Tausch Raumthermostat

Hallo!

Ich möchte einen alten Raumthermostaten für eine Gastherme gegen einen Neuen tauschen. Nun stehe ich vor dem Problem, dass die Anschlüse bei den beiden Thermostaten anders sind. 

Beim alten sind 4 Drähte angeschlossen, beim neuen gibt es nur noch Anschlüsse für drei Drähte. 

ALT: https://www.dropbox.com/s/8iazegmxcgeua0h/2014-03-05…NEU: https://www.dropbox.com/s/egged20bb209duz/IMAG1053.jpg 

Freue mich über hilfreiche Antworten! 

Danke & lg
Andreas

Ich möchte einen alten Raumthermostaten für eine Gastherme
gegen einen Neuen tauschen. Nun stehe ich vor dem Problem,
dass die Anschlüse bei den beiden Thermostaten anders sind. 

Beim alten sind 4 Drähte angeschlossen, beim neuen gibt es nur
noch Anschlüsse für drei Drähte. 

ALT:

NEU: 

Freue mich über hilfreiche Antworten! 

Danke & lg
Andreas

Hallo andreas,

das wird wohl nichts.

Die Heizthermenbauer kochen da ihr eignes Süppchen.

Du brauchst einen Raumtemperaturreger, der explizit für dein Thermenmodell geeignet ist.
Da ist die Auswahl oft sehr(!) begrenzt und die Preise eher ziemlich gepfeffert (und gesalzen), da man auf Originalteile vom Thermen- Hersteller angewiesen ist.

Nachfolgemodelle haben zumeist einen anderen Regler.

Die Komunikation mit der Therme erfolgt in aler Regel über ein Datenprotokoll.
Nicht über einfache Aus/ Einschalter.

hi,

Die Komunikation mit der Therme erfolgt in aler Regel über ein
Datenprotokoll.
Nicht über einfache Aus/ Einschalter.

Das Datenprotokoll schein hier nur 1bit vorzusehen. Das würde zumindest den Öffner zwischen 5 und 1 erklären.

7 und 8 dienen wohl nur der Uhr. Wenn der Neue (oder eine mittlerweile neue Heizung) nicht über derartige Funktionen verfügt fällt diese weg.

so würde ich das deuten…

Die Anleitung liefert aber keine Hinweise zur Belastbarkeit.

grüße
lipi

Hallo!
Anscheinend handelt es sich um eine Therme von Saunier Duval und ein Thermostat mit mechanischer Programmierung mit „Reitern“, welches mit thermischer Rückführung arbeitet. D. h. es gaukelt über ein Heizelement dem Thermostat eine höhere Raumtemperatur für die Nachtabsenkung vor, daher der vierte Draht, der versorgt das Heizelement.
Das ganze wird mit 230V angesteuert, daher solltest Du eigentlich die Finger davon lassen, aber das ist Deine Sache.
Vom neuen Thermostat bräuchte ich mehr Daten, als nur dass Anschlussschema, um zu klären, ob das mit der Therme überhaupt kompatibel ist, denn die Therme scheint mir nicht die jüngste zu sein.

MfG
airblue21

Hallo littlepinguin!
Hab das Ding gegoogelt, das ist ein Uralt- Thermostat mit thermischer Rückführung, wurde so in den 70-igern gebaut, da gabs keine bits, der Anschluss zwischen 1 und 5 versorgte das Heizelement im Thermostat um bei der Nachtabsenkung dem Thermostat eine höhere Raumthemperatur vorzugaukeln.

MfG
airblue21

Naabend
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das du auch weißt was du tust.
So gehts:
7+8 abklemmen und isolieren da sie nicht mehr gebraucht werden.
Klemme 5 an Com.
Klemme 1 an NC
Das Thermostat schaltet nur ein und aus.
Viel Erfolg
Jürgen

Hallo Fragewurm,

das wird wohl nichts.

Die Heizthermenbauer kochen da ihr eignes Süppchen.

Der Unterschied zwischen Alt und Neu ist, dass Alt eine Stromversorgung über 230V hatte und Neu mit einer Batterie betrieben wird.
(das mit der Batterie steht im Text auf dem Foto).

Zudem hatte Alt nur einen Öffner als Ausgang und Neu hat einen Wechsler.

Also alles kompatibel!

MfG Peter(TOO)

Danke für die Antwort!

Funktioniert schon! :smile:

Ja, kompatibel! Der neue funktioniert! :smile:

lg
Andreas

Danke für die Antworten! Die eine oder andere hat mir weitergeholfen! :smile:
Der neue Thermostat funktioniert. 

lg
Andreas

moin,

:wink: der war gut.

grüße
lipi