Hallo,
wir hatten am Sonntag Taufe (katholisch).
Einen Tag vorher bekam ich mitgeteilt, dass der Taufpate das
Amt nicht übernehmen wird.
In Deiner Klarstellung hast Du geschrieben, der Taufpate sei nicht gekommen. Das wäre etwas anderes.
Ein Taufpate muß nicht unbedingt bei der Taufe anwesend sein, er kann sich vertreten lassen.
… ob es möglich ist, nachträglich einen anderen Paten zu ernennen.
Darum komme ich mit meiner Frage zu euch. Wenn ja, wie geht
das dann?
Das geht sicherlich, denn „Taufpate“ ist - vom ursprünglichen Sinn her - jemand, der sich mit den Eltern um die religiöse Erziehung des Kindes kümmert (er/sie sollte daher der gleichen Religion angehören) und die Erziehung des Kindes übernimmt falls die Eltern sterben. Dieser Sinn ist heute aber verlorengegangen, die Patenschaft beschränkt sich heute auf Geschenkte zum Geburtstag, Kommunion etc., ist also mehr ein Ehrenamt, daher nimmt man es nicht mehr so genau.
Früher gab es eine Taufschein, da wurden die Taufpaten genau registriert und das Dokument hatte amtlichen Charakter. Heute gibt es auch noch einen Taufschein, der ist aber mehr als Beleg der Mitgliedschaft in einer Religionsgemeinschaft zu verstehen (vorzuzeigen wenn man Priester werden oder kirchlich Heiraten will). In der Regel werden dort auch heute noch die Taufpaten erwähnt - bitte den Pfarre deshalb um einen derartigen Eintrag.
Wolfgang D.