Teebeutel

Liebe Teetrinker! Kann mir mal jemand sagen, was an einem Teebeutel nicht in Ordnung sein soll? Gut, nun bin ich nicht gerade ein Experte auf diesem Gebiet, aber über den Geschmack meiner schwarzen Beutelware, gekauft in einer supermarktüblichen Großpackung, konnte ich mich nie beklagen. Worin bestehen die geschmacklichen Unterschiede? Sind meine Geschmacksnerven durch den Genuß der Billigware stumpf geworden, oder ist die Qualität der Billigware besser als ihr Ruf und ich stelle vielleicht deshalb keine gravierenden Unterschiede fest? Die Prozedur des Aufbrühens als hochkulturell gepflegte Prozedur möchte ich hier gar nicht anschneiden, das ist sicherlich ein Thema für sich. Mir geht es hierbei wirklich nur um die reine Produktqualität.

Gruß!
Tino

Hallo Tino,

ich bin leidenschaftliche Teetrinkerin :smile: - schmeckt einfach „schmusiger“ als Kaffee!

Worin bestehen
die geschmacklichen Unterschiede? Sind
meine Geschmacksnerven durch den Genuß
der Billigware stumpf geworden, oder ist
die Qualität der Billigware besser als
ihr Ruf und ich stelle vielleicht deshalb
keine gravierenden Unterschiede fest?

Ich glaube nicht, daß Dein Geschmackssinn abgestumpft ist. Vielleicht ist dieser Beuteltee ja genau DEIN Tee -für Deinen Geschmack. Ich kann hier nur von mir berichten. Ich habe schon einige Beuteltees probiert und finde die als Notloesung auch mal nicht schlecht - es gibt zwischen den einzelnen Sorten ziemliche Unterschiede finde ich.
Doch habe ich noch nie mit einem Beuteltee den Geschmack erreicht den ich mit losem Tee erreichte. Ich hatte oft den Eindruck, daß in diesen Beuteln (egal was auch immer auf der Packung angepriesen wurde) minderwertige Ware enthalten war. Auch sind die „Teeblätter“ in den Beuteln leider oft zu einem beinhahe unkenntlichen Pulver zerschnippselt worden. Ich bin mir manchmal nicht sicher, was da noch alles als „Füller“ mit dabei ist. Beuteltee kommt laut dem Urteil meiner Geschmacksnerven einfach nicht an den losen Tee heran!
Aber das ist alles Geschmackssache.
Ein weiterer Vorteil von losem Tee ist, daß man ihn beliebig mischen kann - was auch zu feinen Geschmackserlebnissen führen kann!

-) Viel Spaß beim Teetrinken - trink ruhig den Tee der DIR schmeckt!

Liebe Grüße von
Natalia

Liebe Teetrinker!

lieber tino,

Kann mir mal jemand

sagen, was an einem Teebeutel nicht in
Ordnung sein soll?

der teebeutel selbst ist schon in ordnung.

Gut, nun bin ich nicht

gerade ein Experte auf diesem Gebiet,
aber über den Geschmack meiner schwarzen
Beutelware, gekauft in einer
supermarktüblichen Großpackung, konnte
ich mich nie beklagen. Worin bestehen
die geschmacklichen Unterschiede?

du bist lustig. wenn du’s nicht schmeckst, was soll ich dir da erzählen?
das heißt im umkehrschluß aber auch, das du nicht unnötig für teuer geld die guten teesorten kaufen mußt, wenn du auch so schon beglückert bist.

Sind

meine Geschmacksnerven durch den Genuß
der Billigware stumpf geworden, oder ist
die Qualität der Billigware besser als
ihr Ruf und ich stelle vielleicht deshalb
keine gravierenden Unterschiede fest?

nee, stumpf werden deine geschmacksnerven wohl nicht sein (bin ja keine neurolgin, und selbst dann wäre eine ferndiagnose wohl kaum möglich :wink:), eben nur nicht besonders geübt. aber das ist mit wein, oder von mir aus auch bier, oder musik auch nicht anders. manchem langt halt das immergleiche pop-gedudel, andere brauchen etwas mehr geistige abwechslung und landen dann eben bei bach & co.

Die

Prozedur des Aufbrühens als hochkulturell
gepflegte Prozedur möchte ich hier gar
nicht anschneiden, das ist sicherlich ein
Thema für sich.

hängt aber schon direkt damit zusammen. der beste tee nutzt nichts, wenn du beim aufbrühen entscheidende fehler machst.

Mir geht es hierbei

wirklich nur um die reine
Produktqualität.

je nu. da gibt es fast beliebig viele qualitätsabstufungen. ob nur die neuen blätter und davon dann auch nur die spitzen gepflückt werden (stichwort hier: FTGFOP - fine tippy golden flowery orange pekoe) oder die ganzen blätter. wann gepflückt wird, also gleich im frühling (sog. first flush) oder im sommer/regenzeit/herbst. dann ist, wie beim wein auch, die lage wichtig und die sorte an sich.

und was nach so einer pflückung eben übrig bleibt und sich nicht mehr in die kultivierten teenationen verkaufen läßt, wird dann mit dem staub zusammengekehrt und in teebeutel gefüllt. naja, nicht ganz, etwas muss auch noch für den eistee übrigbleiben :wink:

Gruß!

grüße zurück

Admeta

Hi Tino,

in grauer Vorzeit hat mir ein Teekenner
erklärt, in einem Teebeutel, genau wie in einem Tee-Ei, könnten sich die Teeblätter (falls Blätter und nicht nur Gebrösel) nicht richtig ausbreiten, aufquellen und somit nicht ihr volles Aroma entfalten…
Ob’s stimmt?
Grüße
Uschi

Hallo Tino,

schließe mich der Auskunft von Natalie
volständig an.
Meine Erfahrungen als Teetrinker zeigen,
daß das Wasser eine bedeutende Rolle spielt.
Also: nur Wasser aus der EIFEL oder aus dem
SAUERLAND.
Meiner Meinung nach eignet sich NORDDEUTSCHES Wasser nicht (Ostfriesen)
Gruß Volker
(seit eh und je TeeTrinker, trinke aber auch
Kaffee, kauf mir aber keinen)

Hallo Tino,hallo nataliA

tut mir leid wegen dem „E“ (A) am Ende

also sorry Natalia
Gruß Volker

Lieber Tino;

habe gerad ein Praktikum bei einer Teefirma gemacht. Im Beutel ist genau das gleiche drinn wie im loesen Tee, der Unterschied ist ienfach, dass die Blüten im Beutel kleiner gemahlen wurden.

übrigens, ob Du Messner, Aldi oder Bio-Tee trinkst, die sind oft von den gleichen lieferanten, d.h. es sind die selben Inhaltsstosse, nur dass natürlich jede Marke ihre eigenen Rezepte hast.

Ah, und noch was, Tee der super nach Erdbeere, Ananas, Marzipan etc. duftet wurde Aromatisiert. Die Fruchtestücke die man im Tee sieht sind so gut wie Geschmack los, aber ein paar Tröpfen Aroma riechen und schmecken sehr internsiv!

Nina