Guten tag … die Überschrift sagt eigentlich alles.
Müsste bei meinem 5000WATT (Fünftausend) 380 Volt 2~ Tauchsieder die Themperatur runter regeln. Wie kann ich das am besten anstellen ?
mfg
Simon
Guten tag … die Überschrift sagt eigentlich alles.
Müsste bei meinem 5000WATT (Fünftausend) 380 Volt 2~ Tauchsieder die Themperatur runter regeln. Wie kann ich das am besten anstellen ?
mfg
Simon
Guten tag … die Überschrift sagt eigentlich alles.
Müsste bei meinem 5000WATT (Fünftausend) 380 Volt 2~
Tauchsieder die Themperatur runter regeln. Wie kann ich das am
besten anstellen ?
Hallo Simon !
Wie wäre es mit Anschluß an 1 Phasen-Wechselstrom 230 V ?
Dann hättest Du bereits nur noch ca. 1/3 der Leistung.
Sonst brauchst Du einen „Dimmer“ für die 400 V-Spannung und Belastung 5 kW. Dann klappt es . Es geht auch elektromechanisch mit einem Taktregler.
MfG
duck313
Ein Dimmer wäre schon nicht schlecht , aber wo ich soetwas her bekomme weiss ich nicht , im internet war zumindest nichts zu finden …
Der Tauchsieder sollte sich schon stufenlos regeln lassen (oder in kleinen stufen) was wäre denn da die günstigste lösung ? und wo bekomm ich es her ?
Hallo
Der Tauchsieder sollte sich schon stufenlos regeln lassen
(oder in kleinen stufen) was wäre denn da die günstigste
lösung ?
Erstmal wäre hilfreich, was das Problem ist.
Was soll denn eigentlich geregelt werden?
Die Leistung des Tauchsieders?
Oder doch die Temperatur des beheizten Mediums?
Hans
ist das nicht egal ? …
die themperatur des mediums … ich möchte gerne eine bestimmte themperatur halten können nachtem ich erwärmt habe.
An der stufenlosen Regelung geht nichts vorbei.
Hallo
ist das nicht egal ? …
In der Technik ist ziemlich wenig egal.
die themperatur des mediums …
ich möchte gerne eine
bestimmte themperatur halten können nachtem ich erwärmt habe.
Dazu muß man dann ganz viele Einzelheiten wissen, um die dann erforderliche Heizleistung annähern zu können. Also ich kann das nicht.
An der stufenlosen Regelung geht nichts vorbei.
Aufgrund der mir vorliegenden Informationen über den Fall hätte ich folgende Lösung:
Heizleistung des Sieders über Schütz schalten. Geeignetes Thermostat für das Medium und die Einbauverhältnisse aussuchen und damit das Schütz schalten. Schon heizt das Medium mit voller Leistung des Sieders bis zur gewünschten Temperatur und schaltet dann ab. Kühlt das Medium ab, schaltet der Sieder erneut ein.
Temperatur mit geringerer Leistung halten? Aber sicher. Steuerung mit verriegelten Schützen und zwei Thermostaten aufbauen. Hohe Aufheizleistung mit 400V Siederspannung bis zu einer gewünschten Temperatur mit Thermostat 1. Dann Umschalten der Steuerung auf Thermostat 2, das über Schütz 2 230V auf den Sieder schaltet. Wenn die Leistung des Sieders von dann 1650 W reicht, um die Temperatur noch zu erreichen und zu halten, dann hält sich auch das Takten in Grenzen.
Nicht stufenlos, aber temperaturgeführt, wie gewünscht.
Kann ja sein, daß diese Lösung im angefragten Fall gar nicht funktioniert. Dann fehlen aber weitere Angaben.
Hans
Genau das richtige eigentlich , nur leider sehr aufwändig !
ich dachte das es auch im Bereich von 5000W Dimmer zu kaufen gibt !
das würde das Ganze wesentlich einfacher gestalten,
danke trotzdem , ich werde mich mit dem genannten Lösungsvorschlag ein wenig näher befassen …
Guten Tag,
ich dachte das es auch im Bereich von 5000W Dimmer zu kaufen
gibt !
das würde das Ganze wesentlich einfacher gestalten,
Einfacher wärs, aber eine Temperaturregelung ist das trotzdem nicht, nur eine Leistungssteuerung des Sieders.
Damit kann man das Medium weniger oder mehr stark beheizen, aber eine Temperatur automatisch zu halten, ist damit nicht möglich.
Hans
Hallo,
ich dachte das es auch im Bereich von 5000W Dimmer zu kaufen
gibt !
Nein. Da steht die EMV-Norm dagegen. In dieser Leistungsstufe darf nicht mehr mit Phasenanschnitt oder -Abschnitt geregelt werden. Pulspaketansteuerung ist da Pflicht, weil sonst das Netz viel zu stark mit Störungen belastet würde.
Gruß
loderunner
Genau das richtige eigentlich , nur leider sehr aufwändig !
ich dachte das es auch im Bereich von 5000W Dimmer zu kaufen
gibt !
das würde das Ganze wesentlich einfacher gestalten,
Nein, bestimmt nicht.
Wer soll den den Dimmer ständig nachregeln?
Dazu müsste man einen Regler haben, der aus dem gemessenen Istwert, und dem gegebenen Sollwert ein Ausgangssignal errechnet, mit dem man den Dimmer ansteuert.
Einfacher geht es so bestimmt nicht.
Ein Heizelement, welches mit 400V Drehstrom läuft, kann man problemlos in Stufen schalten.
Je nach interner Verschaltung der Heizwiderstände kommen da Stern-Dreieck-Schaltung oder das mehr oder wenige kunstvolle Verschalten verschiedener Kombinationen aus Paralell- und Hintereinanderschaltung einzelner bis aller Widerstände.
Industriell sehe ich bei Heizgeräten meist Stern-Dreieck-Schaltungen, dann gibt es drei Heizstufen: Aus, ein Drittel, Volllast.
Hallo Simon !
Hab noch mal im Netz geblättert und ein in meinen Augen geeignetes Gerät gefunden um den Tauchsieder in der Leistung zu regeln und so indirekt die Temperatur der Flüssigkeit zu halten.
Siemens Leistungsregler SIRIUS SC, Typ 3 RF 2920
400 V, 20 A (es gibt auch stärkere), Du hast bei 5 kW nur 12,5 A.
Soweit ich es überblicke,ist es ein Regler,der auf Siemens Halbleiterrelais aufsteckbar ist und speziell für Heizungen gedacht ist. Temperaturregelung direkt mit Sensor oder indirekt durch angepasstes „Takten“ der Heizung.
Über Freund „google.de“ die Siemens Bezeichnung eingeben,dort sind Firmeninfos dazu einsehbar,mit technischen und Betriebsdaten.
Ich kann das „Verlinken“ der Seiten hier ins Forum nicht auf die Schnelle hinbekommen,keine Übung darin,tut mir leid.
MfG
duck313
Hallo,
Guten tag … die Überschrift sagt eigentlich alles.
Müsste bei meinem 5000WATT (Fünftausend) 380 Volt 2~
Tauchsieder die Themperatur runter regeln. Wie kann ich das am
besten anstellen ?
um die Temperatur des Medium zu regeln, brauchst du normal
3 Sachen:
Temperaturregler (passend für den Regelbereich)
z.B. so was:
http://www.conrad.de/ce/de/product/197755/
Temperatursensor
Bei den billigen Reglern ist da evtl. schon ein Sensor mit bei.
Allerdings ist der nicht unbedingt geeignet zum Einbau in
ein Gefäß. Da müßte es evtl. ein Mantelemente bzw.
Tauchhülse mit Gwinde oder Flansch sein?
Evtl. reicht es von außen über die Wandung zu messen.
Genaues kann hier mangels Informationen keiner sagen.
Relais/Schütz für die Leistung. Am besten ein Halbleiterrelais
Da bietet sich ein Teil für 400V/20A an.
z.B. so was: http://www.conrad.de/ce/de/product/186027/
Evtl. fehlt dann noch eine Hilfsspannungsquelle (z.B. 24V DC)
Ein Gehäuse oder Schaltschrankt braucht es evtl. auch noch.
Um das richtig zu verdrahten, solltest du unbedingt
eine Elektrofachkraft hinzuziehen.
Deine bisherigen Angaben lassen vermuten, dass du selber
damit komlett überfordert bist.
Gruß Uwi
Hallo,
Ein Heizelement, welches mit 400V Drehstrom läuft, kann man
problemlos in Stufen schalten.
Je nach interner Verschaltung der Heizwiderstände kommen da
Stern-Dreieck-Schaltung oder das mehr oder wenige kunstvolle
Verschalten verschiedener Kombinationen aus Paralell- und
Hintereinanderschaltung einzelner bis aller Widerstände.
Wir haben es hier aber (angeblich?) mit einem „380 Volt 2~ Tauchsieder“ zu tun.
Gruß
loderunner
Wir haben es hier aber (angeblich?) mit einem „380 Volt 2~
Tauchsieder“ zu tun.
Das „2~“ habe ich überlesen und somit ist mein Geschreibsel hierfür als Unfug zu bewerten.
Tschulligung!
Hallo,
Das „2~“ habe ich überlesen und somit ist mein Geschreibsel
hierfür als Unfug zu bewerten.
Das ist natürlich in keiner Weise Unfug, was Du da geschrieben hast, ganz im Gegenteil! Es passte halt nicht zu den angegebenen Daten. Aber die Angaben können ja schließlich auch falsch sein, die 2 ist direkt neben der 3.
Es ist am Fragesteller, das ggf. aufzuklären.
Gruß
loderunner