Hi Philipp,
vielleicht kann ja jemand der das Rätsel kennt noch was korrigieren.
Lösung 73
Die Fusion der Taxiunternehmen
Wir schreiben das Jahr 1988. Ort der Handlung ist das geteilte Berlin.
In Berlin existieren nur zwei Taxi-Unternehmen: Unternehmen A, das nur im Osten tätig ist, und Unternehmen B, welches nur im Westen Kunden befördert. Beide Unternehmen besitzen einige Autos der Marken Audi und Mercedes.
Herr S, der sowohl in Ost- als auch in Westberlin Taxi fährt, nutzt je nach Stadtteil entweder A oder B. Dabei legt er in beiden Stadtteilen immer Wert darauf, daß ihm ein Mercedes geschickt wird, da die Chance, mit einem Audi rechtzeitig anzukommen, bei beiden Unternehmen schlechter steht als mit einem Mercedes.
Nach der Wiedervereinigung fusionieren A und B. Als Herr S nun ein Taxi bestellt, will man ihm - wie immer - einen Mercedes schicken, doch Herr S verlangt plötzlich einen Audi.
Gibt es dafür eine rationale Begründung?
(Ort und Zeit bilden nur den Rahmen der Geschichte und sind für die Lösung irrelevant.)
Wäre schön, wenn jemand die Lösung rausbekommet 
Ja, es gibt eine rationale Erklärung: Die Wahrscheinlichkeit, daß Herr S mit dem Audi pünktlich ankommt, ist größer als bei einem Mercedes!
Beispielsweise könnte im geteilten Berlin die Pünktlichkeit wie folgt ausgesehen haben:
Unternehmen A Unternehmen B
Mercedes Audi Mercedes Audi
immer pünklich 5 3 6 9
- \> - - \> -
nie pünklich 6 4 3 5
Im vereinigten Berlin gilt dann:
Mercedes Audi
immer pünklich 5+6 3+9
---
Dieser Sachverhalt nennt sich "Simpsons Paradoxon".
Grüße McSofa