aus meiner Kinderzeit, Jugendzeit und auch noch einige Zeit weiter, kenne ich es, dass Taxis, die in der Warteschlange an ihrem Einsatzplatz stehen, wenn der Wagen vor ihnen wegfährt, ihr eigenes Auto nicht etwa per Motor nachrücken lassen, sondern aussteigen und per Hand vorwärts schieben.
Damals habe ich das verstanden, Die Batterien (Akkus) hatter nur 6V, die KWH waren mäßig, und das Ladevolumen der „Llichtmaschinen“ war ebenfalls nur mäßig . Da reichte eine Kurzfahrt gar nicht aus, viel „Saft“ nachzuladen.
Heutzutage aber, und schon seit vielen Jahren, haben alle Auto s12 V, einige sogar 24 V. Und die heutigen Generatoren liefern schon bei geringer Drehzahl auf kurzen Strecken eine Menge „Saft“. Vielleicht sogar mehr, als sie eigentlich brauchen.
Trotzdem sehe ich auch heutzuzage - nicht immer, aber immer noch doch recht häufig - Taxifahrer, ihren Wage per hand voaranschieben.
Eine alte Gwpohnheit, die nicht rauszutreiben ist, oder was anderes?
Dabei sollten doch eigentlich gerade Taxi-Fahrer Ahnung von Autotechnik haben, als nur das Gaspedal, die Bremse, und den Automatikhebel zu kennen.
Der Motor ist doch immer warm, weil er niemals abgeschaltet wird.
Jedenfalls hier bei uns.
Da weisen jeden Winter „die Medien“ darauf hin, dass man während des Einskratzens am Morgen den Motor nicht laufen lassen darf, und bei allen LKW und Taxis ist der Ausschalter kaputt…
Skandalös.
ich habe zwar ewig nicht mehr gesehen, dass das ein Taxifahrer macht. Aber wenn ich an einer Zapfsäule oder vor meiner Garage mal 8m vorher halten muss, dann schiebe ich das Auto auch weiter.
Wenn ein Motor gestartet wird, dann fehlt im ersten Moment der Öldruck. Dadurch ist der Verschleiß deutlich höher. Und wenn ein Motor mal z.B. 5 Minuten steht, dann ist noch mehr Öl zurück in die Ölwanne gelaufen, als wenn die Start-Stopp-Automatik den Motor an einer Ampel mal für ein paar Sekunden abstellt. Wobei auch das für die Lebenserwartung des Motors sicherlich nicht von Vorteil ist, aber das ist eine andere Sache.
Kennzeichen aufschreiben - anzeige erstatten - wo liegt das Problem?
Für Wartezeiten etc. wurde zwischenzeitlich die Standheizung erfunden - die den Motor doppelt schont: Muss nicht ständig laufen und der Kaltstart fällt weg.
Beide Antworten sind nicht (!) korrekt! Es ist laut StVO verboten, unnötig den Motor laufen zu lassen (§ 30 Abs. 1 StVO). Eine Ausnahmegenehmigung für Taxis existiert nicht. Wenn sich die Polizei nicht zuständig fühlt, dann vielleicht deswegen weil es im Ort ein Ordnungsamt gibt, deren Bedienstete den Sachverhalt ebenso durchsetzen können.