kann mir jemand helfen? Ich suche die technischen Daten für den Stahl SAE 1022, da ich keinen Stahlschlüssel habe und google auch keine große Hilfe ist, wollte ich es auf diesem Weg mal versuchen. Interessant wären:
Dichte, Festigkeit, Streckgrenze und der E-Modul
der SAE 1022 kommt aus der amerikanischen NORM SOSIETY OF AUTOMOTIVE ENGENEERS.
DAS ENSPRICHT DER EN 10083-2. DIE WERKSTOFFNUMMERN SIND GLEICH, ALSO KANNST DU AUCH DA HINEINSEHEN DAS STEHT IM GOOGLE. Es handelt sich um einen Kohlenstoffstahl mit ca 0,22% Kohlenstoff. Dieser Stahl kann auch vergütet werden.
mfg Franz Marks
Hallo zusammen,
kann mir jemand helfen? Ich suche die technischen Daten für
den Stahl SAE 1022, da ich keinen Stahlschlüssel habe und
google auch keine große Hilfe ist, wollte ich es auf diesem
Weg mal versuchen. Interessant wären:
Dichte, Festigkeit, Streckgrenze und der E-Modul
hier ein Werkstoffblatt der Fa. Saarstahl,
SAE 1022 enspricht Werkstoff 20Mn5. http://www.banki.hu/~aat/oktatas/gepesz/anyagtudoman…
Die Dichte ist 7,85 (fast alle Stähle),
der e Modul liegt bei 210N/mm2.
Gruß
MOnika
kann mir jemand helfen? Ich suche die technischen Daten für
den Stahl SAE 1022, da ich keinen Stahlschlüssel habe und
google auch keine große Hilfe ist, wollte ich es auf diesem
Weg mal versuchen. Interessant wären:
Dichte, Festigkeit, Streckgrenze und der E-Modul
Hallo, kenne mich hier nicht aus.
Vielen Dank
Habe gerade deine frage gelesen. In Beantwortung deiner Frage kann man sehr kurz eingehen:
Bei den ganzen Stahlsorten - hier speziell Guss -, sind
bei den detaillierten technischen Eigenschaften nur Erfahrungswerte oder experimentelle Messwerte zu erläutern.
Ich weiss nicht, ob Du ein Gewerbe hast, ob Du studierst oder ob Du damit experimentieren möchtest aber der richtige nächste Ansprechpartner wäre bei der Vielfältigkeit der Stähle, die DVS. Die können Dir auch einen Kontakt zu Verarbeitern vermitteln. - wenn Du Glück haben solltest.
Korrektur Timmy… ich war abgelenkt… das ist natürlich keine Guss… es ist ein unlegierter Vergütungsstahl.
ich muss das gerade rücken… sonst ist keinem geholfen.
hier ein Link, dort findest Du alle Infos zur Stahlsorte.
Schaust du hier:
wichtig sind die letzten 5 Ziffern, die bestehen aus Werkstoffgruppe,Stahlgruppennummer und der Zählnummer
(wenn die erste ziffer nach dem Punkt eine 0 ist handelt es sich um einen Stahl, wenn die erste Ziffer nach dem Punkt eine 1 ist handelt es sich um einen Stahlguss)