Technische Umsetzung Lichtinstallation Berliner Mauerfalljubiläum

N’Abend,

der Titel nimmt ja eigentlich schon die Frage fast vorweg. Ich frage mich, wie die Installation technisch umgesetzt wurde. Auf Fotos sieht man keine Leitungen. Also müsste jede einzelne Leuchteinheit mit einer eigenen Batterie versorgt werden. Da mehrere Tage ein helles Leuchten erzeugt werden soll, muss diese eine entsprechende Kapazität haben, was ein hohes Gewicht mitbringt. Soweit alles klar. Aber wenn die Ballons am Ende in die Luft steigen sollen, würde das Bisschen Helium doch niemals für genügend Auftrieb sorgen, um den vielen Ballast zu heben!

Weiß jemand zufällig genaueres oder hat eine Idee?

Gruß,
Marius

Hallo Marius,

Aber wenn die Ballons am
Ende in die Luft steigen sollen, würde das Bisschen Helium
doch niemals für genügend Auftrieb sorgen, um den vielen
Ballast zu heben!

Weiß jemand zufällig genaueres oder hat eine Idee?

Sie starten ohne Beleuchtung.

_20 Litern Wasser in den Plastikfüßen

Stabil gehalten werden die Leuchtstelen mit gut 20 Litern Wasser in den Plastikfüßen. Ob sie gerade stehen, wird eigens noch mit der Wasserwaage geprüft. Energiequelle wird eine Batterie im Plastikboden sein. Der erzeugte Strom wird dann durch die Carbonstange nach oben geführt. Das robuste Carbon soll möglichen Windböen trotzen. Glücklicherweise wird für das Wochenende mit angenehmem Wetter gerechnet. Oben an der Stele ist ein Kranz aus LED-Leuchten angebracht, der die Ballons beleuchten wird. Jene Ballons aus hellem Naturkautschuk werden von Arbeitern erst am Freitagmorgen dort festgemacht und Sonntag in aller Frühe mit Ballons ausgetauscht, die mit Helium gefüllt sein werden._

Aus: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mauerfall-jubi…

MfG Peter(TOO)

Danke Peter,
da hat mich Google nicht hingeführt… Also starten die Ballons doch nicht im Dunkeln, wonach mir es immer klang. Aber wie werden die dann wohl bloß alle zeitgleich ausgeklinkt?

Hallo Fragewurm,

da hat mich Google nicht hingeführt… Also starten die
Ballons doch nicht im Dunkeln, wonach mir es immer klang. Aber
wie werden die dann wohl bloß alle zeitgleich ausgeklinkt?

Steht doch auch im verlinkten Artikel …

MfG Peter(TOO)