Also „in“ ist grundsätzlich eine Präposition, die sowohl bei Dativ als auch Akkusativ vorkommen kann, eine sog. „Wechselpräposition“.
So, jetzt mal sehen, ein Fluss mündet ja in das Meer (und nicht in dem). Also Akkusativ.
Ein Beispiel: Die Mosel mündet in Koblenz in den Rhein.
Das bedeutet wir haben hier den Dativ „in Koblenz“ (wo?) und den Akkusativ „in den Rhein“ (wohin?).
tauchen, abtauchen, auftauchen, untertauchen - meines Wissens nach keine übliche Verbindung mit einer Richtungs-Präpositionalphrase, evtl. Ortsangabe mit „in“ + Dativ
Hallo,
Das ist richtig und gut gemeint. Allerdings ist die Fragestellerin keine Muttersprachlerin und die Verben sind praktisch alles welche, die man so oder so interpretieren kann.
Und da sie eben keine Muttersprachlerin ist, hilft ihr sowas: