Technik bitte um Antwort

Ich möchte einen Trichter bauen Durchmesser oben 20cm unten 2cm und einer Höhe von 24 cm, wie muss ich das Mantelbild dafür zeichnen?

Hallo

Vorsclag:
Man zeichne zuerst den Trichter.
Dann führe man eine Seite bis über die Mittellinie weiter.
Von dem entstandenem Kreuzungspunkt über die Mittellinie lassen sich die Zeichnungsradien ableiten(die Längen auf der Mittellinie abnehmen).
Das kann man natürlich auch ausrechnen stat zeichnen.

Anschließend kann man hiermit weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kegelmantel#Mantelfl.C3…

MfG
Matthias

Ich möchte einen Trichter bauen Durchmesser oben 20cm unten
2cm und einer Höhe von 24 cm, wie muss ich das Mantelbild
dafür zeichnen?

Und wer soll Dir glauben, dass Du tatsächlich einen Trichter bauen willst und dass Du uns nicht an der Nase herum führst, weil es sich in Wirklichkeit um eine Hausaufgabe handelt?

Woher weiß ich das? Die Zahlen sind wie durch ein Wunder so gewählt, dass ein pythagoräisches Tripel rauskommt. Diese Tripel sind zu selten, als dasss ich an einen Zufall glauben will…

Hi.

Ist darunter (Tripel)so wie 3, 4, 5 zu verstehen?

Gruß

Balázs

Hallo

Nur wenn diese Tripel ein eindeutiges Indiz für Hausaufgaben sind, würde ich nicht sagen, das Du echt zu griesgrämig und argwöhnisch bist.

MfG

Moin Eva, du brauchst eine Zeichnung und keine Formel, wie ich das sehe. Nimm die 20cm mal 3,14 und die 2cm mal 3,14 und alles 24cm hoch. Falls du die Nahtstelle kleben willst, gebe noch 1 cm dazu.

Schönen Gruß, Antipodus.

Asche auf mein Haupt …
Hallo!

Ist darunter (Tripel)so wie 3, 4, 5 zu verstehen?

Ja. Ich meinte das Tripel (9, 12, 15) zu erkennen. Das stimmt aber gar nicht. Deswegen bitte ich vielmals um Entschuldigung für die falsche Verdächtigung. Als Wiedergutmachung gibt es einen Lösungsversuch:

Der Mantel hat die Form eines Kreisringsegments. Der obere Umfang beträgt u = 2 π r = 62,8 cm, der untere entsprechend 6,28 cm. Die Radien gewinnt man aus der Zeichnung, wie es Matthias beschrieben hat, allerdings nimmt man die Radien nicht an der Mittellinie ab, sondern an der Außenlinie (Zirkel an der Spitze des gedachten Kegels einstechen und an je einer Ecke der Schnittfläche (Trapez)).

Was noch fehlt ist der Winkel des Segments. Dazu muss man lediglich wissen, dass der Umfang des Trichters die Bogenlinie des Kreisringsegments ist. Wenn also dessen äußerer Radius R ist, dann beträgt der Winkel

α = 360°/2π * u/R

Sorry nochmal,

Michael

Vom Winde verweht:smile:.
Jetzt nur noch meine (alte) Frage zu beantworten und die Sache ist vergessen:smile: