unser Gartenteich macht mir sorgen
mehr dazu habe ich hier:
http://www.sofamelker.host.sk/teichsorge/teich.htm
zusammengefasst.
Bitte um Hilfe!
unser Gartenteich macht mir sorgen
mehr dazu habe ich hier:
http://www.sofamelker.host.sk/teichsorge/teich.htm
zusammengefasst.
Bitte um Hilfe!
Hallo, Sofamelker.
ein neu angelegter Teich neigt immer dazu Algen anzusetzen. Das liegt daran, dass man für die Teichbepflanzug meist Erde einbringt, und damit auch Nährstoffe einträgt. Das ist der grund für reichlichen Algenwuchs und auch für reichlich Bewuchs mit Teichlinsen.
Also. Irgendwie müssen die Nährstoffe aus dem Wasser. Am Besten erledigen diese Aufgabe Pflanzen. z.B. auch Teichlinsen. Hervorragend sind auch Wasserpest, Teichsalat etc. Bei dem reichlichen Angebot an Nährstoffen wird die Oberfläche des Teiches rasch zuwuchern. Ein Drittel der Wasserfläche sollte jedoch frei bleiben. Also regelmäßig entfernen, was zuviel ist und ab auf den Kompost. Im Herbst dann die schwimmenden Pflanzen ganz entfernen. Darauf achten, dass kein Laub in den Teich kommt und vor allem keine Erde.
Man kann einen alten Zwiebelsack mit Torf füllen und in den Teich hängen, hilft auch mit ein eher saueres Milieu herzustellen.
Außerdem braucht das Wasser jetzt zusätzlich Sauerstoff. Das kann man mit einem Teichsprudler (so eine Fontäne, die aber nur blubbert und Luft unter Wasser mitreißt) recht gut erreichen.
Ich empfehle auch, vorerst keine Fische ins Wasser zu setzen, da durch deren Futter und Exkremente der Nährstoffeintrag erneut erhöht wurde. Warte damit, bis der Teich sein biologisches Gleichgewicht erreicht hat.
Nächstes Frühjahr möglichst frühzeitig dafür sorgen, dass Wasserpflanzen (vor allem unter Wasser) wachsen. Trotzdem wird es wohl erst einmal zu einer Algenblüte kommen, aber etwa Ende April/Anfang Mai sollte sich das Wasser klären. Falls nicht, die Prozedur fortsetzen. Schwimmpflanzen einsetzen um die Nährstoffe zu verbrauchen.
Wenn irgend möglich, nur Regenwasser in den Teich leiten. Leitungswasser ist zu nährstoffreich.
Sicher kann man auch Chemikalien einsetzen, aber Du sprachest von einem Teich - nicht von einem Schwimmbassin. Ich rate daher dringend davon ab.
Grüße
Eckard.
Hallo Sofamelker,
[Wenn irgend möglich, nur Regenwasser in den Teich leiten. Leitungswasser ist zu nährstoffreich.]
Oder du schaust in die FAQ dieses Brettes und zwar hier:
Wie baue ich einen Gartenteich ?? FAQ:549
http://home.t-online.de/home/Manfred.Both/teichbau.html
oder
Wo kann ich nachlesen, wenn ich noch Fragen zum Gartenteichbau habe?? FAQ:304
http://www.haus.de/PH2D/PH2DC/PH2DCA/ph2dca.htm?ress……
http://www.teichhomepage.de/
http://home.t-online.de/home/ghstanjek/inhalt.htm
http://www.oase-pumpen.de/deutsch/deutsch.htm
Ja diese FAQ *schmelz*
Gruss BelRia
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Sofamelker, gib bloß kein Regenwasser in den Teich. Dieser strotzt vor Nährstoffen, Vogelkot usw. Leitungswasser hat keine Nährstoffe. Ich frage mich wie meine Vorgänger darauf kommen.? Der Tip mit Unterwasserpflanzen ist gut. Viel Erfolg Gruß Gabi
Hallo, Frazima,
da bin ich ja froh, dass wenigstens die Pflanzen Gnade vor Deinen Augen gefunden haben
Ich kann nicht nachvollziehen, was Du gegen Regenwasser einzuwenden hast. Natürlich wird man das Regenwasser nicht unmittelbar in den Teich leiten, sondern eine Versitztonne dazwischenbauen, in der sich Schwebestoffe und auch der von Dir angeführte Vogelkot absetzen können, ehe das Wasser in den Teich gelangt. Diese Tonne wird man regelmäßig leeren und reinigen)
Leitungswasser ist zwar weitgehend frei von Nitraten/Nitrit, das ist Regenwasser aber auch. Leitungswasser aber enthält meist erheblich mehr gelösten Kalk (Stichwort Wasserhärte) und dieser treibt den PH-Wert des Wassers in den alkalischen Bereich (Leitungswasser hat einen PH-Wert um oder über 7) das fördert den Algenwuchs. Teichwasser sollte möglichst unter dem neutralen PH-Wert liegen (etwa um PH 6).
Aus diesem Grund auch mein Rat, einen Beutel mit Torf (keinen Düngetorf!) ins Wasser zu hängen, um dessen PH-Wert abzusenken.
Gruß Eckard.
den Beitrag mußte ich noch einmal ändern, weil ein sinnentstellender Fehler darin war
Hallo,
… Teichwasser sollte möglichst unter dem
neutralen PH-Wert liegen (etwa um PH 6).
Aus diesem Grund auch mein Rat, einen Beutel mit Torf (keinen
Düngetorf!) ins Wasser zu hängen, um dessen PH-Wert
abzusenken.
gerade „Düngetorf“ ist richtig, da er keinerlei zugesetzte Nährstoffe oder Kalzium enthält, sondern naturbelassener Hochmoortorf ist.
Die irreführende Bezeichnung hat er aus rein wirtschaftlichen Gründen. Der Transport von Düngemitteln wird oder wurde staatlich subventioniert.
Phosphor ist i.d.R. der das Wachstum begrenzende Nährstoff in Gewässern. Regenwasser und Hochmoortorf enthalten davon normalerweise nur Spuren (Ausnahme z.B. von Vögeln zugeschissene Dachflächen).
Gruß
Johnny
Hallo,
lass die Teichlinsen drin und kauf Dir noch ein paar Schwimmpflanzen dazu. Hast Du Schnecken im Teich? Wenn nicht, besorg Dir ein paar.
Und dann brauchts ein bißchen Geduld, damit sich das richtige „Klima“ einstellt.
Liebe Grüsse
Tanja
Hallo, konnte doch nicht wissen, dass Du das Regenwasser so super reinigst, bevor Du es in den Teich gibst. Das ist natürlich ok. Ich selber bin in der glücklichen Lage über Brunnenwasser zu verfügen. Habe im vorigen Jahr noch einen Filtergraben dazu gebaut und nun bin ich alle Qual der Algen los. Bis bald mal wieder Gruß Gabi