Hallo Kerensa
Mir fiel heute ein, das sie aus einer Tasse oder
Kesselchen trinken, das total schwarz ist innen. Sie sagen,
das macht den Tee besser. Das glaube ich nicht.
englische Teekultur ist fast so ein schönes Oxymoron wie deutscher Humor - aber sei’s drum, hier haben sie mal eindeutig recht.
In China (wo man wiederum völlig zu recht von Teekultur sprechen kann) sind für hochwertige Tees Aufgussgefäße (Kannen oder Gaiwan) aus Ton die Regel - und zwar aus dem speziellen Zisha-Ton von Yixing. Entsprechend bevorzugen japanische Teeliebhaber Kannen (Kyusu) aus dem ebenfalls eisenoxydhaltigen Ton von Tokoname. Beide Arten von Gefässen zeichnen sich (neben empirisch weniger greifbaren Vorteilen) vor allem durch die Fähigkeit aus, durch den Tee mit einer schönen Patina versehen zu werden. Alter (in Verbindung mit einer entsprechenden Patina) erhöht den Wert (nicht nur den ideellen, auch den materiellen) einer solchen Kanne. Es gibt Kännchen, die seit Generation in Familienbesitz sind und selbstverständlich NIE innen ‚gereinigt‘ wurden.
Die Patina verleiht dem Geschmack des Aufgusses zusätzliche ‚Tiefe‘. Mit einer alten Kanne kann man in Notzeiten sogar einmal einen schmackhaften (wenn auch sehr dünnen) Tee alleine mit heißem Wasser und ohne Blätter zubereiten. Es versteht sich, dass solche Kannen nicht mit minderwertigen Sorten behandelt werden und dass man insbesondere für grüne, gelbe und weiße Tees andere Kannen benutzt als für Ooolongs oder schwarze Tees (Chinesen nennen sie ‚rot‘ nach Farbe des Aufgusses). Erst recht natürlich hält man parfümierte Tees von ihnen fern bzw. benutzt für diese eigenes Geschirr.
Was ist das schwarze Zeug ? Kann doch nicht gesund sein, oder?
Das „schwarze Zeug“ ist doch in erster Linie Zeug, dass Du NICHT zu Dir nimmst, weil es in der Kanne bleibt. Was soll also daran ungesund sein? Konkret handelt es sich um Verbindungen, die verschiedene Gerb- und Aromastoffe des Tees mit den im Wasser enthaltenen Mineralien (insbesondere Magnesium und Kalzium) eingehen. Eine bereits vorhandene Patinaschicht begünstigt die Bildung weiterer Patina - damit werden dem Aufguss vor allem Mineralien und Gerbstoffe entzogen, was sich auf den Geschmack vorteilhaft auswirkt.
Die Patina ist für Bakterien, Schimmelpilze oder sonstige ungebetene Gäste als Nährboden ebenso ungeeignet wie blankgescheuertes Porzellan. Man muss die Kanne lediglich gründlich ausspülen, um organische Reste (Teeblätter) zu entfernen. Nur da - auf den feuchten Teeblättern - kann sich ggf. Schimmel bilden, wenn man vergisst, sie zu entfernen. Ist ein solcher Fall einmal eingetreten, ist freilich auch die Patina unwiderruflich verdorben. Wenn es sich um eine Tonkanne handelt, ist sogar die ganze Kanne nur noch Müll; bestenfalls noch hübsch anzusehen. Ansonsten ist die Patina in gesundheitlicher und hygienischer Hinsicht völlig unbedenklich.
Und die, die Beuteltee trinken
Wer so etwas tut, dem traue ich noch ganz andere Schweinereien zu … 
Freundliche Grüße,
Ralf