Tee mit nicht ganz kochendem Wasser aufgießen?

Hi.

Ich bin bekennender Teetrinker und Kaffeeverächter. Aber das interessiert hier nicht. Was entscheidend ist:
Ich habe die dumme Angewohnheit, den Tee viel heiß zu trinken, sodass ich mir regelmäßig Zunge, Rachen und sonstwas verbrenne. *vordenspiegelstell* *vogelzeig*

Um mich selbst vor meiner Dusseligkeit zu schützen, kam ich nun auf die glorreiche Idee, den Teebeutel mit Wasser aufzugießen, dass (im Wasserkocher) noch nicht ganz kocht.

Nun ist die Frage, ob dieses Vorgehen für den Tee (d.h. seine Inhaltsstoffe) ungünstig ist, in der Art, dass bestimmte Inhaltsstoffe sich anders entwickeln, in puncto Veträglichkeit, Geschmäck u.Ä. .
Sind meine Bedenken berechtigt?

☼ Markuss ☼

Hallo,

Nun ist die Frage, ob dieses Vorgehen für den Tee (d.h. seine
Inhaltsstoffe) ungünstig ist, in der Art, dass bestimmte
Inhaltsstoffe sich anders entwickeln, in puncto
Veträglichkeit, Geschmäck u.Ä. .
Sind meine Bedenken berechtigt?

um mal Douglas Adams (frei) zu zitieren: „Der Grund, warum Amerikaner kein Verständnis für die Vorliebe der Engländer für Tee haben, liegt darin begründet, daß sie Tee nicht mit kochendem sondern mit gekochtem Wasser zubereiten.“

Da hat der Mann m.E. nicht ganz unrecht. Man würde wohl kaum Wasser kochen und in vorgewärmte Kannen füllen, wenn man mit lauwarmem Wasser den gleichen Effekt erzielen könnte.

Gruß,
Christian

Hi Markuss.

also meines Wissens soll man sowieso zumindest grünen Tee mit 80°igem Wasser aufgießen, also kochendes Wasser meiden. Demnach würde ich behaupten, dass Du nicht unbedingt sprudelndes Wasser zum Teegenuss brauchst.
http://www.aok.de/bund/rd/89944.htm

Gruß
Jürgen

Moin Markus,

Nun ist die Frage, ob dieses Vorgehen für den Tee (d.h. seine
Inhaltsstoffe) ungünstig ist, in der Art, dass bestimmte
Inhaltsstoffe sich anders entwickeln, in puncto
Veträglichkeit, Geschmäck u.Ä. .

wenn Dir der Tee so schmeckt, wie Du ihn zubereitest und Dir keinen nennenswerten Schaden zufügt, solltest Du nichts ändern.
Schmeckt er Dir in anderen Varianten besser und bekommt Dir auch, solltest Du die Zubereitng ändern.
Also etwas rumexperimentieren und die Variante wählen, die Dir am besten gefällt.

Alles andere ist Kokolores.

Gandalf

Hallo Markuss,

mach doch mal den Versuch: leg einen Teebeutel
in kaltes Wasser.
Mehrere Stunden ziehen lassen --> macht wesentlich
besseren „iced tea“ als mit heißem Wasser.

Mit anderen Worten: sowiedusmagst.

Nebenbei: mir geht’s genauso, wenn ich ausnahmsweise
mal Früchtetee trinke. Da ich Rooibos und schwarzen Tee
aber immer mit einem guten Schuss Milch (Vollmilch oder
Halbfettmilch, niemals nie nicht mit Dosenmilch) trinke,
ist der Tee dann immer schon kühl genug. Und ohne Milch
vergess ich das dann.

Grüße
Elke

Hi Markuss

Ich bin bekennender Teetrinker und Kaffeeverächter. Aber das
interessiert hier nicht. Was entscheidend ist:
Ich habe die dumme Angewohnheit, den Tee viel heiß zu trinken,
sodass ich mir regelmäßig Zunge, Rachen und sonstwas
verbrenne. *vordenspiegelstell* *vogelzeig*

Um mich selbst vor meiner Dusseligkeit zu schützen, kam ich
nun auf die glorreiche Idee, den Teebeutel mit Wasser
aufzugießen, dass (im Wasserkocher) noch nicht ganz kocht.

Nun ist die Frage, ob dieses Vorgehen für den Tee (d.h. seine
Inhaltsstoffe) ungünstig ist, in der Art, dass bestimmte
Inhaltsstoffe sich anders entwickeln, in puncto
Veträglichkeit, Geschmäck u.Ä. .
Sind meine Bedenken berechtigt?

Nein, kein Problem, die Inhaltsstoffe werden auch so voll in den Tee extrahiert, brauchst Du keine Bedenken haben.
Gruß
Rainer

hallo markuss,

also der geschmack leidet erheblich. auch bei grünem tee nimmt man gekochtes und wieder abgekühltes wasser. nicht nur welches, was auf 80°C erhitzt wird.
aber du nimmst ja sowieso teebeutel, wahrscheinlich isses da egal.

strubbel
T:open_mouth:)

Hallo,

Nun ist die Frage, ob dieses Vorgehen für den Tee (d.h. seine
Inhaltsstoffe) ungünstig ist, in der Art, dass bestimmte
Inhaltsstoffe sich anders entwickeln, in puncto
Veträglichkeit, Geschmäck u.Ä. .
Sind meine Bedenken berechtigt?

ich hab dann mal ein bißchen recherchiert. Ergebnis: Es geht um die Polyphenole, auch als Tannine bekannt. Ihnen wird die gesundheitsfördernde Wirkung von Tees und vielen Aufgüssen zugeschrieben. Je höher die Temperatur, desto besser werden die Polyphenole aus dem Tee gelöst.

Gruß,
Christian

Vielen Dank!
Hallo.

ich hab dann mal ein bißchen recherchiert. Ergebnis: Es geht
um die Polyphenole, auch als Tannine bekannt. Ihnen wird die
gesundheitsfördernde Wirkung von Tees und vielen Aufgüssen
zugeschrieben. Je höher die Temperatur, desto besser werden
die Polyphenole aus dem Tee gelöst.

Vielen Dank für diese Info.
Also besser kochend heiß aufgießen, und dann abkühlen lassen.

☼ Markuss ☼

Hallo Markus,

ich würde Dir auch die Methode des aufkochens und abkühlens empfehlen. Tee sollte mit kochend sprudelndem Wasser aufgegossen werden, weil er auch Bakterien enthalten kann, die sonst nicht abgetötet werden. Das ist ganz wichtig vor allem auch bei Tee für Babys. Ich habe sogar gelesen, dass es im Tee Salmonellen geben kann. Ich trinken den Tee auch nicht sofort, lasse ihn dann einfach ein wenig in meiner Tasse abkühlen.

Dann laß Dir den Tee schmecken! Ist ja die beste Jahreszeit dafür …

Eva Dunkel - Einfach, lecker & gesund kochen / [email protected]

Hallo,

Eva Dunkel - Einfach, lecker & gesund kochen /
[email protected]

nur mal so als Hinweis: Du solltest Deine Email-Adresse nicht in den Artikeltext schreiben. Es gibt lustige kleine Programme (Harvester genannt), die durchforsten das Internet nach Email-Adressen, die dann später mit ganz doller Werbung beglückt werden.

Gruß,
Christian

P.S.
Die Email-Adresse, die über dem Artikel steht, kann man nur sehen, wenn man angemeldet ist, was diese Programme nicht sind.