TB mit langsamem Internet: Timeout erhöhen

Salu zusammen,

TB 5.0 auf Win 7-Rechner - alles läuft einwandfrei. Dann Umzug aufs Land, dort DSL mit 360 kBit/s runter und 80 kBit/s hoch. Problem: Bei Mails mit Anhang kommt oft die Meldung (sinngem.) „Die Nachricht konnte nicht unter ‚Gesendet‘ gespeichert werden“.

Klar, eine derart geringe Upload-Geschwindigkeit hält TB einfach für unmöglich und tippt auf einen Verbindungsabbruch; also Timeout höher einstellen. Aber wo? Die zu ergoogelnden Tipps hierzu sind derartig durcheinander, widersprüchlich (mal in den user.prefs, mal in den Konfigurationen einstellen), daß ich doch lieber gleich hier unter Profis frage: Wo stelle ich in TB die Timeouts (Up-/Download) ein?

Danke Euch und ein schöööönes Wochenende :o)
-Rob.

Hallo,

Die zu ergoogelnden Tipps hierzu sind derartig durcheinander, widersprüchlich (mal in den user.prefs, mal in den Konfigurationen einstellen),

Wieso? Es gibt meistens mehr als einen Weg etwas zu tun, entweder über die Oberfläche oder die Konfigurationsdatei (prefs.js).
Also Einstellungen - Allegemein - Erweitert - Konfiguration bearbeiten, dann den Eintrag mailnews.tcptimeout suchen (Anfangsbuchstaben eintippen…), Wert ändern. Früher war das mal ein Menüpunkt, wurde irgendwann versteckt.
Du kannst den Effekt „…konnte nicht kopiert werden…“ auch beseitigen, indem du unter Konteneinstellungen - Kopien und Ordner das Speichern der gesendeten Mails abwählst oder änderst (Kopie unter „Lokale Ordner“, BCC: an eigene Adresse o.ä., beides spart Bandbreite).
HTH, muzel

Salu muzel,

Die zu ergoogelnden Tipps hierzu sind derartig durcheinander, widersprüchlich (mal in den user.prefs, mal in den Konfigurationen einstellen),

Wieso? Es gibt meistens mehr als einen Weg etwas zu tun,
entweder über die Oberfläche oder die Konfigurationsdatei
(prefs.js).

Ja, richtig. Es gibt meistens mehr als einen Weg, etwas zu tun. Nicht gerade selten funktioniert aber doch nur einer, das habe ich bei vielen Dingen schon erlebt (Beispiele a. A.). Es ist schon ganz angenehm, wenn das Forne-Usenet-Community-Netzwerk einem erspart, daß die immer gleichen Fehler von jedem aufs neue durchlaufen werden müssen.

Also Einstellungen - Allegemein - Erweitert - Konfiguration
bearbeiten, dann den Eintrag mailnews.tcptimeout suchen
(Anfangsbuchstaben eintippen…), Wert ändern.

Prima! Vielen Dank :o) In anderen Tipps war z. B. der Konfigurationspunkt mail.server.serverX.timeout für einen nicht näher benannten Timeout (Upload?/Download?) genannt. Komisch ist es aber doch, daß Dein Parameter sich auf alle eingetragenen Server zu beziehen scheint. Seltsam ist auch der vorher eingetragene Wert von 100: Wenn das die üblichen Millisekunden sind, wäre das schon enorm kurz. Wenn es, was ich nicht glaube, Sekunden sind, kann eine Verlängerung da kaum etwas ausrichten. Aber mal sehen…

Früher war das

mal ein Menüpunkt, wurde irgendwann versteckt.

Schade eigentlich.

Du kannst den Effekt „…konnte nicht kopiert werden…“ auch
beseitigen, indem du unter Konteneinstellungen - Kopien und
Ordner das Speichern der gesendeten Mails abwählst oder
änderst (Kopie unter „Lokale Ordner“, BCC: an eigene Adresse
o.ä., beides spart Bandbreite).

Naja, also … ähm (hüstel) diesen Vorschlag hake ich mal als Scherz ab, ähnlich wie: „HTML ausschalten“, „Externe Grafiken nachladen ausschalten“, „JavaScript ausschalten“, und wenig später: „SSID verbergen“, „WLAN abschalten“, „Internet-Kabel kappen“, „Rechner nach Gebrauch gleich runterfahren“, „Nie einen Raum mit laufendem Computer betreten“ ;o)

Nein, im Ärnst: wer mit IMAP unterwegs ist, will sicher nicht seine Mails nur lokal gespeichert wissen (Erreichbarkeit der Mails, Backup im Netz), und gar nicht speichern ist wohl auch von Dir nicht ernst gemeint gewesen…

Aber wenns so klappt hast Du mir sehr geholfen. Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch :o)
-Rob.

Moin R o b,

ich bin mir gar nicht sicher, ob der Tip mit dem Timeout hilft, das Thema wird oft und gern diskutiert.
Die Einheit sind Sekunden, bei mir stehen da 300.
mail.server.serverX.timeout bezieht sich natürlich auf serverX, und den findet man wieder in der Konfiguration, z.B.:

mail.server.serverX.hostname;imap.xxxxx.com

Die Einstellung mail.server.serverX.timeout scheint es nur empfangsseitig (bei IMAP) zu geben, wobei ich mich gerade frage, ob es nicht die „entscheidende“ sein könnte, denn offenbar versucht ja der Client nac h erfolgreichem Senden die Mail auf den Server zu kopieren…
Standard ist offenbar 29, und hochdrehen schadet sicher nicht.
Ich habe jedenfalls prinzipiell bei allen Konten, egal ob pop3 oder (und) imap „BCC an eigene Adresse“ aktiviert, wodurch alle gesendeten Mails auf dem IMAP-Server (und ggfs. lokal) vorhanden sind und per Filter in den richtigen (Gesendet-)Ordner einsortiert werden können. Vorteil: die Mail wird nur einmal gesendet, der fehleranfällige Kopiervorgang auf den IMAP-Server fällt weg.

muzel

Salu muzel,

ich bin mir gar nicht sicher, ob der Tip mit dem Timeout
hilft, das Thema wird oft und gern diskutiert.
Die Einheit sind Sekunden, …

Prima, das hilft mir schon mal weiter.

bei mir stehen da 300.

Bei mir jetzt auch :o)

mail.server.serverX.timeout bezieht sich natürlich auf
serverX, und den findet man wieder in der Konfiguration, z.B.:

mail.server.serverX.hostname;imap.xxxxx.com

Die Einstellung mail.server.serverX.timeout scheint es nur
empfangsseitig (bei IMAP) zu geben, wobei ich mich gerade
frage, ob es nicht die „entscheidende“ sein könnte, denn
offenbar versucht ja der Client nac h erfolgreichem Senden die
Mail auf den Server zu kopieren…

Du meinst, der problematische Timeout beim Senden wird durch die lange Uploadzeit verursacht? Das würde aber auch bedeuten, daß der Timeout an die Größe der eMail angepaßt werden müßte, was mir komisch vorkommt.

Standard ist offenbar 29, und hochdrehen schadet sicher nicht.
Ich habe jedenfalls prinzipiell bei allen Konten, egal ob pop3
oder (und) imap „BCC an eigene Adresse“ aktiviert, wodurch
alle gesendeten Mails auf dem IMAP-Server (und ggfs. lokal)
vorhanden sind und per Filter in den richtigen
(Gesendet-)Ordner einsortiert werden können. Vorteil: die Mail
wird nur einmal gesendet, der fehleranfällige Kopiervorgang
auf den IMAP-Server fällt weg.

Okay, das ist an sich nicht schlecht. Aber die Tags (Absenderangabe, Empfängerangabe, Betreff-Entwicklung, Mail-Hash etc.) sind dann nicht konventionell. Aber mit dem Prinzip hast Du natürlich recht: Es sollte im Mail-Server einstellbar sein, daß gesendete Mails automatisch in richtiger Form automatisch im Gesendet-Ordner gespeichert werden.

Bestliche Grüße :o)
-Rob.