F2 = 1,17*G mit Wirkrichtung nach rechts oben
F3 = 1,43*G mit Wirkrichtung nach links oben
Zu diesem Ergebnis kommst Du ja auch, wie mir scheint.
Da der x-Anteil von F2 nach rechts und der x-Anteil von F3 nach links wirkt, heben sich diese auf.
Der y-Anteil von F2 wirkt mit 1,17*G*sin 30° = 0,585*G nach oben
Der y-Anteil von F3 wirkt mit 1,43*G*sin 45° = 1,011*G nach oben
G wirkt mit 1*G nach unten
Zählen wir alles zusammen, also (1-1,011-0,585)*G = 0,596*G, wirken 0,596*G nach oben, die von F1 nach unten gedrückt werden müssen.
Also: -0,298*G von Dir ist falsch, ebenso wie die mutmaßliche Lösung mit 0,594*G.
Ich schätze, dass da einfach in der Lösung ein Druckfehler ist (anstatt -0,594 müsste dort -0,596 stehen).
Hoffentlich habe ich mich jetzt nicht vergeigt.
Slides
Fs1=-0,298 ;Fs2=1,17 ;Fs3=-1,43 passt soweit auch nur Fs1
müsste -0,594 betragen.
kann mir jemand bitte weiterhelfen?
Eine zeichnerische Lösung ist schneller.
Nach meiner Zeichnung ergeben sich folgende Kräfte,
wenn ich Fg=1 setze.
F1 Druckstab 0,594
F2 Zugstab 1,167
F3 Druckstab 0,594
Du bringst zeichnerisch die Wirklinien von F3 und F1 zum Schnittpunkt, ebenso F2 mit Fg.
Diese beiden Schnittpunkte verbindest Du durch die Cullmannsche Gerade.
Auf der Verlängerung dieser CG müssen jeweils die Resultierenden liegen.
Damit kannst Du alle Kräfte zeichnerisch ermitteln.
Wenn Su mit 1,167 nach rechts oben ziehst, ziehst Du mit 1,167 x cos 30° = 1,10 nach rechts. Wir soll da die F3-Kraft dagegenhalten, wenn sie insgesamt nur 0,594 groß ist?
Da muss bei Dir irgendwo was falsch gelaufen sein!
Tach,
als Unwissender frag´ ich m(d)ich: Müssten die Ergebnisse für
die Druckstäbe F1 u. F3 nicht negative Werte aufweisen?
Ich hätte auch (Zugstäbe) mit + und (Druckstäbe) mit- bezeichnen können
Eigentlich find ich die Bezeichnung mit Zug- und Druckstab aber ausreichend definiert.