Hi Leute,
Ich arbeite als CNC - Fräser in einer Firma.
Ich bekomme dort oft schon gedrehte Teile die ich dann noch an beiden Stirnflachen Bohren und manchmal eine Kontur hineinfräsen muss. Bei den Meisten Werkstücken ist die Gesamtlänge mit Allgemeintoleranzen toleriert, manchmal DIN ISO 2768 - m manchmal DIN ISO 2768 - f.
Zum Beispiel hat die Gesamtlänge eine Toleranz von 18 +/- 0.2 mm. Ich spanne das Werkstück in einem Dreibackenfutter ein. Damit es Zentrisch gespannt wird.
Ich muss nun dort eine Tasche hineinfräsen und eine Nut etz. Das Maß der Nut oder Tasche wird von der oberen Stirnfläche her bemaßt. Zum Beispiel 8 +/- 0.1 mm. Die untere Stirnfläche ist mein Anschlag. Die Stirnfläche Variiert nun auf der Z Achse (Vertikal) um 0,4 mm. Da scheint es Fast unmöglich zu sein Die Tiefe der Nut und Tasche auf nur 0,2 mm genau herzustellen. Und nach jedem Werkstück und vor jedem Werkstück die Gesamtlänge zu messen und dann den Nullpunkt zu verschieben kann finde ich auch nicht die Lösung sein!
Dies ist ein Beispiel aber ich hatte schon oft Teile wo sich Fertigungstechnisch die Toleranzen wirklich nicht leicht einhalten lassen weil die Toleranzen so schlecht auf einander abgestimmt sind.
Welchen Toleranzen gebe ich den Vorrang? Unter der Berücksichtigung nur so genau als nötig. Anderes Beispiel Die Gesamtlänge war 46 + 0,2 mm von beiden Seiten musste man an der Mantelfläche eine Durchgangsbohrung machen. Die waren jeweils von der Stirnfläche her bemaßt 12 - 0,1 mm. Deren Achsen eine Parallelität 0,02 mm aufweisen mussten. Also konnte ich das Problem nicht einfach damit lösen das ich die Beiden Bohrungen in 2 Spannungen hergestellt hätte. Welchen Toleranzen gebe ich Vorrang? Wie ist die Hierarchie von Toleranzen?
Mit Freundlichen Grüßen
Christopher
Uff…
also ersteinmal:
Alle Toleranzen die speziell angegeben sind haben vor den Allgemeintoleranzen Vorrang. Spezielle Prüfmaße haben auch Vorrang.
Als Werker muß man normalerweise alle Toleranzen einhalten. Der Konstrukteur sollte die Toleranzen so großzügig angeben wie nötig.
Leider ist es so, dass auf Zeichnungen Maler (Bezeichnung ist Absicht)unterwegs sind. Diese geben immer sehr genaue Toleranzen an, die teilweise total unnötig sind (tatsächliches Beispiel: Sandeinfüllloch auf ±0,05 toleriert; könnnte um mehrere mm verschoben sein und würde nichts ausmachen).
Viele Konstrukteure nehmen auch Angsttoleranzen in die Zeichnung auf. Das soll heißen, sie haben Angst, dass wenn die Toleranz nicht erfüllt wird, die Funktion eventuell!! beeinträchtigt wird. Genau wissen tun sie es aber nicht.
Ich muss nun dort eine Tasche hineinfräsen und eine Nut etz.
Das Maß der Nut oder Tasche wird von der oberen Stirnfläche
her bemaßt. Zum Beispiel 8 +/- 0.1 mm. …
Hallo Christopher,
die Vermassung relativ zu einer Oberfläche ist korrekt und dann sinnvoll, wenn sich das kostruktiv so ergibt - bei Leiterplatten müssen Durchkontaktierungsbohrungen (blind Vias) mit einer definierten Tiefe ausgehend von der Oberfläche gebohrt werden. Die Tiefentoleranz ist typischerweise (und sinnvollerweise!) geringer als die Dickentoleranz der ganzen Leiterplatte. Das ist ähnlich zu deinem Problem.
LP-Bohrmaschinen tasten dazu die Oberfläche ab und steuern die Z-Achse beim Bohren relativ zum Ergebnis (der „Niederhalter“ kann dazu als Messsystem dienen). Wenn du keine solche Funktion hast, hast du natürlich ein Problem. Aber grundsätzlich muss die Fertigung die Vorgaben der Konstruktion erfüllen.
Gruss Reinhard
Hallo Christopher,
Rangfolge der Toleranzen? Die ist mir bis heute in der Messtechnik noch nicht untergekommen. Es gibt wohl verschiedene Bemaßungsstile, so z.B. einen funktionsgerechten, einen fertigungsgerechten oder einen messtechnischen Stil. Allen ist jedoch gemein, daß die technische Funktion des Bauteils und somit die Vorgabe der Konstruktion einzuhalten sind.
Ich habe für dein Problem Verständnis, doch muß ich mir auf Seiten der Arbeitsvorbereitung Gedanken machen, wie das Bauteil erstellt werden kann. In erster Linie ist die Zeichnung, mal abgesehen von groben Fehlern, Gesetz. Es ist hier ein Zusammenspiel zwischen AV, kostengünstiger Fertigung und konstruktivem Anspruch zu erreichen.
Viele grüße vom Harald aus Wiesbaden