Teich wände abdichten

Hi,

ich habe auf meiner Terrasse ca. 1,8m tiefes loch aufgehoben und alle 4 Wände begradigt und mit Beton vergossen.

Sprich: Ein schöner 4-eckiger Kasten ohne Dach/Deckel.

Dies würde ich gern als Koi-Teich nutzen wollen.
Nur soll dabei das Wasser nicht in die Aussenwände versickern.

Teichfolie wollte ich eigentlich nicht einsetzen, da es aufgrund vom Kastenprofil viele Knicke geben wird… und aufschneiden und wieder verkleben ist mir zu aufwendig.

-deshalb dachte ich an sowas wie Bitum-Dickschickt oder irgendwas in diese Richtung.

Im Baumarkt konnte ich auch sowas wie Teichfarbe auf Kauschuk finden. Allerdings gabe es diese in den unmöglichen Farben (z.B. Blau für ein Schwimmbad).
Deshalb und aufgrund des utopisch hohen Preises würde ich diese nicht wirklich haben wollen. Ausserdem steht auf der Dose, das es Jährlich nachgestrichen werden muß.

Gibt es denn irgendwas an Bitum als Streich"farbe" auszusetzen ?
Ich denke mal nicht, weil der Druck ja erst gegen die Bitumschicht und dann gegen das Mauerwerk drückt.
Also ebendfalls wie bei einen Keller, der von aussenhin dicht gemacht worden ist.

Danke

Hi,

leider kann ich dir da nicht helfen ,da wir einen Folienteich bzw. Kautschuk haben !

Viel Erfolg mit deinem Teich !

hallo,

ich habe mir vor ca. 15 Jahren einen Folienteich mit ca. 15000 L. im Garten angelegt und habe mit der Folie nur gute Erfahrungen gemacht.
Es ist richtig, dass beim Verlegen von Folie an den Ecken Falten entstehen, vor allem dann, wenn der Teich rechteckig od. quadratisch ist.
Ich habe diese Falten mit dem Heißluftföhn (vorsichtig anwenden, sonst Brennlöcher) angewärmt und konnte die Taschen so ohne Probleme umlegen und gleich mit Heißner-Teichkleber fixieren, am Falz habe ich dann nocheinmal einen schmalen Restfolienstreifen aufgeklebt, sodaß hier kaum noch etwas zu sehen ist.
Schneiden Sie die Folie wenn es irgendwie geht nicht (!!!)auf, denn jede Klebestelle kann irgendwo undicht sein oder werden, was logischer Weise erst nach Befüllen des Teiches durch Wasserverlust bemerkt wird. Und dann ist der Ärgen vorprogrammiert, denn jetzt suchen Sie mal, wo das Loch ist. Da kann man nur sagen viel Spaß.
Weitere Möglichkeiten sind dann noch die 1.) Auskleidung mit GFK-Platten, die natürlich einzeln auf Ihre Teichgröße zugeschnitten und dann verklebt werden müssen (Fachmann). Eine sehr kostspielige Sache.
Und 2.) das Ausstreichen mit Flüssigfolie, was aber einen festen Untergrund, also Beton oder Mauerwerk, erforderlich macht. Um hier sicher zu gehen, dass der Teich dicht ist, wird wohl mehrmaliges Streichen erforderlich sein. Auch hier eine Frage des Preises, je nach Teichgröße.
Ich persönlich würde Ihnen trotz des etwas zeitlichen Mehraufwandes den Folienteich empfehlen und noch einen Tip zum Schluß: besorgen Sie sich einen ordentlichen Filter im Fachgeschäft, nicht bei Dehner o. ä… Diese Firmen verkaufen „Spielzeug“, das Sie todunglücklich machen wird.
Ein funktionierender Filter ist das A + O eines gesunden Öko-Systems im Teich. Der gute Filter kostet zwar etwas mehr, aber Sie wollen sicher viel Freude an Ihrem Teich haben und nicht innerhalb kürzester Zeit in eine trübe Brühe schauen wollen und dann nach einer Weile Ihren Teich wieder zuschütten.
hier noch zwei gute Links:
http://around-koi.de/42210.html
http://www.koi-wissen.net/
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit dem Teich.
Gruß aus Ulm

Also von dem Betumen würde ich die Hände weg lassen. Glaube kaum das die Kois das gut finden. Lass Dir die Folie vom Fachmann einkleben.

Viele Grüße und einen schönen Tag wünscht Steffen
Donnerstag, 30. Juni 2011, 20:06:10

Hallo,
das hört sich alles etwas nach Versuch und Irrtum an sorry aber ein eckiges Loch wird kein Teich und Bitumenanstrich ist Erdöl mit Lösungsmittel und darin kann man keine lebenden Fische halten!Das zum ersten sicher ist eine gute Dicke Teichfolie nicht billig aber ich sehe keine Altenative dazu,das eckige Loch ist ja ok wenn man daran eine runde natürliche flache und mehr stufige Flachwasserzone anschließt.
Wie das geht und gemacht wird kann man sich gut auf
www.naturagard.de anschauen.
Auch die Filteranlage ist wichtig und ein großer Kostenfaktor wenn man seine Fische immer sehen will.
Dann wünsch ich viel Spass beim Teichbau und ein gutes Wissen spart auch viel Geld,lieber einmal richtig als viele Fehlversuche!
Ich hoffe ich konnt einpaar Anregungen geben und Sie informieren sich nochmal umfassend zu diesem Thema!
Die Fische und ihr Garten wirds ihnen Danken!
MfG

Hallo,auch wenn ich diese Sickergrube nicht als geeigneten Lebensbereich für Tiere betrachte,es erinnert mich an die Schlachtfischbecken subtropischer Fischfarmen,kann es für dieses Loch nur einen massgerechten Einsatz aus dicker PVC-Teichfolie geben, der wenigstens kaum Schadstoffe absondert. Dieser Einsatz kann außerhalb passgenau zugeschnitten und kaltverschweisst werden. Bei Bedarf ist er auch leicht auswechselbar und reparaturfreundlich. Wer sich,aus welchen Gründen auch immer,die Mühe gemacht hat so ein Betonloch zu erstellen,müsste auch fähig sein, diesen geometrischen Einsatz zu fertigen.Und wenn nicht,kann man es anfertigen lassen.
Gutes Gelingen, Horst

Hallo lord,

nun Bitumen gilt zwar als neutral, besteht aber aus Ölabfallproduckten, mit diversen Mittel wieder vergütet werden, sodass man auf dem Dach oder besser gesagt in der Abdichtung dann ein extrem hochwertiges Mittel zur Hand hat. Meine Fische würde ich da aber doch nicht drin schwimmen lassen (meine eigenste Meinung) Du kannst Dir auch eine Teichfolie einbauen, die passgenau vom Verleger z.B. mit einem Heiluftschweißgerät eingebaut wird. Ich würde mit einem fixierer (Kleber) die Folie an die Wand u. den Boden kleben und dann (Du hast ein Kasten beschrieben) mit besagtem Gerät die Nahtverfugung vornehmen (lassen) Du erhälst eine homogene Abdichtung. Oberer Abschluß durch ein Aluminium-Profil fixiert.
Nennen könnte ich Dir Evalon, Rhepanol fk Schweißrand oder OC-Plan. Der Handel gibt Dir diese Produkte jedoch nur als Rollenware ab. Preislich sind die so von 13,- bis 24,- EURO der qm angesiedelt. Wenn Du das selber machen willst, dann braucht Du das nötige spezielle Werkzeug. Der Dachdecker könnte das sagen wir so als Tagesarbeit ansehen. Er berechnet Dir aber auch nur das verbrauchte Material und nicht die Rolle. Das Material ist aber das wenigste. Der Lohn knallt rein. Arbeitszeit ist Teuer. Wir liegen in Rhein-Main so bei 43,- EURO die Stunde ohne Wehrmachtssteuer.

Gruß vom Gunther

versuche mit sogenanntem silolack,er ist auf lebensmittelechter basis aufgebaut und kann
problemlos aufgetragen werden.vorher aber gut abkärchern
und die fugen gut mit dichtmasse verkleben.preise kann
ich aber nicht angeben,denn solche sachen besorge ich mir im tausch.
ich hoffe es war ein bischen hilfreich

Sorry, da habe ich leider zu wenig Erfahrung, da mein Teich mit Folie ausgelegt ist, in wie weit stehendes oder umwälzendes Wasser mit Bitumenanstrich sich auf die Dauer verträgt kann ich nicht beurteilen. MfG Reinhold

Hallo, meines Wissens nach wird Bitumen aus Erdöl gewonnen, mit anderen Worten das dünstet aus und Schadstoffe gelangen in den Teich. Es gibt für solche Fälle Hartplastik Schalen die zugeschnitten und verklebt werden. Ist weniger arbeit als mit Folie. Hab ich bei einem Nachbar gesehen.

Tut mir leid, kann Dir nicht weiter helfen
Mfg Marina

Hi,

ich habe auf meiner Terrasse ca. 1,8m tiefes loch aufgehoben

Wenn absolut keine Folie reinsoll, dann würde ich Glasfaser nehmen. geht auch relativ gut zu flicken, wenn doch mal undicht werden sollte…