Taster, Schalter usw

Hallo

Ich brauche ein „paar Taster“ und bin von den Typenbezeichnungen die es da teilweise gibt mittlerweile echt überfordert.

Ich dachte immer, das ein „Taster“ ein „Knopf“ ist, der eine Leitungsverbindung herstellt, so lange er gedrückt wird. Wohingegen ein Schalter gedrückt wird und dieser den Kontakt so lange hält, bis der Schalter erneut gedrückt wird.
Oder eben - wie beim Wippschalter - in eine andere Position kommt (Aus-An).

Aber hier gibt es Bezeichnungen, von denen ich nicht so recht weiß, was sie bedeuten (bzw. es zwar ahnen kann, aber gerne bestätigt hätte).

Druckschalter - Ein Schalter, der mit einem Druck „eingeschaltet“ wird und mit einem weiteren Druck wieder „ausgeschaltet“ (Wie ein Kugelschreiber :smiley: )

Schließer: Ein „klassischer“ Taster, der nur so lange die Leitung verbindet, so wie er gedrückt wird:

Arbeitskontakt: Überhaupt keine Ahnung, was das bedeuten soll…

1 Schließer, 1 Öffner: Auch keine Ahnung - Möglicherweise sind beide „Zustände“ verdrahtet…

Schlimmer wirds bei den Wippschaltern. Ich brauche nämlich einen, der in der Mitte auf „aus“ ist und dann nach oben Und unten gedrückt werden kann, dort aber nicht „verbleibt“, sondern wieder zurück auf „aus“ geht, wenn man den Schalter los lässt (so wie bei einem Fensterheber).
Ich habe diesen hier herausgesucht, von dem ich denke, das er es ist. Da die Produktbilder aber teilweise überall gleich sind, gehe ich fast davon aus, das diese ohnehin nicht stimmen:
http://www.reichelt.de/Wippschalter/WIPPE-1838-1402/…

Vielleicht kann mir hier mal jemand ein wenig weiterhelfen :smile:
(Die bei Reichelt konnten es nämlich nicht und haben mir einfach den selben unsinnigen Text geschickt, der da auch in der Produktbeschreibung steht :smiley: )

Vielen Dank

Gruß
Andreas

Hi Anorak,
ist ganz einfach, auf der Reichelt-Seite den rechten (beidseitig tastend) nehmen!
Viel Spaß, jo-enn

Hallo Andreas,

Druckschalter - Ein Schalter, der mit einem Druck
„eingeschaltet“ wird und mit einem weiteren Druck wieder
„ausgeschaltet“ (Wie ein Kugelschreiber :smiley: )

Genau so, kann aber auch ein Taster sein, welcher durch den Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit geschaltet wird (Öldruckschalter im Auto).

Schließer: Ein „klassischer“ Taster, der nur so lange die
Leitung verbindet, so wie er gedrückt wird:

Jau

Arbeitskontakt: Überhaupt keine Ahnung, was das bedeuten
soll…

Besonders wenns um Leistung geht, gibts Arbeitskontakte und Hilfskontakte. Der Arbeitskontakt ist dann für den Nennstrom des Schalters ausgelegt, der Hilfskontakt kann für kleinere Ströme ausgelegt sein.
Mit dem Arbeitskontakt wird dan z.B. ein Motor geschaltet und mit dem Hilfskontakt eine Meldeleuchte.

1 Schließer, 1 Öffner: Auch keine Ahnung - Möglicherweise sind
beide „Zustände“ verdrahtet…

Schliesser: siehe oben
Öffner: beim betätigen unterbricht der Kontakt so lange der Taster betätigt wird.

Ich habe diesen hier herausgesucht, von dem ich denke, das er
es ist. Da die Produktbilder aber teilweise überall gleich
sind, gehe ich fast davon aus, das diese ohnehin nicht
stimmen:
http://www.reichelt.de/Wippschalter/WIPPE-1838-1402/…

Naja, da gibt es vom Ausehen identische Schalter, welche aber unterschiedliche funktionen haben.

Laut Berscheibung ist die Wippe „beidseitig tastend“, also genau das was du suchst.

MfG Peter(TOO)

Moin,

http://www.reichelt.de/Wippschalter/WIPPE-1838-1402/…

(Die bei Reichelt konnten es nämlich nicht und haben mir
einfach den selben unsinnigen Text geschickt, der da auch in
der Produktbeschreibung steht :smiley: )

wenn du dir auf der Produktseite unter „Datenblätter & Downloads“ das Datenblatt ansiehst,
http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPE…

erhältst du eine genauere Beschreibung. Da steht zB., dass dein Teil beidseitig tastend ist, es den aber auch einseitig tastend gibt (auf Anfrage!)

VG,
J~

Hallo Andreas

Ich dachte immer, das ein „Taster“ ein „Knopf“ ist, der eine Leitungsverbindung herstellt, so lange er gedrückt wird.

Nicht ganz korrekt.
Ein Taster (Tastfunktion) ist ein Schalter, dessen Kontakte bei Betätigung in die Arbeitsstellung gehen und nach dem Loslassen wieder in die Ruhestellung zurückkehren. Die korrekte Bezeichnung ist Tastschalter.

Ein Tastschalter kann ausgerüstet sein mit einem oder mehreren

  • Schließern , das sind Kontakte, die in der Ruhestellung keinen Strom leiten und bei Betätigung des Tasters den Strom leiten (den Stromweg schließen)

  • Öffnern , das sind Kontakte, die in der Ruhestellung den Strom leiten und bei Betätigung des Tasters den Strom nicht leiten (den Stromweg Öffnen)

oder

  • Wechslern , das sind Kontakte, die zwischen zwei Anschlüssen hin und her schalten.

Schließer nennt man auch Arbeitskontakte , weil sie den Strom in Arbeitsstellung (bei betätigtem Taster) leiten.

Öffner nennt man auch Ruhekontakte , weil sie den Strom in Ruhestellung (bei nicht betätigtem Taster) leiten.

Schalter kann im allgemeinen Sprachgebrauch auch einen „Schalter“ bedeuten, der nach Betätigung nicht von selbst in seine Ausgangslage zurückkehrt, sondern aktiv zurückgeschaltet werden muss. Technisch korrekt bezeichnet man einen solchen Schalter als Rastschalter , da er bei Betätigung in einer neuen Stellung einrastet. Er kann mit den gleichen Kontakten ausgerüstet sein wie ein Tastschalter, jedoch muss man hier definieren, welche Schalterstellung die aktive Stellung ist. In Stromlaufplänen (Schaltplänen) werden z.B. Schalter immer in der Stellung „Aus“ gezeichnet. Die Kontakte, die dann geöffnet sind, werden als Schließer gezeichnet (und bezeichnet), während die dann geschlossenen Kontakte die Öffner sind.

Mechanisch können Schalter (Tast- und Rastschalter) als

  • Druckschalter (Betätigung durch Fingerdruck auf einen Knopf),

  • Kippschalter (Betatigung durch seitlichen Druck auf einen Hebel),

  • Wippschalter (Betätigung durch Druck auf ein Ende einer Schaltwippe)

  • Knebelschalter (Betätigung durch Drehen eines Schaltknebels)

und noch eine ganze Menge anderer Arten ausgeführt sein.

Alle vorgenannten Schalter gibt es sowohl als Tast- wie auch als Rastschalter.

Die möglichen Schaltfunktionen werden - unabhängig von der mechanischen Ausführung des Schalters - in Katalogen oft nach folgendem System bezeichnet (es werden nur die wichtigsten Funktionen aufgeführt):

0-1 Rastschalter mit einem Schließer (Aus/Ein)

1-1 Rastschalter mit einem Wechsler - Umschalter (Umschalter Ein/Ein)

1-0-1 Rastschalter mit einem Wechsler mit Mittelstellung (Ein/Aus/Ein)

T-0-T Tastschalter mit Mittelstellung, der bei Betätigung in beide Richtungen in die Ausgangslage zurückkehrt.

1-0-T Schalter mit Mittelstellung, der bei Betätigung in eine Richtung in der neuen Stellung einrastet, während er bei Betätigung in der anderen Richtung in die Mittelstellung zurückkehrt.

Hat ein Schalter nicht nur einen Kontakt (mehrpolige Schalter) so wird z.B. ein 4poliger Umschalter mit 4x 1-1 bezeicnet

Die Angaben auf der von Dir verlinkten Seite aus dem Reichelt-Katalog
http://www.reichelt.de/Wippschalter/WIPPE-1838-1402/…
sind, zurückhaltend ausgedrückt, sehr verwirrend.

Du findest jedoch den Schalter mit der Bestell-Nr.: 1838-1402 im MARQUARD Katalog
http://www.holoshop.de/ware/M1822/Marquardt.pdf
auf der Seite 100 (Blatt 2.16) in der obersten Reihe, mittlerer Schalter.

Er hat tatsächlich die von Dir geforderte Funktion.

Gruß merimies

Hallo

Danke für die Ausführliche Erklärung.

Speziell die Aussage, das die Angabe bei Reichelt „äußerst verwirrend“ ist, zeigt mir, das ich doch nicht so unheimlich blöde bin, sondern auch andere ihre Schwierigkeiten damit haben :smiley:

Gruß
Andreas