Technik bei Amflora

Hallooo,
ich hab mal ne Frage zur Grünen Gentechnik.
Ich möchte wissen, wie genau bei der AMFLORA Kartoffel die Antisense technik funktioniert, also wie genau diese Gene in die Pflanzenzellen eingebracht werden. Per Partikelkanone oder über ein Bakterium oder ähnlichem.
daanke

Hallo Diego,

da ich leider nicht weiß, wie gut dein Gentechnikwissen ist, daher werde ich versuchen, es dir verständlich zu erklären.

Zuerst zum Gentransfer:

Direkter Gentransfer ist möglich durch:

-Partikelkanone* (Beschuss der Zelle mit DNA und Metallpartikel)
-Mikroinjektion (Injezieren der DNA mit einer hauchdünnen Nadel in den Zellkern)
-Elektroporation (Die Zellen werden Elektrischen Stößen ausgesetzt, dadurch die Zellwände für DNA durchlässig)
-Protoplastentransformation* (Zellwände werden mit Enzymen aufgelöst, dann meist Elektroporation)

Indirekter Gentransfer:

-Mittels Viren (Infektion)
-Mittels Bakterium (Agrobakterium tumifaciens)*

Nur die Methoden mit hinten einem * sind gebrächlich

Nun zur Antisensetechnik:

Zuerst muss dir klar werden, dass ein Gen abgeschaltet werden soll.

Normalerweise wird aus der DNA ein m-RNA(1) Strang gebildet, der am Ribosom mittels Codons (3er-Basengruppen) abgelesen wird und ein Protein entsteht (mittels t-RNA). Diese m-RNA(1) ist einsträngig.

Bringe ich jedoch ein weiteres Gen ein, welches einen m-RNA(2) Strang bildet, der komplementär (also „spiegelverkehrt“) zur m-RNA(1) ist, so werden diese Stränge nur allzu gerne einen Doppelstrang bilden.
Dies hat zur Folge, dass dieser Strang bestehend aus m-RNA (1 und 2) nicht mehr ans Ribosom andocken kann d.h. das Protein kann nicht mehr gebildet werden.

Damit immer gleich viel an beiden m-RNAs entsteht, müssen diese hintereinander sein und gleichzeitig abgelesen werden.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, falls noch Fragen offen sind bitte jederzeit nachfragen.

Grüße

BadReality