Hallo Fritz,
diese Seite und noch einige von demselben Autor, der sich
immer auf dieselbe Quelle beruft, habe ich bereits gelesen.
Es gibt aber auch Autoren, einer namens Driver, die diese
Gleichsetzung anzweifeln und widerlegen zu können meinen.
diesen Einwand von Dir kann ich nun aber nicht so recht nachvollziehen. Gut, auf der Seite wird (immer „dieselbe Quelle“) Zuhdi al Dahoodi (ISBN: 352469067X Buch anschauen) zitiert - doch eben das von mir empfohlene Zitat referiert doch gerade hauptsächlich Drivers Untersuchungen (Godfrey Rolles Driver, The Name Kurd and its Philological Connections, Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland, 1923). Was Driver nun anzweifelt, das ist nicht die „Gleichsetzung“ Kurden/Karduchen, sondern dass Karduchen und Guti (beides Volksnamen, die mit den Kurden in Verbindung gebracht werden) von derselben Wurzel philologisch ableitbar sind. Hingegen sieht Driver ‚Karduchen‘ (grch. Kardukhi, andernorts auch Kyrtioi oder Kaduchoi) verwandt mit Karda, Cyrtii, Gordyaei, Cordueni, Qardu, Qarda, Qardawäye, Qurdäye, Kartawäye und Kurdayyä.
Wobei al Dahoodi dankenswerterweise auch darauf hinweist, dass die Verbindung ‚Karduchen‘ und ‚Cyrtii‘ von Martin Hartmann und Theodor Nöldecke bestritten wird. Ersterer (also Hartmann, nicht Driver) vertrat nun auch die These, dass Xenophons Karduchen keine ‚Alt-Kurden‘ gewesen seien (Martin Hartmann, Bohtan - Eine topographisch - historische Studie. Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft, Berlin, 1896-1897, Nr 1-2). Also Einseitigkeit kannst Du der von mir empfohlenen Seite mE eigentlich nicht unterstellen …
So suche ich gleichsam eine Autorität, die das bestätigt und
gute Gründe dafür weiß.
Nach wirklich unangreifbaren ‚guten‘ Gründen wirst Du da ziemlich lange suchen können - eine nennenswerte schriftliche Überlieferung der kurdischen Geschichte setzt erst mit der Islamisierung ein. Was nun diese ans Licht schriftlicher Historiographie getretenen Kurden mit den in älteren Quellen (wie z.B. der Anabasis) erwähnten Völkern tatsächlich verbindet, ist nicht zweifelsfrei zu klären. Man kann versuchen, die philologischen Bezüge solcher (tatsächlich oder angeblich ‚altkurdischer‘) Volksnamen (wie der oben genannten) zum modernen Namen ‚Kurd‘ zu klären und man kann klären, wie weit sich die Siedlungsgebiete dieser Völker mit dem heutigen Siedlungsraum der Kurden decken. Das ergibt mehr oder weniger hohe Wahrscheinlichkeiten - mehr nicht.
Freundliche Grüße,
Ralf