Wenn man mit mehreren Sprachen arbeitet, ist es praktisch, wenn das jeweilige Programm, z.B. das Dokument in der Textverarbeitung oder die Instanz im Browser usw. sich merken würde, in welcher Sprache man da zuletzt gearbeitet hat.
Meiner Erinnerung nach war das im Altertum des Windows standardmäßig so, wenn man von Programm A nach Programm B wechselte, dann fand man in Programm B die Tastatur vor, mit der man zuvor in Programm B gearbeitet hatte und nicht die Tastatur, mit der man zuvor in Programm A gearbeitet hatte. Die Tastatureinstellung blieb also, während das Programm lief, unverändert. D.h., arbeitete man z.B. mit Programm A auf Chinesisch und mit Programm B auf Deutsch und wechselte immer wieder hin und her, so brauchte man die Tastatur nicht manuell umschalten.
Windows 8.1 scheint nur die globale Tastaturumschaltung zu kennen. Wenn ich in verschiedenen Sprachen mit verschiedenen Programmen arbeiten möchte, muß ich bei jedem Wechsel die Tastatur manuell umschalten.
Beispiel: Ich schreibe einen deutschen Text in Word mit der deutschen Tastatur. Ich muß in einem chinesischen Lexikon was nachschauen, das läuft in einer Firefox-Instanz. Wenn ich da hingegangen bin, muß ich manuell auf die chinesische Tastatur wechseln. Bin ich zurück in Word, bleibt die chinesische Tastatur, und ich muß manuell auf die deutsche Tastatur schalten usw.
Kann es sein, daß man die Tastaturanklebung erst irgendwie aktivieren muß oder ich sie vielleicht durch einen Bedienungsfehler desaktiviert habe? Und wie ist der richtige Fachausdruck für den Tastaturenkleister?