Technische Bezeichnung für Sonax extreme ceramic Versiegelung

Wie lautet die technishe Bezeichnung für Produkte wie Sonax extreme ceramic versiegelung oder ähnlich für ein Patent?

Moin,

vielleicht wird’s lichter am Horizont, wenn man die Flasche anschaut. Da steht drauf „Ceramic Effekt“, sprich: vom Werbefuzzi erfunden, kein technischer Hintergrund. Es ist und bleibt ein ordinäres Lackpflegemittel.

Gruß
Ralf

Mir geht es nur das Wasser abperlt, das funktioniert auch und ich mele es zum Patent an, für Anwendunge außerhalb dem KFZ Bereich.

Moin,

da bist Du ein wenig spät dran, frag mal eine Suchmaschine nach Lotus-Effekt.

Gruß
Ralf

Und gleichzeitig wird immer gewarnt vor Sprays mit Nano-Partikeln. Warum erfindet Du nicht etwas Einfaches wie eine längst überfällige Anlaufverzögerung (c) für Martinshörner?

So k-g 0,5 Sek., damit es nicht jeden verbläst, der zu nahe an der Ampel steht, wenn das Horn einen halben Meter vorm Gesicht lostrompetet?

Mir tun da immer die alten Herz-/u.o. Nervenkranken leid.

Das wäre von jedem zweitklassigen Hobbybastler einfach zu bewerkstelligen, auch wenn jede Sekunde zählt!

(Aber vermutlich langweilig für die Zivis)

hi,

für Brillen wäre auch eine Idee. Paar Minuten würde schon ausreichen, dann sind sie eh warm.
Oder, wo wir bei Brillen sind, so Fall-Dämpfer wie am WC. Dann würden weniger Brillen kaputt gehen.

Ideen über Ideen.

grüße
lipi

1 „Gefällt mir“

Was ist denn mit den Hartwachsen, mit denen das Blech im letzten Jahrhundert ungefähr zweimal jährlich eingeschmiert wurde? Abperlen von Wasser: Ja - Lotuskrams und Nano-Dingens: Nein - überflüssiger Plastikverpackungsmüll wie beim Spray: Nein.

Schöne Grüße

MM

Es ist wahrscheinlich nur eine emulsion aus silikonöl, ohne Partikel. Ich lass es analysieren, weil niemand was genaues weis

Dagegen spricht das Sicherheitsdatenblatt. Darin ist überhaupt keine Rede von Silikonölen.

Ich bin aber von Deiner Phantasie regelmäßig begeistert.

Und hier noch ein anderer Text, der die Ursache für den Abperleffekt erklärt:

Das Produkt aus der SONAX Forschung und Entwicklung auf Basis Si-Carbon Technologie besteht im Detail aus einem Polymernetzwerk verschiedener Harze auf Silizium-Basis: Die SONAX Innovation basiert auf so genannten Silanen – einer Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus dem Silicium-Grundgerüst (Si) und Wasserstoff (H) gebildet wird. Daraus resultiert ein einzigartiges Lackversiegelungsprodukt, dass sich im Vergleich zu konventionellen Technologien durch maximale Anwenderfreundlichkeit, Zeitersparnis und überragenden Langzeitschutz auszeichnet.

Quelle: Glossboss

1 „Gefällt mir“

Moin,

Danke, das war der Werbeblock von Sonax. Jetzt fehlt halt noch ein Bapperl von Stiftung Warentest.

Gruß
Ralf

Im Sicherhetsdatenblatt stehen auch nur die gefährlichen Stoffe und nicht alles. Ich poste die Analyse, weil nur die ist vollständig.

Naja, aber selbst die wenigen Stoffe, die im Sicherheitsdatenblatt angegeben werden, sprechen gegen Deine Theorie:

Nur so aus Neugier:

Aus welchem Grund? Für welchen Nutzen?

Damit ich den Stoff sicher benennen kann, für das Patent.

Sage ich dir etwas Neues, wenn ich behaupte, dass solche (und eigentlich auch alle anderen) Fragen regelmäßig zu nichts führen, außer dass du weiterhin behaupten kannst

? :rofl:

Nein. :rofl: Überhaupt gar nicht. Es belustigt mich, zu sehen, wohin sich die Phantastereien entwickeln (meist ins Nirvana…)

1 „Gefällt mir“