Liebe/-r Experte/-in,
habe zu dem Aufgabenbereich des „Technischen Einkäufers“ ein paar Fragen, da ich nächsten Dienstag ein Vorstellungsgespräch habe.
Ich bereite mich für dieses Vorstellungsgespräch mit folgendem Buch vor: (http://www.amazon.de/Technisches-Zeichnen-Grundlagen…)
Habe dieses Buch gewählt, da in einem ersten Gespräch viel über Technische Zeichnungen geredet wurde und diese Stelle als Schnittstelle Einkauf -> Konstruktion ausgebaut werden soll. Jedoch musste ich noch nichts dazu erklären.
In meinem jetzigen Unternehmen muss der Einkäufer nur kleinere Zeichnungsteile beschaffen. Eigentlich können diese Teile ohne jegliches technisches Verständnis eingekauft werden.
Leider weiss ich nicht, welche Zeichnungsteile oder sonstige technische Teile mein evtl. neuer Arbeitgeber einkauft. Ich weiss nur, dass Anlagen gebaut werden.
Haben Sie mir vllt. einen Tipp, welches „Technisches Wissen“ ein Technischer Einkäufer zusätzliches noch benötigt? Tabellenbuch Metall? Werkstoffe? …
Bin über jeden noch so kleinen Hinweis dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin Huber
Hallo Herr Huber,
Ihre Frage ist so leider nicht zu beantworten. Es gibt die verschiedensten Anforderungen an den Technischen Einkäufer. Ich selbst habe Maschinenbau und Wirtschaftsingenieur studiert habe habe komplexe technische Produkte beschafft. Sicher gibt es aber auch Gebiete in denen kaum technisches Verständnis nötig ist. Um Ihnen etwas näheres zu raten müßte ich genaueres über Ihren neuen Arbeitsgeber erfahren.
MfG
Dieter Pfeiffenberger
Hallo Herr Huber,
der Begriff Anlagen ist zu weit gefasst. Normalerweise kann man im Internet feststellen was ein Unternehmen fertigt, oder sehen Sie doch mal bei -wer liefert was- nach.
Bitte melden Sie sich nochmal wenn Sie genaueres wissen.
Gruß
Helpman
Hallo Benjamin,
zuerst mal Sorry, wegen der späten Antwort, aber besser spät als nie.
Wenn der technische Einkäufer eine Schnittstelle zur Konstruktion bedienen soll, dann ist das sicher mehr als der „Hoischen“ gefragt.
Eine technische Ausbildung oder/und eine Technikerausbildung sind hier wohl notwendig.
Das geht schon bei der Zeichnung los. Man muss wissen wie eine Zeichnung zu lesen ist. Das bedeutet unter Anderem, dass man Form- und Lagetoleranzen nicht nur erkennen sondern auch verstehen kann.
Dann ist Werkstoffkunde vonnöten, außerdem sollte man über diverse Fertigungsverfahren und deren Möglichkeiten und Grenzen Bescheid wissen.
Je nach Umfang kann das sehr komplex werden.
Falls Du weitere Fragen hast, bekommst Du sicher wieder schneller eine Antwort von mir.
Grüße
Ben