Taxi

Hallo Linguisten (nicht „Lingusten“ *gg*),

auf der ganzen Welt weiss man, was mit „Taxi“ gemeint ist… aber woher kommt dieses Wort eigentlich und welche Bedeutung hat es im Ursprünglichen?

Grüsse
Matthias

Hallo !

"Taxi"kommt von den Thurn und Taxis.

In den Reichsfarben Schwarz und Gelb durfte der Unternehmer Francesco Tassis, ein in den Niederlanden ansässiger Italiener, kaiserliche Depeschen befördern.
Maximilian I hatte ihm 1490 die Einrichtung eines Kurierdienstes zwischen Brüssel und Innsbruck erlaubt. Da aber des Kaisers Entgelt notorisch nicht reichte, durfte Tassis - eingedeutscht: Taxis - auf eigene Rechnung für Private befördern und das Netz ausweiten. So wurde aus dem „kaiserlichen Postregal“ ein kommerzielles Monopol (Thurn und Taxis), das ganz Europa mit Express-Stafetten überspannte: An den Wechselposten alle fünf Meilen (etwa 37,5 km) signalisierte Reiter und Gespanne ihr Kommen mit einem Posthorn und gaben die Ladung weiter.
Von Brüssel nach Paris brauchten Sendungen nur 44 Stunden.
An Stelle des trägen mittelalterlichen Botenwesens hatte Europa nun ein Kommunikationsnetz, das alle Bereiche umwälzte.
Der französische Staatsdenker Charles de Montesquieu fand, sogar die Politik ginge „auf die Erfindung der Post zurück“.

Der Name „Thurn und Taxis“ kommt nicht etwa von einem Kompagnon derer von Taxis, sondern aus der Vergangenheit der Tassis-Familie : Nachdem ein Genealoge im Auftrag der Tassis den „Nachweis“ einer Verwandtschaft mit den italienischen Fürsten de la Torre geführt hatte, durfte sich die Familie seit 1650 mit kaiserlicher Erlaubnis „de la Tour et Tassis“ nennen. Seit ihrer formellen Aufnahme in den Reichsfürstenstand 1695 „von Thurn und Taxis“.

Gruß max

Hallo, Matthias,

entgegen der auch von Max berichteten, aber leider nicht richtigen Herkunft des Wortes von dem Postunternehmen der Thurn und Taxis ist

Taxi die Abkürzung von Taxameter, was Gebührenzähler bedeutet.

So auch der Kluge:

_ Taxi
Substantiv Neutrum (auch Taxe f.) Standardwortschatz (20. Jh.) Entlehnung.
Entlehnt aus ne. taxi oder frz. taxi. Gekürzt aus frz. taximètre „Taxameter“, also „Fahrzeug mit Preisanzeiger“.
Ebenso nndl. taxi, ne. taxi(cab), nfrz. taxi, nschw. taxi, taxameterbil, nnorw. taxi; taxieren._

Gruß Fritz

Tut mir Leid, Max!

Danke euch beiden für die schnelle Antwort (o.w.T.

Hallo, Matthias,

entgegen der auch von Max berichteten, aber leider nicht
richtigen Herkunft des Wortes von dem Postunternehmen der
Thurn und Taxis ist

Aber sicher ist das richtig, was ich geschrieben habe. Thurn und Taxis selbst würden sonst doch wohl etwas anderes über die eigenen geschichte schreiben.
Max

Ach, Max! owT
FR

Hallo Max,
also eigentlich wollt ich den Fritz nicht verteidigen, aber weil er nur so einen kurzen Aufstoehner loslaesst, mach ich’s halt doch mal :wink:
Wenn das was du schreibst, Max, stimmt, dann wuesst ich mal gern ob auch die Wort ‚taxe‘ (frz) und ‚tax‘ Steuer von diesem noblen Geschlecht stammen. In all meinen englischen Nachschlagwerken wird Taxi naemlich auf ‚besteuern‘ zurueckgefuehrt.

Gruesse,
Elke (only slightly puzzled, but not really taxed with questions like this)

1 Like

Die Fritzchen Kohorten
Aha, es ist wieder soweit : Die Fritzchen Kohorten stellen sich schützend um ihn!
Na denn!

Salve, Max

Nein!

Aha, es ist wieder soweit : Die Fritzchen Kohorten stellen
sich schützend um ihn!
Na denn!

Max, das ist es sicher nicht.

Wo, bitteschön, in deiner Erklärung zum Namen des Hauses Thurn und Taxis lässt sich ableiten, dass das Taxi seinen Namen daher hätte? Der Name und die Geschichte von Thurn und Taxis wird da erklärt, mehr nicht.

Jetzt spiel doch nicht gleich die beleidigte Leberwurst, wenn dir jemand widerspricht. Das, was du behauptest, stimmt halt einfach nicht! Herrschaftszeiten, wie kann jemand sich nur für so unfehlbar halten?

Das Taxi ist und bleibt eine Abkürzung von Taxameter. Und darin steckt nun wiederum das griechische Wort táxis, welches Gebühr bedeutet. Und die Familie Thurn und Taxis hat damit überhaupt nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Gruß
Uschi

1 Like

Du meintest bestimmt:

Die Fritz’schen Kohorten

Aber glaub mir, solche sind bei dir nicht nötig.
Du sorgst selber für deine Pleiten!

Manchmal tust du mir richtig Leid!

Fritz

1 Like

ich bin weder dem Fritz seine Kohorte, noch sonst
eine Ko—

Jetzt sei mal nicht eingeschnappt, weil ich mit einem (eventuell schlechten) Witz eingeleitet habe: Tatsache ist, dass dein Text nichts erklaert. Was nicht unbedingt heissen muss, dass was du schreibst falsch ist (auch wenn ich andere Informationen habe) - ich lass mich gern belehren, aber dann musst du schon ueberzeugende Beweise und Belege bringen.

Aha, es ist wieder soweit : Die Fritzchen Kohorten stellen
sich schützend um ihn!

Tschuess, Max,
Elke

Hallo !

Darum geht es mir doch gar nicht!
Es geht einfach nur darum, nicht immer wieder direkt auf andere hinzuweisen, wenn sie etwas anderes aussagen und damit angeblich falsch liegen. Soll doch der Fragesteller selbst entscheiden, was er für richtig hält. Oder der kritisierende Beantworter schreibt seine Antwort so, dass andere nicht wie dämlich aussehen. Aber das haben einige Schulmeister einfach nicht gelernt.

Gruß max

Hallo Max,
jetzt muss ich doch noch mal.

Es geht einfach nur darum, nicht immer wieder direkt auf
andere hinzuweisen, wenn sie etwas anderes aussagen und damit
angeblich falsch liegen. Soll doch der Fragesteller selbst
entscheiden, was er für richtig hält.

Also, ich moecht schon, dass jemand auf falsche Aussagen hinweist. Ich frage ja gerade deshalb, weil ich die Antwort nicht weiss und wenn jemand fundiert eine Frage beantworten kann oder eine Antwort widerlegen kann (Betonung liegt auf ‚fundiert‘), dann hilft mir das. Es geht ja um Wissen, nicht um Meinungen.

Oder der kritisierende
Beantworter schreibt seine Antwort so, dass andere nicht wie
dämlich aussehen.

Wenn jemand einen Antwortenden vorfuehrt, dann geb ich dir recht. Aber das ist hier nicht passiert, ich kann mich auch an keine anderen Faelle erinnern, wo das bei Fritz der Fall war (obwohl ich natuerlich nicht alles von ihm lese und es deshalb durchaus vorgekommen sein kann).
Aber ich glaube, der Hund liegt eigentlich woanders begraben, naemlich im Wesen der Internet-Kommunikation (welch schoene Metapher!! :wink: ) — kaum einer von uns ist gewohnt, fuer eine vielschichtige und zum Grossteil unbekannte Leserschaft zu schreiben, die sofort antworten kann. All die Nuancen, die bei direkter Kommunikation dabei sind, gehen verloren, Worte, die normalerweise durch Gebaerden, Gesichtsausdrucks, Tonfall usw. gefaerbt werden, stehen allein und auf sich selbst gestellt da - und werden leicht missverstanden. Und so potenzieren sich die Missverstaendnisse sehr schnell und was ironisch gemeint war, wird vielleicht schulmeisterlich verstanden usw. ('tschulligung, das ist eins meiner Lieblingsthemen im Net).
Abhilfe bringt m.E. klare Formulierungen auf der einen Seite (inklusive nicht-verbaler Verstaendnishilfen wie z.B. Emoticons) und eine dicke Haut und Toleranz auf der anderen Seite.

Tschuess und Gruss,
Elke

1 Like

Hallo, Fritz, Max und die restliche Gesellschaft.
Taxi, Taxameter, Taxe (als Tarif) stammt vom altgriechischen „taxein = (an)ordnen, in Ordnung bringen“

Somit ist die Taxe ein (staalich) angeordneter Betrag, der für etwas zu entrichten ist.

Der Familienname Tassis (Durch Erhebung in den deutschen Adelsstand als „Taxis“ geschrieben) kann eventuell aus der gleichen Wurzel stammen, muß aber nicht. Der Name Tasso taucht auch in anderen Zusammenhängen auf. So ist z.B. Torquato Tasso ein italienischer Dichter (1544-1595), Goethe hat über ihn ein Schauspiel geschrieben.
Ebenfalls Dichter war Juan Conde de Tassis y Peralta (1582-1622).
Von „Tassis“ wimmelt es also.

Mir sind auch des öfteren schon Schnellschüsse ins Blaue gelungen, lieber Max. Ich war allerdings eher dankbar dafür, wenn jemand sie richtigstellte. Die Korrektur ist ja nicht als Herabsetzung sonstiger Qualitäten zu sehen. Peinlich wirds erst, wenn man auf Fehlern beharrt.

Liebe Grüße
Eckard.

3 Like

Hallo,

soweit mir die Familienhistorie von T&T noch im Kopf ist, setzt sich der Name aus den italienischen
Häusern Torre (im Familenwappen der T&T´s : Roter Turm) und Tasso (im Familienwappen der T&T´s : Silberdachs, lat. Taxidea)zusammen.
Die Übereinstimmung mit dem Transportmittel Taxi ist rein zufällig, da hierbei das Ursprungswort aus dem Griechischen kommt (Táxis: Ordnung, Gebühr)

viele Grüße
Heidi

3 Like

Hi Eckard,

auch in der neugriechischen Sprache heißt „En taxi“ „in Ordnung“

Das nur zur Info.

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]