Tee-Export nach Deutschland-Verkauf ueber Ebay

Hallo Zusammen!

Ich arbeite fuer eine NGO in Taiwan, die Bauern in unterentwickelten Regionen des landes hilft Ihren Tee zu vermarkten.
Leider laeuft der Verkauf nur sehr schlecht.
Meine Idee war es nun, den Tee auch in Deutschland anzubieten, da er von sehr hoher Qualitaet ist.
Ich hatte mir gedacht, den Tee zunaechst ueber Ebay anzubieten, da Kosten und Risiken gering sind.
Meine Frage ist nun: Der Kunde ist in diesem Fall der Importeur.Was muss ich beachten; welche Regeln und Gesetze gelten fuer mich als Exporteur mit Sitz in Taiwan? Gerade bei Lebensmitteln gibt es viel zu beachten, oder ist der Kaeufer dafuer verantwortlich. Ich bin leider absoluter Laie auf diesem Gebiet.

Vielen Dank fuer eure Hilfe.

Ich arbeite … die Bauern in
unterentwickelten Regionen des landes hilft Ihren Tee zu
vermarkten.

Ich bin leider absoluter Laie auf
diesem Gebiet.

Hi,

das sind leider keine guten Voraussetznungen, den Bauern zu helfen. Und die Bauern werden wohl glauben, dass ihr auf dem Gebiet die Profis seid.

Wenn der Tee in einem Teeland nicht funktioniert, wie kommst du darauf, dass man den Tee da verkaufen kann, wo wenig Tee getrunken wird und die Mehrheit der Leute keine Ahnung von Tee hat?

Und wenn ich mir ein Päckchen Tee kaufe, erwarte ich schon, dass der Verkäufer den ganzen Brimborium mit Zoll und Einfuhr schon geklärt hat. Sonst gehe ich in den Supermarkt und kaufe ein Tütchen.

Gruß

PW

…versuch´s erst `mal hier : http://www.fairtrade-deutschland.de/

Gruß
nicolai

Hallo,

ich hab mir das jetzt sehr genau durchgelesen und du wirst mir
verzeihen, wenn ich deine Sätze etwas anders anordne.

Leider laeuft der Verkauf nur sehr schlecht, da er (der Tee) von :sehr hoher Qualität ist.

Lass mal die Kirche im Dorf. Ich würde hier beim Marketing
ansetzen. Geh der Frage nach, warum das so ist. Das ist der
Hebel an dem du ansetzen solltest.

Ich hatte mir gedacht, den Tee zunaechst ueber Ebay
anzubieten, da Kosten und Risiken gering sind.

Ja, für euch vielleicht, aber für den Teetrinker inakzeptabel
hoch. Die Bereitschaft eurer potentiellen „Kunden“ auf ein
Beutelchen Tee drei Wochen zu warten dürfte zudem äußerst
gering sein. Und rechne dir die administrativen Kosten für euer
Unternehmen pro Päckchen Tee mal aus. Es wird kaum einer auf
die Idee kommen, auf gut Glück pallettenweise zu bestellen.

Meine Frage ist nun: Der Kunde ist in diesem Fall der
Importeur.Was muss ich beachten; welche Regeln und Gesetze
gelten fuer mich als Exporteur mit Sitz in Taiwan? Gerade bei
Lebensmitteln gibt es viel zu beachten, oder ist der Kaeufer
dafuer verantwortlich. Ich bin leider absoluter Laie auf
diesem Gebiet.

Diese Frage ist somit obsolet geworden. Sollte der Tonfall
nicht sehr diplomatisch ausgefallen sein, bitte ich das zu
entschuldigen.

Vielen Dank fuer eure Hilfe.

Aber Bitte, gerne doch.