ich habe vor mir eine professionell behandelte teakholzskulptur zu kaufen. aber ich würde gerne die farbe ändern. also von der normalen holzfarbe in komplett weiß.
welche farbe sollte ich am besten verwenden ? und macht es dem holz was aus ( haltbarkeit, etc. ) ?
zum einen würde ich ein so schönes Holz wie Teak nicht lackieren - dafür kannst Du auch Buche oder dergleichen nehmen.
Zum anderen ist Teakholz sehr ölhaltig - könnte mir vorstellen, dass das ein Lackieren arg erschwert. Auf Öl hält normaler Lack nicht - aber ich bin da kein Speziallist.
zum einen würde ich ein so schönes Holz wie Teak nicht
lackieren - dafür kannst Du auch Buche oder dergleichen
nehmen.
das gute an diesem teakholz ist die haltbarkeit und das verfaulen. laut verkäufer ist es auf jahre hin haltbar. deswegen suche ich auch so ein stück holz
Zum anderen ist Teakholz sehr ölhaltig - könnte mir
vorstellen, dass das ein Lackieren arg erschwert. Auf Öl hält
normaler Lack nicht - aber ich bin da kein Speziallist.
ja, genau deswegen wollte ich ja wissen mit welcher farbe. würde es auch professionell machen lassen
Das ist schade für das schöne Holz - aber wenn du weiss willst … du willst es professionell machen lassen, dann wird der Profi ja wissen, was er nehmen sollte. Ich würde aber grundsätzlich dann kein Teakholz nehmen. Abgesehen davon, dass es wirklich teuer ist, kann die Haltbarkeit durch Anstreichen durchaus begrenzt werden, weil das Holz atmen muss, das aber mit einer Schicht drüber nicht mehr kann. Meine Kunden haben z.B. Teakholz-Möbel für den Garten, die behandeln wir mit farbhaltigen oder farblosen (je nach Geschmack) Lasuren, nachdem wir meistens die Grauverfärbungen des Teakholzes mit entsprechenden MItteln behandelt haben.
Was wäre denn, wenn du dir andere Holzarten ansiehst für die Grundskulptur? Z.B. helles wie Zeder oder Akazie? Der Schutz des Holzes und die Haltbarkeit hängt ja in deinem Fall eher von der Oberflächenbehandlung hab als von dem Grundmaterial, weil das ja sozusagen eingesperrt wird.
das holz ist doch aber sowieso mit einer ölschicht überzogen und haltbar gemacht ( laut des verkäufers ). da würde eine weitere schicht farbe ja nichts ausmachen ?!.
das problem warum dieses holz ist ganz einfach. schöne skulpturen oder ähnliches wird halt nur aus teakholz gemacht. anderes material habe ich dafür noch nicht gesehen
anderes material habe ich dafür noch nicht gesehen
oh, da gibt es eine ganze Menge. Z.B.:
Eiche, der Klassiker, die unbehandelt mit den Jahren noch schöner wird als unbehandeltes Teakholz (bei beiden ist all das Herumfummeln mit Öl, Lack, Firnis, Kunstharz etc. ein Akt der Grausamkeit).
Linde, die sich für feine Schnitzarbeiten hervorragend eignet
Buche, etwas leichter zu bearbeiten als Eiche und daher für feine, schlanke Formen besser geeignet
Pappel, mit der sich gut drechseln lässt
Fichte, die schnell verwittert, so dass die Skulptur bald eine Art Eigenleben entwickelt
Robinie, die im Freien etwa so haltbar ist wie Teakholz, aber anders als dieses in Europa heimisch geworden ist
Olive mit ihrer markanten Maserung
Esche, das klassische Wagner- und Stellmacherholz, für Skulpturen mit entsprechend langen und schlanken Formen
Teakholz wird noch nicht sehr lange in der Bildhauerei verwendet, noch keine hundert Jahre. In den etwa vierhundert Jahren vorher diente es als Material für den Schiffsbau, und vor ca. 1550 gab es in Europa schlicht keines - wohl aber Holzbildhauerei. Besonders reich an verschiedensten Hölzern in der Bildhauerei war die Epoche ca. 1650 - 1750.