in Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch in der Tee-Branche befasse ich mich mit dem Thema Tee, um dieses Thema für mich zu strukturieren.
Bei der Internetrecherche stoße ich immer wieder auf die Begriffe „Teeart“ und „Teesorte“, die aber oft synonym verwendet werden bzw. nicht eindeutig definiert sind.
Ich hätte folgende Fragen:
Was versteht man unter Teeart und nach welchen Faktoren kann man diese Unterscheiden?
Was versteht man unter Teesorte und nach welchen Faktoren kann man diese Unterscheiden?
du solltest spezielle Bücher dazu lesen, um dich richtig vorbereiten zu können.
einem Außenstehenden ist es auch nicht möglich, solche Fragen zu beantworten.
gehe in eine Bibliothek, kaufe dir Fachbücher, frage Wikipedia
Teesorten sind dann die verschiedenen Mischungen aus den Teearten und heute auch die Handelsform (Offen, im Beutel, in der Kapsel usw.).
Da Tee ein Naturprodukt, ist jede Ernte, je nach Wetter und Region, immer etwas anders.
In der industriellen Gesellschaft will man aber, dass ein bestimmtes Produkt immer gleich ist.
Also muss man auch bei einem Grüntee mehrere Ernten mischen.
die Teearten hast Du ja selbst schon angeschnitten. Wichtig sind dann vor allem die Teeanbaugebiete. Du solltest Dich auch mit dem Termin der Ernte befassen - first flush, second flush etc. sind ein paar Stichworte.
Und natürlich und das vor allen Dingen, solltest Du wissen, wie man Tee zubereitet, auch grob danach gegliedert, welche Teeart Du aufbrühst.
Und je nachdem, wer der zukünftige Arbeitgeber ist, solltest Du auch die Rohstoffe kennen, die landläufig als Tee bezeichnet werden, aber für den Kenner nichts mit Produkten aus Camellia sinensis zu tun hat. (z.B. Rooibosh, Früchte- und Kräuteraufgüsse).
versuche nicht, hier einen systematischen Unterschied zwischen zwei Begriffen zu konstruieren, die nicht eindeutig unterscheidbar sind.
In der Tendenz ist die Art die grobe Unterscheidung (Schwarz - Grün - Weiß - Oolong - Pu-Erh - Ziegel) und die Sorte die feinere, die nach Herkunft (vom Land über das Gebiet bis zum Garten), Erntezeitpunkt (1st flush, 2nd flush, in between, autumnal) und Blattgrad (von Tippy Golden FOP über Pekoe bis Souchong und die Brokengrade BOP, Fannings und Dust) definiert wird.
Denke daran, dass fast nur in Deutschland Aufgüsse aus allen möglichen Ersatzstoffen (Hibiskusblüten, Hagebutten, Brombeerblätter, Lindenblüten usw. usw.) „Tee“ genannt werden. Es kommt darauf an, wo in der „Tee-Branche“ das Haus angesiedelt ist, wo Du Dich bewirbst. Ein richtiger Teehändler wird auf die Bezeichnung von irgendwelchem gruseligen „Tropical Mango Mix“ oder sowas als „Tee“ mit der Frage ‚Haben Sie noch Fragen?‘ reagieren.
auf der Ebene Art fehlt natürlich auch noch die Unterscheidung nach Camellia sinensis (‚Chinabüsche‘), Camellia sinensis var. assamica (‚Assamtee‘) und den modernen ‚clonal hybrids‘ Camellia sinensis x Camellia sinensis var. assamica.