken immer wieder betonnt hat*

Tach,

Also ich schalte mich hier aus.

Wie dumöchtest.

Hier eine Definition, wie ich in Spanien immer wieder gehört
habe und mit der ich einverstanden sind (die im Text genannten
Quellen dürften für jeder der sich ein bißchen mit der
spanischen Sprache auseinander setzt, sehr wohl ein Begriff
und eine durchaus seriös sein):

SIL ist in der Tat seriös. Und bestägt mich:

"A veces es difícil determinar si las diferencias entre dos variantes son suficientes para considerarlas lenguas distintas o sólo dialectos divergentes. Entran muchos y variados factores en esta decisión. Por ejemplo, el noruego y el sueco se consideran lenguas en lugar de dialectos (más por razones políticas y culturales que por distinciones puramente lingüísticas). En cambio, las muy distintas variantes del chino se consideran una sola lengua (por razones políticas y culturales, sin considerar las distinciones lingüísticas). La política y la cultura dominante puede imponerse en situaciones como éstas para crear una unión arbitraria, deconociendo la verdad lingüística, como en el caso del catalán (ahora reconocido abiertamente como otra lengua romance, y no un dialecto del español), y el languedoc (otra lengua romance que se habla en el sur de Francia). "

Damit dürfte zumindest dieser Punkt geklärt sein, da der Link ja sogar von dir stammt.

Grüße

Kubi

4 Like

‚eterno retorno‘
wie hieß denn doch gleich dieser spanier, der ewig gegen windmühlen kämpfte? oder der, der den ganzen tag nen stein den berg hochrollte?
ich bewundere ja die ausdauer, die manche hier an den tag legen.

mfg

4 Like

Hi,

wie hieß denn doch gleich dieser spanier, der ewig gegen
windmühlen kämpfte?

Ewig kämpte er ganz sicher nicht. Es ist nur eine der vielen Geschehnissen, die „El ingenioso hidalgo“ Don Quijote de la Mancha auf der Suche nach seiner Angebetete Dulcinea del Toboso erlebte. Und der Hintergedanke bzw die anspielung war die Kirche bzw. die Religion. Ihm geschah ja mindestens noch weitere 100 solche Abenteuern. Darüber hinaus dieser „Mensch“ ist ein literarischen Gestalt der nie gelebt hat.

oder der, der den ganzen tag nen stein den
berg hochrollte?

Von dem weiß ich nicht. Nicht einmal ob es in der spanischen Literatur vorkommt. Noch nie dvon gehört.

ich bewundere ja die ausdauer, die manche hier an den tag
legen.

Wird wohl an der Blut liegen. Mach Dir keine Sorge!

Schöne Grüße,
Helena

Von dem weiß ich nicht. Nicht einmal ob es in der spanischen
Literatur vorkommt. Noch nie dvon gehört.

Gemeint ist Sysiphos, eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sysiphus

Wird wohl an der Blut liegen.

„Caramba, mirr kocht därr Blutt!“

Myriam

caracho, der meinige bleibt bei angenehmer zimmertemperatur. ich danke dir, myriam.
es hätte sich wirklich jeder angesprochen gefühlt haben können… aber somit trifft mein treat-titel wenigstens genau ins schwarze!

mfg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]