Taxi!

In Berlin gibt es zwei Taxi Unternehmen, eines in der einen Hälfte und eines in der Anderen. Beide Unternehmen haben Taxies von Mercedes und Audi.
Ein Geschäftsman fährt immer von einem Stadtteil in den Anderen, wobei er jeweils das lokale Taxiunternehmen nutzt und immer Mercedes bestellet, da diese pünktlicher sind.
Dann fusionieren die beiden Unternehmen und von nun an bestellt der Man immer Audi’s weil nun diese pünktlicher sind.
Warum?

Also ich kenne die Lösung auch nicht und hoffe nicht die wichtigen Sachen weggelassen zu haben, vielleicht kann ja jemand der das Rätsel kennt noch was korrigieren.
Wäre schön, wenn jemand die Lösung rausbekommet :smile:

Grüße Philipp

Hi Philipp,

vielleicht kann ja jemand der das Rätsel kennt noch was korrigieren.

Lösung 73
Die Fusion der Taxiunternehmen

Wir schreiben das Jahr 1988. Ort der Handlung ist das geteilte Berlin.
In Berlin existieren nur zwei Taxi-Unternehmen: Unternehmen A, das nur im Osten tätig ist, und Unternehmen B, welches nur im Westen Kunden befördert. Beide Unternehmen besitzen einige Autos der Marken Audi und Mercedes.
Herr S, der sowohl in Ost- als auch in Westberlin Taxi fährt, nutzt je nach Stadtteil entweder A oder B. Dabei legt er in beiden Stadtteilen immer Wert darauf, daß ihm ein Mercedes geschickt wird, da die Chance, mit einem Audi rechtzeitig anzukommen, bei beiden Unternehmen schlechter steht als mit einem Mercedes.
Nach der Wiedervereinigung fusionieren A und B. Als Herr S nun ein Taxi bestellt, will man ihm - wie immer - einen Mercedes schicken, doch Herr S verlangt plötzlich einen Audi.
Gibt es dafür eine rationale Begründung?
(Ort und Zeit bilden nur den Rahmen der Geschichte und sind für die Lösung irrelevant.)

Wäre schön, wenn jemand die Lösung rausbekommet :smile:

Ja, es gibt eine rationale Erklärung: Die Wahrscheinlichkeit, daß Herr S mit dem Audi pünktlich ankommt, ist größer als bei einem Mercedes!

Beispielsweise könnte im geteilten Berlin die Pünktlichkeit wie folgt ausgesehen haben:

 Unternehmen A Unternehmen B
 Mercedes Audi Mercedes Audi
immer pünklich 5 3 6 9
 - \> - - \> -
nie pünklich 6 4 3 5

Im vereinigten Berlin gilt dann:

 Mercedes Audi
immer pünklich 5+6 3+9
 --- 
Dieser Sachverhalt nennt sich "Simpsons Paradoxon".

Grüße McSofa

Han?
Hallo.

> Mercedes Audi  
> immer pünklich 5+6 3+9  
> ---


Also, auf meiner zweiklassigen Baumschule wurde gelehrt, dass



    5/6 + 6/3 = 17/6 = 170/60 und
    3/4 + 9/5 = 51/20 = 153/60



Hieß der Simpson eventuell Homer?

Gruß kw
\_\_\_A\_\_\_ 

Hi kw,

> > Mercedes Audi  
> > immer pünklich 5+6 3+9  
> > ---




    5/6 + 6/3 = 17/6 = 170/60 und
    3/4 + 9/5 = 51/20 = 153/60



das liegt eher an der Darstellung:



    5+6 = 11 3+9 = **12**
    6+3 = 9 4+5 = 9



viele Grüße McSofa

Also, auf meiner zweiklassigen Baumschule wurde gelehrt, dass

5/6 + 6/3 = 17/6 = 170/60 und
3/4 + 9/5 = 51/20 = 153/60

Hieß der Simpson eventuell Homer?

Gruß kw
___A___

Hallo,

das Verhältnis der pünktlichen Autos zu den unpünktlichen ist aber bei Mercedes (5+6)/(6+3) = 11/9 und bei Audi (3+9)/(4+5) = 12/9

gruss
Stefan

Hi Okinaptz Uglwf,

weil Du es bist, hier http://home.t-online.de/home/uwe.biesen/abb1-4.jpg
noch einmal bildhaft, was da gemeint war. Auch das läuft unter dem ominösen Simpsons P.
Beachte dabei jeweils das Verhältnis A zu B und die Wahrscheinlichkeit, mit Griff in die Behälter eine schwarze Murmel zu ergattern.

Grüße CafosM