Tastschalter für 2-fach Lampenanschluss durch Wippschalter 1-fach-Anschluss ersetzen?

Hallo, ich habe in einem Zimmer einen Tastschalter, aus der Decke kommen 3 Kabel. Wenn ich nun die angebrachte Lampe anschalten will muss ich den Schalter 2x drücken, will ich sie wieder ausschalten, muss ich wieder 2x drücken. Das ist natürlich nervig. Da ich keine 2 Lampen brauche und das auch in Verbindung mit einem Tastschalter idiotisch fände, frage ich mich, ob ich den Schalter auch gegen einen einfachen Wippschalter (keinen doppelten) für nur eine Lampe anschließen kann (Wippe runter-> an; Wippe hoch-> aus)

lg

Hallo,

Hallo, ich habe in einem Zimmer einen Tastschalter, aus der
Decke kommen 3 Kabel. Wenn ich nun die angebrachte Lampe
anschalten will muss ich den Schalter 2x drücken, will ich sie
wieder ausschalten, muss ich wieder 2x drücken.

Wenn du dreimal drückst, brauchst du beim nächsten Schalten nur einmal zu drücken. :wink:

Da ich keine 2 Lampen brauche und das auch
in Verbindung mit einem Tastschalter idiotisch fände, frage
ich mich, ob ich den Schalter auch gegen einen einfachen
Wippschalter (keinen doppelten) für nur eine Lampe anschließen
kann (Wippe runter-> an; Wippe hoch-> aus.

Nein, das wird nicht gehen. Die vorliegende Schaltungsart wurde früher gern in Plattenbauten installiert. Haut das hin? Da wollte man sich Kupfer bzw, Aluminium sparen und hat deshalb zu den Lichtschaltern nur dünne Klingeldrähte gelegt, die nur „Schwachstrom“, also Kleinspannung zu führen haben. Damit wurde dann per Stromstoßschalter im Verteiler der Hauptstromkreis fürs Licht gesteuert. In diesem Fall sind das dann zwei Kreise für zwei Lichtgruppen. Man müsste dieses spezielle Schaltfolgerelais gegen ein einfaches Stromstoßrelais tauschen. Dann wäre der Wunsch teilweise erfüllt, aber es wäre nach wie vor ein Taster statt Schalter, daran wird sich höchstwahrscheinlich nichts ändern lassen, sonst müsste ein ganz normales Relais verbaut werden. Das wäre aber wirklich idiotisch, weil dann bei Licht an die ganze Zeit der Steuerstrom fließen müsste.

MfG,
Marius

Hallo,

wenn ich richtig verstanden habe hast Du ein Stromstoßrelais mit 4 Schaltstellungen?!
Für einen Elektriker wäre es eine Kleinigkeit, einfach die Schaltstellungen 1 und 3 zu brücken, 2 und 4 abzuklemmen, dann hättest Du einen ganz normalen 1x an 1x aus.
Falls wie der Vorredner sagt, Klingeldrähte zum Schalter eingebaut sind, wäre der Umbau auf einen Wippenschalter mit größerem Aufwand verbunden, weil man dickere Drähte ziehen müsste, falls das überhaupt möglich ist.

Viel Erfolg!

Moin moin,

wenn ich richtig verstanden habe hast Du ein Stromstoßrelais
mit 4 Schaltstellungen?!

ich denke es handelt sich um eine Trommel die 4 Stellungen hat

  1. AUS
  2. 1An
  3. 2An
  4. 1 und 2 An
    …typisch für DDR Neubauwohnungen…imitiert eine Serienschaltung

Für einen Elektriker wäre es eine Kleinigkeit, einfach die
Schaltstellungen 1 und 3 zu brücken, 2 und 4 abzuklemmen,

eben nicht! Die Trommel dreht sich pro Stromstossimpuls um 90°

es bleibt nur der Austausch gegen einen konventionellen „Eltako“.

Gruß Angus

Mit Taster-Beibehalt doch ganz einfach
Moin,

ich habe nochmal nachgedacht. Wenn man sich mit der Tatsache der Beibehaltung des Tasters abfinden kann, ist es sehr einfach!

Die Schaltfolge der beiden Relaisausgänge ist doch so:
…A1…A2
0x…0…0
1x…1…0
2x…0…1
3x…1…1

Offenbar ist das Licht aktuell am Ausgang, den ich hier A2 genannt hab, angeklemmt. Man muss es also nur an den anderen Ausgang umklemmen und schon wechselt es mit jedem Drücken den Schaltzustand!
Das bedeutet das Umklemmen lediglich einer Ader am Deckenanschluss der Leuchte.

MfG,
Marius

1 Like

HI,

Die Schaltfolge der beiden Relaisausgänge ist doch so:
…A1…A2
0x…0…0
1x…1…0
2x…0…1
3x…1…1

Offenbar ist das Licht aktuell am Ausgang, den ich hier A2
genannt hab, angeklemmt. Man muss es also nur an den anderen
Ausgang umklemmen und schon wechselt es mit jedem Drücken den
Schaltzustand!
Das bedeutet das Umklemmen lediglich einer Ader am
Deckenanschluss der Leuchte.

hmm…macht Sinn.
Wenn drei Adern aus der Decke könnten das 2mal Phase und einmal PEN sein.
Also würde ein umklemmen an der Lampe ausreichen. Vielleicht schreibt der UP ja in welcher Ecke er wohnt und ob es sich vielleicht um einen DDR-Plattenbau handelt…?

Grüzzi
Angus

Hallo,

zu mehr als 50% ist die Schaltfolge doch wohl eher

…A1…A2
0x…0…0
1x…1…0
2x…1…1
3x…0…1

Gruß
achim

Mojn,

zu mehr als 50% ist die Schaltfolge doch wohl eher

…A1…A2
0x…0…0
1x…1…0
2x…1…1
3x…0…1

Gut, das ist auch denkbar, müsste man ausprobieren. So genau weiß ich es nicht, da ich so eine Schaltung bisher auch nur mit einer angeschlossenen Lichtgruppe gesehen habe.

MfG,
Marius