Tatort - Werbung für Apple?

Hallo zusammen,

Meine Frage: Wie kann es sein, dass im aktuellen Tatort ‚Willkommen in Hamburg‘ mit Til Schweiger dauerhaft Werbung für Apple-Produkte gemacht wird. (Iphone, Ipad, Macbook) wie geht sowas im öffentlichen Fernsehen?

Liebe Grüße Hannes

Ist ja eigentlich kein Tatort… wird nicht von der ARD produziert… hat Herr Schweiger schön im Bekanntenkreis verteilt.
Aber egal… wäre nicht das erste mal… ich erinnere mich noch gut an das erscheinen des Golf (5/6?) GTI… Herr Krassnitzer und der Wagen wurden derart in Szene gesetzt das mir das sehr bezahlt vorkam…

Auch sollte man erwähnen das bei Behörden und Firmen des öfteren Geräte vom Apfel eingesetzt werden. Der User hat halt nicht die Möglichkeiten wie bei Android… das sieht die IT-Abteilung gerne (verständlicherweise).

Hallo,

Auch sollte man erwähnen das bei Behörden und Firmen des
öfteren Geräte vom Apfel eingesetzt werden.

Das wäre mir total neu (womit ich es nicht abstreiten will). Immerhin bezahlt man den doppelten bis dreifachen Preis - und gerade das wird bei Behörden nicht gerne gesehen.

Gruß

Anwar

hallo.

Meine Frage: Wie kann es sein, dass im aktuellen Tatort
‚Willkommen in Hamburg‘ mit Til Schweiger dauerhaft Werbung
für Apple-Produkte gemacht wird. (Iphone, Ipad, Macbook) wie
geht sowas im öffentlichen Fernsehen?

apple hier, apple da… daß man mehrmals den loewe-fernseher gezeigt hat und dabei den sich schließenden vorhang beim abschalten nicht ausgelassen hat, bemerkt mal wieder keiner…

gruß

michael

Hallo

Auch sollte man erwähnen das bei Behörden und Firmen des
öfteren Geräte vom Apfel eingesetzt werden.

Das wäre mir total neu (womit ich es nicht abstreiten will).
Immerhin bezahlt man den doppelten bis dreifachen Preis - und
gerade das wird bei Behörden nicht gerne gesehen.

Sehe ich auch so, zumindest beim BKA in Meckenheim und Wiesbaden gibt es Mitarbeiter, die keinen Mac benutzen (um das mal ganz vorsichtig zu umschreiben :smile: ). Ebenso bei einer Vielzahl von Mitarbeitern des LKA NRW und Bayern.

Kann natürlich sein, dass ich immer nur mit denen zu tun habe, die die Billig-PCs verordnet bekommen :smile:

Und Firmen, die „ohne Grund“ für normale Office-Arbeiten Macs einsetzen, dürften auch nicht sooo häufig sein.

Grüße,
.L

rechtlich-öfentliches TV und Werbung
Hallo, Hannes,

Meine Frage: Wie kann es sein, dass im aktuellen Tatort
‚Willkommen in Hamburg‘ dauerhaft Werbung
gemacht wird. wie
geht sowas im öffentlichen Fernsehen?

Zum Unterschied von Film, wo Werbung immer schon erlaubt war und auch kräftigst geworben wurde und wird (Maserati Biturbo 425 *schmelz*:smile:), ist Product Placement im rechtlich-öffentlichen Fernsehen in Deutschland erst seit 2010 (? - Zeitpunkt bin ich nicht sicher) teilweise erlaubt.

Vorgegeben wird das durch EU-Richtlinien und gilt für fiktionale Programme. So weit ich weiß, darf dafür zwar kein Geld verlangt werden (wir reden immer noch vom ö-r. TV), die beworbenen Waren aber deutlich als „Requisiten“ im Bild zu sehen sein und benutzt werden.

Ich habe den Tatort nicht gesehen - ich weiß daher nicht, ob das weiße „P“ eingeblendet war, das eigentlich für diese Art von Sendungen vorgeschrieben ist.

Verboten ist pp nach wie vor für alle Nachrichtensendungen, Kindersendungen, aktuelle politische Sendungen sowie alle Sendungen, die sich an Verbraucher richten - also Ratgeber, etc.

Alles, was nicht gekennzeichnet ist (oder/und vor und nach den Sendungen extra angekündigt wird) ist Schleichwerbung. Die wird relativ streng geahndet - vor allem, wenn dafür Geld fließt.

Wenn Firmen Geld geben und NICHT im betreffenden Film genannt oder gezeigt werden, nennt man das Sponsoring. Diese Firmen dürfen aber außerhalb mit der Geldgabe Werbung machen (wurde gesponsert von…)

Geregelt ist das alles im Rundfunkstaatsvertrag, den man sicher irgendwo nachlesen kann - nur fehlt mir jetzt die Zeit zum Suchen.

Herzlichen Gruß, Maresa

Auch sollte man erwähnen das bei Behörden und Firmen des
öfteren Geräte vom Apfel eingesetzt werden.

Mal abgesehen vom Wahrheitsgehalt: das kann ja trotzdem kein Grund dafür sein, daß man ständig das Logo sieht. Bei den ganzen Hirnrißserien wie Unter uns & Konsorten haben die extra Leute, die fiktive Produkte/Marken erfinden und in Handarbeit Verpackungen herstellen.

Ich vermute nun hier auch noch einmal zusätzlich, dass man derartige Requisiten wie einen aktuellen Laptop, ein aktuelles Telefon oder einen aktuellen MP3-Player vielleicht auch einfach als einen realistischen „Alltags-Gegenstand“ ansehen kann, der so einem Film evtl. ja auch ein wenig mehr Glaubwürdigkeit einverleiben kann, oder?

als einen realistischen „Alltags-Gegenstand“

Den realistischen Marktanteil an Apple-Produkten kennst du? Nicht der Umstand, dass in einem zeitgenössischen Krimi Handys, Laptops und MP3-Player gezeigt werden können, wurde hier zur Diskussion gestellt.

Hallo Michael,

daß man mehrmals den loewe-fernseher
gezeigt hat und dabei den sich schließenden vorhang beim
abschalten nicht ausgelassen hat, bemerkt mal wieder keiner…

Doch, ich. Sofort. Ein klitzekleines „UNBEDINGTAUCHHABENWOLLEN“ hat sich da bei mir auch eingeschlichen. Zunächst.

Doch dann wurde ich gewahr, dass es sich um den Fernseher handelte, der vom späteren Abmurksopfer benutzt wurde.

Vgl. hierzu diverse Schwedenkrimis und -serien, bei denen ausschliesslich Unholde und eben gleich Dahinzumetzelnde andere Autos als eben schwedische Fabrikate zu fahren wagen.

Ist bei den Amis ähnlich. Unvergessen die fette S-Klasse von J.R. Ewing.

Aber das ist schon wieder ein anderes Thema.

Besten Gruß

Annie