Tattergreis Ursprung

Hallo liebe Gemeinde,

ich brauche ganz dringend und wenn es noch geht, heute euren Rat. Ich habe hier ein Text vorliegen in dem die Frage vorkommt:

Tattergreis - Ein Wort, dass zur neuen Zeit oder eher in die Zeit der Indianer/Aborigines gehört? Man bedenkt das zur Indianerzeit das Greisenzum sehr beliebt war und als Weise, schlau und klug galt.

Ist das Wort Tattergreis also eher neues oder schon mehrere hudert Jahre altes Wort?

Danke
Moritz :wink:

Hallo, molasoda,
das dürfte schon etwas älter sein.
den „Tatterich“ haben, „töttern“, „vrdattert“ sein usw. leiten sich ab von einm regionalen Ausdruck für „stottern“ oder „zittern“.
Demzufolge ist also ein Tattergreis eine ältere Person, die zittert, oder zumindest sich unsicher bewegt.

Der „Kluge“ führt den „Tatterich“ aufs 19. Jh. zurück, aber ich denke, das Wort „tattern“, „dottern“ (oder in welcher Schreibweise auch immer) dürfte noch älter sein.

Übrigens der Ausdruck „Daddelbude“ für die doch ziemlich moderne Automatenspielhalle dürfte auch Dir ein Begriff sein.

Gruß
Eckard

Hallo, schlechtes Soda,

„Tatterich“ als Nomen, „tatterig“ als Adjektiv, und das in der Hochsprache verschwundene Verb „tattern“ sind gute alte Deutsche. Dazu gehört noch „verdattert“.

Dazu Kluge:

_ Tatterich
Substantiv Maskulinum „Zittern der Hände“ (behandelt wie ein Krankheitsname) erweiterter Standardwortschatz stilistisch (19. Jh.)Stammwort.
Eigentlich Substantivierung des Adjektivs tatterig „zitterig“, das zu regionalem tattern „zittern, stottern“ gehört. Dieses ist eine lautsymbolische Bildung. verdattert._

Also ein altes Wort, das es im 19. Jhdt. schaffte für Phänomene, die man heute Parkinsonsche Krankheit nennt, verwendet zu werden.

Der Tattergreis ist also nichts anderes als ein Zittergreis.

Gruß Fritz

Du warst schneller, Eckard,

aber nur weil ich den Beleg aus dem Kluge einfügen wollte.

* for you!

Fritz

2 Like

Hallo Eckard und Fritz,

wie paßt denn der Tattersall (Pferdereitbetrieb) zum tattern?

Gruß Steffi

und was hat das alles mit Indianern zu tun? OT

6 Like

Hallo, Steffi!

wie paßt denn der Tattersall (Pferdereitbetrieb) zum tattern?

Tattersall ist ein Eigennane.
Er gründete in England die ersten Mietreitbahnen, die nach ihm benannt wurden…

Sein Vorfahr hieß vermutlich Saloman und hat vermutlich zuviel Guinnes getrunken und so nannte man ihn Tattersal.

Das zweite l hat sich dazu geschmuggelt.

Gruß Fritz

1 Like

Hallo, Fritz,

Sein Vorfahr hieß vermutlich Saloman und hat vermutlich zuviel
Guinnes getrunken und so nannte man ihn Tattersal.

Das zweite l hat sich dazu geschmuggelt.

aus welcher Quelle stammt das? Ich kannte bisher nur diese Geschichte: http://www.georgianindex.net/horse_and_carriage/tatt…

Gruß
Kreszenz

1 Like

Nichts, nichts und wieder nichts!
Die Indiander hat der Frager völlig ohne Grund ins Spiel gebracht.

Da sie nicht mitspielen, habe ich sie vom Platz gestellt.

Gruß Fritz

Und für sonne Frage ein *??? Tstststs!

3 Like

Tattergreis Ursprung mit Bekenntnis und Beichte

Tattersall ist ein Eigennane.
Er gründete in England die ersten Mietreitbahnen, die nach ihm
benannt wurden…

Das kann belegt werden

Sein Vorfahr hieß vermutlich Saloman und hat vermutlich zuviel Guinnes getrunken und so nannte man ihn Tattersal. Das zweite l hat sich dazu geschmuggelt.

DAs habe ich erfunden. Sorry!

Gruß Fritz

2 Like

Hallo, Kreszenz,

verzeih, wenn ich über die Stänge geschlagen habe, aber manchmal kann ich solche Regungen nicht unterdrücken.

Aber wenn jemand von Tattergreis zu Indianern assoziiert???

Gruß Fritz

Achja; auf deutsch: http://de.wikipedia.org/wiki/Tattersall

Ich lernte das Wort bei Nathaly von Eschtruth kennen.

2 Like

Ich bin sicher, Kreszenz,

dass du den Jux erkannt hast; und nur nachfragtest, um andere vor einer Verkennung zu bewahren. :wink:

Was weißt du übrigens von den bei Xenophon erwähnten Karduchen?
Haben die was mit den heutigen Kurden zu tun?

Nochmals Gruß
Fritz

2 Like

Hi Fritz,

Und für sonne Frage ein *??? Tstststs!

neidisch? :wink:

Gandalf

2 Like

Und für sonne Frage ein *??? Tstststs!

neidisch? :wink:

Ei freilich doch, lieber Gandalf, wie denn wohl nicht!?

2 Like

Was weißt du übrigens von den bei Xenophon erwähnten
Karduchen?
Haben die was mit den heutigen Kurden zu tun?

Ich war zwar nicht gefragt - aber ja, haben sie. Vgl:http://www.qirayis.de/modules.php?name=Content&pa=sh…

Freundliche Grüße,
Ralf

1 Like

Ich war zwar nicht gefragt - aber ja, haben sie.
Vgl:http://www.qirayis.de/modules.php?name=Content&pa=sh…

Vielen Dank, Ralf,

diese Seite und noch einige von demselben Autor, der sich immer auf dieselbe Quelle beruft, habe ich bereits gelesen.

Es gibt aber auch Autoren, einer namens Driver, die diese Gleichsetzung anzweifeln und widerlegen zu können meinen.

So suche ich gleichsam eine Autorität, die das bestätigt und gute Gründe dafür weiß.

Vielleicht frage ich doch noch im Geschichtsbrett.

Dank nocheinmal!

Und Gruß
Fritz

2 Like

Hallo Fritz,

diese Seite und noch einige von demselben Autor, der sich
immer auf dieselbe Quelle beruft, habe ich bereits gelesen.

Es gibt aber auch Autoren, einer namens Driver, die diese
Gleichsetzung anzweifeln und widerlegen zu können meinen.

diesen Einwand von Dir kann ich nun aber nicht so recht nachvollziehen. Gut, auf der Seite wird (immer „dieselbe Quelle“) Zuhdi al Dahoodi (ISBN: 352469067X Buch anschauen) zitiert - doch eben das von mir empfohlene Zitat referiert doch gerade hauptsächlich Drivers Untersuchungen (Godfrey Rolles Driver, The Name Kurd and its Philological Connections, Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland, 1923). Was Driver nun anzweifelt, das ist nicht die „Gleichsetzung“ Kurden/Karduchen, sondern dass Karduchen und Guti (beides Volksnamen, die mit den Kurden in Verbindung gebracht werden) von derselben Wurzel philologisch ableitbar sind. Hingegen sieht Driver ‚Karduchen‘ (grch. Kardukhi, andernorts auch Kyrtioi oder Kaduchoi) verwandt mit Karda, Cyrtii, Gordyaei, Cordueni, Qardu, Qarda, Qardawäye, Qurdäye, Kartawäye und Kurdayyä.

Wobei al Dahoodi dankenswerterweise auch darauf hinweist, dass die Verbindung ‚Karduchen‘ und ‚Cyrtii‘ von Martin Hartmann und Theodor Nöldecke bestritten wird. Ersterer (also Hartmann, nicht Driver) vertrat nun auch die These, dass Xenophons Karduchen keine ‚Alt-Kurden‘ gewesen seien (Martin Hartmann, Bohtan - Eine topographisch - historische Studie. Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft, Berlin, 1896-1897, Nr 1-2). Also Einseitigkeit kannst Du der von mir empfohlenen Seite mE eigentlich nicht unterstellen …

So suche ich gleichsam eine Autorität, die das bestätigt und
gute Gründe dafür weiß.

Nach wirklich unangreifbaren ‚guten‘ Gründen wirst Du da ziemlich lange suchen können - eine nennenswerte schriftliche Überlieferung der kurdischen Geschichte setzt erst mit der Islamisierung ein. Was nun diese ans Licht schriftlicher Historiographie getretenen Kurden mit den in älteren Quellen (wie z.B. der Anabasis) erwähnten Völkern tatsächlich verbindet, ist nicht zweifelsfrei zu klären. Man kann versuchen, die philologischen Bezüge solcher (tatsächlich oder angeblich ‚altkurdischer‘) Volksnamen (wie der oben genannten) zum modernen Namen ‚Kurd‘ zu klären und man kann klären, wie weit sich die Siedlungsgebiete dieser Völker mit dem heutigen Siedlungsraum der Kurden decken. Das ergibt mehr oder weniger hohe Wahrscheinlichkeiten - mehr nicht.

Freundliche Grüße,
Ralf

1 Like

P.S.
Ich gehöre ja auch zu Deinem Fanclub - aber warum Du für Deine letzten beiden Postings in diesem Thread jeweils zwei Sterne erhalten hast, erschließt sich mir nicht so ganz. Nicht, dass ich sie Dir missgönne - aber was war daran nun hilfreich?

Etwas irritiert,
Ralf

2 Like

Etwas irritiert,

Immer wieder ärgern sich Teilnehmer hier, wenn ich mal sowas erwähne, wie grad im Plauderbrett.

Und da gibt es dann welche, die mir „Spottsternchen“ geben, um dann sagen zu können: Ätschbätsch, du hast keinen Grund drauf stolz zu sein, weil ich dich bloß verarschte!

Das hat vor Jahren Ausmaße angenommen, dass das Team einige Hundert entfernt hat.

Nicht auszuschließen ist auch, dass Fans glauben, mir auf diese Art, also durch Vermehrung meines Sternchenkontos, „Gutes“ tun zu können.
Das aber ict nicht mein Interesse.

Doch kann ich gegen beide Gruppen nichts machen.

Zumal ist das Kriterium „hilfreich“ längst durch „Spaß, Sympahthie und Jux“ ergänzt worden.

Und das sollte man im Plauderbrett abhandeln. Hier wird sicher gleich gesperrt und gelöscht.

Ich hoffe, das behebt die Irritation.

Gruß Fritz

3 Like

Danke, Ralf,

so habe ich also die erst jüngst gefundenen Texte noch nicht sorgfältig genug gelesen gehabt.

Du hast mir den Star gestochen, dafür nochmals danke! Ich werde das alles noch einmal durchgehen.

Das ist immer so, wenn ich mit zu vielen Themen zugleich zu Gange bin.

Dass man bei der Sache zu einer endgültigen und 100 %-igen Gewissheit nicht kommen kann, habe ich mir auch schon gedacht.

Gruß Fritz

1 Like