Hallo Atterl,
ein Grund der Weigerung könnte darin liegen, dass die Funkzentrale gleichzeitig Inhaberin des Taxiunternehmens ist oder umgekehrt. Und an einer Warenlieferung verdient der Unternehmer nur, wenn der Fahrer diesen Umsatz auch angibt.
Das muss der zwar rechtlich, aber er muss den Taxameter nicht anmachen ohne Fahrgast! Denn der Preis für eine Warenlieferung ist frei vereinbar. Und wenn die vereinbarten 12fünfzich nicht auf der Uhr stehen, erfährt der Boss in der Regel nichts von diesem kommoden BruttofürNetto-Einkommen seines Fahrers.
In Berlin haben die Funkzentralen aber gar keine eigenen Taxen, sie sind reiner Vermittlungs-Dienstleister für die Taxi-Unternehmer und deren Fahrer. Und Sonderaufträge machen was her, sie binden Kunden und gewinnen neue für die Funkzentralen, eben auch „Einkaufs-Fahrten“ und Waren-Lieferungen. Wem auf der Party der Sprit ausgeht und die Zigaretten, der ruft gerne an - wer verplempert seine Partyzeit schon gerne an der Tankstelle?
Ein anderer Grund der Weigerung könnte in Kleinstädten darin liegen, dass Apotheken gleich um die Ecke liegen und wenig Entfernungs-Umsatz versprechen. Zwar kann der Kutscher selbst die Wartezeit auf den Preis aufschlagen und die vier Treppen (in meiner Studentenzeit 50 Pfennig pro Gepäckstück und Stockwerk) - aber auch davon sieht der Chef nur etwas, wenn der Fahrer dies angibt als Umsatz - was er müsste, aber wer sieht es?
Und gar nichts sieht der Chef (und das Finanzamt) vom reichhaltigen Trinkgeld, das der Kutscher meist kriegt, wenn endlich das lang ersehnte Aspirin anrollt im 4. Stock oder die zwei Stangen Marlboro plus reichlich Whisky und Cola …
Gruß aus Berlin, Gerd
PS. Gut, wenn man die Handy-Nummer eines Kutschers hat oder mehrere. Ob eine solche Direkt-Vermittlung erlaubt ist laut Taxiordnung und Arbeitsvertrag, wäre die nächste Frage. Bei Dienstverweigerungen durch Quasi-Monopole könnte aber Widerstand zur Pflicht werden 
Oder man beschwert sich über einen solchen Fall der Nicht-Vermittlung. Vielleicht ändert die Gemeinde, der Landkreis oder das Bundesland dann die Beförderungspflicht für Waren - zumindest nachts oder in Notfällen …