Hallooo,
ich hab mal ne Frage zur Grünen Gentechnik.
Ich möchte wissen, wie genau bei der AMFLORA Kartoffel die Antisense technik funktioniert, also wie genau diese Gene in die Pflanzenzellen eingebracht werden. Per Partikelkanone oder über ein Bakterium oder ähnlichem.
daanke
Hallo,
mich interessieren diese Fragen auch sehr - habe einen Biochemeiker in der Mailbekanntschaft - werde ihn fragen und mich dann wieder melden.
Gruß A.G.
Hallo diego10,
ich weiß leider nicht, wie viel Ahnung du von grüner Gentechnik im Allgemeinen hast, hoffe ich drück mich nicht zu kompliziert aus
Die AMFLORA Kartoffe wurde durch Agrobacterium tumefaciens vermittelte Transformation erzeugt. Diese Technik basiert auf einen natürlichen Mechanismen, in dem das Bakterium bestimmte Gene ins Genom von Pflanzen integriert (das sind die Bakterien, die auch Wurzelhalsgallentumor an Bäumen verursachen). Die Antisense Technik ist dagegen das Verfahren, mit dem das betreffende Gen ausgeschaltet wird. Bei Amflora wird DNA in die pflanzliche Zelle gebracht, die komplementär (gegenläufig) zu dem Granule Bound Starch Synthase Gen (GBSS) ist. Die Transkription (also das Ablesen der DNA und Übersetzung in RNA) führt zu einem Produkt, dass genau gegenläufig zu der natürlichen GBSS RNA ist. Es kommt zur Ausbildung von Doppelsträngiger RNA, die durch zellinterne Mechanismen abgebaut wird. So kann keine Amylose synthetisiert werden, sondern ausschließlich Amylopectin (Stärke besteht normalerweise aus 80 % Amylopectin und 20 % Amylose).
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Wenn du noch mehr Fragen hast oder was nicht verstanden hast, melde dich bitte noch mal bei mir.
Grüße Anline
Hallooo,
wie die Antisense-Technik funktioniert, entnimmst du bitte Google, Wikipedia u. ä.
Wie die fremden Gene bei der Amflora eingeschleust wurden, weiß ich auch nicht, ich vermute aber mal über Agrobacterium tumefaciens. Siehe hierzu den entsprechenden Wikipedia-Artikel, sowie den zur Grünen Technik.
Gruß, C.
Hier Die ANTWORT von BIOCHEMIKER
Weiß man in der Biochemie etwas über derartige Vorgänge??
In de Biochemie weiß man viel über diese Vorgänge, auch dort gibt es für
alles Spezialisten.
Im Grunde stellt er zwei Fragen:
1.) Wie funktioniert Antisense?
2.) Wie kommt die Fremd DNS bei der AMFLORA Karftoffezelle?
ad 1.) Bei Antisense (gegenläufig) wir eine zu einem zelleigenen Gen
gegenläufige DNS-Sequenz in das Genom eingeführt. Werden jetzt die Gene
abgelesen, also in Messanger-RNS (mRNS) übersetzt, lagern sich die
beiden gegenläufigen (also komplementären) Stränge aneinander, was eine
Weiterverarbeitung in der Zelle verhindert. Im Prinzip ist Antisense
also ein Blockadeverfahren! Der Sinn bei der Amflorakartoffel besteht
darin den Anteil an Amylose in der Knolle zu reduzieren. Damit entsteht
in der Knolle nur noch das gewünschte Produkt Amylopektin. Somit
entfällt in der industriellen Stärkegewinnung ein Reinungsschritt.
ad. 2.) Mit welcher von den zur stehenden Methoden die Fremd-DNA bei der
AMFLORA Kartoffelzellen eingebracht wurde, weiß ich nicht, hierzu müßte
ich jetzt auch wieder Papers lesen.
-Das war die versprochene Antwort!!! A.G.-
Da kann ich nicht helfen, denn mit Pflanzen hatte ich seit dem Studium nichts mehr zu tun. Tut mir leid.
Ich möchte wissen, wie genau bei der AMFLORA Kartoffel die
Antisense technik funktioniert, also wie genau diese Gene in
die Pflanzenzellen eingebracht werden. Per Partikelkanone oder
über ein Bakterium oder ähnlichem.
daanke
Hallo
loge dich bei biotech ein. hier findest du berichte von dr. christop then und dr.ruth tippe.
die beiden können deine fragen wissenschaftlich richtig beantworten.
gruß thomas hager
Hi,
ich kann Dir leider auch keine konkrete Antwort geben, aber vielleicht hilft Dir folgender Link weiter.
http://www.biotechnologie.de/BIO/Navigation/DE/Aktue…
Beste Grüße
sisko
Hallo Diego,
möglicherweise wurde bei BASF als Genfähre das Bakterium „Agrobacterium tumefaciens“ verwendet. Im Netz gibt es eine Präsentation von BASF:
http://www.basf.com/group/corporate/de/function/conv…
Viele Grüße, Silke
Hallo Diego10
sorry dass ich mich erst jetzt melde, hab`s verbummelt!
Leider kenn ich mich auf diesem Fachgebiet überhaupt nicht aus.
Grüße Wolfgang
Tut mir leid, aber ich habe keinerlei Idee dazu, habe mich nicht damit beschäftigt. Sorry !