Technische mechanik - statik

Hallo liebes Forum,

habe ein problem bei folg. aufgabe und komme nicht auf das angegebene ergebnis…ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

da die aufgabe schriftlich sehr schwierig zu erklären ist habe ich eine grafik hochgeladen:

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/29101…

problem liegt meiner meinung nach bei der momentengleichung.

meine gleichungen seheh bis jetzt so aus:

x: 0=-Fs2*cos (30°)-Fs3*cos (45°)
y: 0= Fs1-Fg+Fs2*sin (30°)-Fs3*sin (30°)
A: 0=Fs2*sin(30°)*2a-Fg*7/6a

damit komme ich auf folgende Ergebnisse:

Fs1=-0,298 ;Fs2=1,17 ;Fs3=-1,43 passt soweit auch nur Fs1 müsste -0,594 betragen.

kann mir jemand bitte weiterhelfen?

vielen dank im vorraus :smile:

Hi, Deine Vermutung ist korrekt.
Deine Momentengleichung ist ja so angelegt, das sie Auflager 1 als Drehpunkt annimmt, womit die Hebelarme aus den Auflagerkäften aus 1 und 3 zu Null werden (Drehpunkt = Schnittpunkt der beiden Kraftvektoren).
Dein Fehler, du hast den Hebelarm der Auflagerkraft 2 nicht richtig ermittelt. Der Hebelarm ist die Senkrechte vom Drehpunkt auf den Kraftvektor2 , also die kürzeste Strecke zwischen dem Kraftvektor und dem Drehpunkt. Wenn Du diese in die Grafik einzeichnest erkenntst Du schnell, das der Kaftvektor 1 und 2 sich im Abstand von a schneiden das aber nicht die kürzeste Strecke ist, sondern als Basis eine rechtwinkligen Dreickes mit der o.g. Senkrechten bildet. Der Hebelarm ist also a*cos30°.
Tschüß und schönen So

F1=5G/12-7G/12*cot(30°)
F2=7G/(12*sin(30°))
F3=-7G*sqrt(2)/12*cot(30°)

Die Vorzeichen hängen vom Freischnitt ab.

In der Momentengleichung um A fehlt noch F3!

Ich weiß nicht wie man eine PDF-Datei hochladen kann, da wäre dann der Rechenweg dabei

Hi,
sorry, aber da kann ich dir nicht behilflich sein. Ich bin da mehr der Theoretiker :smile:

Gruß
SPN

Tut mir leid, aber ich kann dir da leider nicht weiterhelfen.

hallo

Ja, das Fs3*sin(30°) sollte sicherlich mal Fs3*sin(45°) betragen
Damm zu Momentengleichung. Mache doch diese vernünftig um den Punkt A und zwar ohne die Pendelstütze also verschiebe das einwertige Lager mal direkt an den Klotz.
Weiter definiere mal die Kräfte, also alles was eine Drehbewegung vom Punkt A nach rechts auslöst ist Positiv, alles Andere negativ. Am Ende sieht man Dann am resultat ob die Drehrichtung in die Angenommene (positive) Richtung geht oder sich das Ganze nach links Dreht (negatives Resultat)
In der Stütze 2 hast Du noch eine Kraft in Richtung des Cosinus(30°)
Grüsse Sebastian

Kann leider nicht weiterhelfen, da ich andere Fachgebiete betreue.

Gruß G. Bresa

Hi,
da kann ich leider gar nicht helfen.

Lg, Peter

Hallo und Sorry für die verspätete Rückmeldung. Ich war zeitweise nicht erreichbar. Brennt die Antwort noch? Dann kann ich nochmal draufschauen…