Hallo,
ich habe Pferde und diese im Sommerhalbjahr auf der Weide.
Hier bei mir beginnt Norddeutschland hügelig zu werden. Meine Weiden liegen an einem Hang in dem es Schichtenwasser gibt, daß am Hangfuß nur spatentief unter der Oberfläche liegt. So wurden schon vor Jahrzehnten als dort noch Milchkühe grasten mit wenig Aufwand Wasserstellen aufgegraben. Der Wasserstand ist zwar bei Trockenheit etwas geringer, aber das Wasser fließt egal ob +35°C oder -20°C. Die Wasserstellen haben sich zu wahren Biotopen entwickelt. Winzige Schnecken, Libellen, Wasserläufer usw.
Manchmal gab es auch ein paar Algen, aber dieses Frühjahr ist die Oberfläche einer einzigen Wasserstelle zu 3/4 zu. Die Schneckchen liegen noch am sauberen Grund. Lebendig? In normal feuchten Frühjahren kommen sie aus dem Teich und leben im ständig feuchten Gras drumherum. Wasserläufer tummeln sich. Ich weiß nicht was ich davon halten soll? Ist das Biotop aus dem Gleichgewicht? Woran könnte das liegen? Oder sind die Algen auf die zu warmen und zu trockenen Frühjahrswochen zurückzuführen.
Hauptfrage ist natürlich: Könnte das Wasser wegen nicht mehr tränkfähig sein, obwohl es ja beständig vom Berg durch den Teich in den Vorfluter fließt?
Dank euch schon mal für hilfreiche Antworten.
Gru´Steffi
Hallo Steffi,
solange das Wasser nicht stinkt und man davon ausgehen kann das niemand irgend eine Chemikalie reingeschüttet hat - sollte es den Tieren nix schaden.
Deine Vermutung, daß das starke Algenwachstum mit den Temperaturen zu tun hat stimmt zum Teil. Algen sind Pflanzen - also auch Lichtabhängig. da in den letzten Wochen auch die Sonne sehr stark schien - waren das optimale Bedingungen für Algen.
Durch die übermäßige Anzahl an Algen in dem Wasser sinkt dort der Sauerstoffgehalt. Dies könnte ein Problem für die im Wasser lebenden Tiere werden. Falls die Schnecken , die am Boden liegen Tod sind - könnte dies die Ursache dafür sein. Bedeutet aber nciht das das Wasser für Pferde oder Kühe giftig ist. Du musst nur aufpassen wenn es anfängt zu stinken (dann ist es umgekippt). Glaube aber auch, das dann kein Tier mehr freiwillig ran geht.
Wenn diese Tümpel ständig Wasser haben und nie austrocknen könnte man überlegen ob man Moderlieschen reinsetzt. Diese fressen Algen (zwar nicht in diesen Mengen)aber in einem normalen Teich sorgen sie so auch mit für ein Gleichgewicht und sind gute Indikatoren wenn mit dem Wasser was nicht stimmt.
Gruß Anke
Wenn diese Tümpel ständig Wasser haben und nie austrocknen
könnte man überlegen ob man Moderlieschen reinsetzt. Diese
fressen Algen
Hallo Anke,
Moderlieschen sind keine Algenfresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von Kleinkrebsen und Anflugnahrung.
Grüße
Ulf
Hallo Ulf,
danke für die Korrektur - dann haben die Moderlieschen die ich beobachtet hatte - wohl eher die Kleinlebewesen AUS den Algen gefressen und aus Versehen son paar Algen mit … 
Gruß Anke
Hauptfrage ist natürlich: Könnte das Wasser wegen nicht mehr
tränkfähig sein, obwohl es ja beständig vom Berg durch den
Teich in den Vorfluter fließt?
Übermäßige Algenbildung ist eine Folge der Überdüngung durch Nährstoffe (Eutrophierung). Unser Grund- und Oberflächenwasser ist heute flächendeckend betroffen. Hauptgrund: Intensivlandwirtschaft. Der Algenwuchs führt zur Sauerstoffzehrung v.a. im Gewässergrund. Er verschlammt und bildet u.U. Faulschlamm mit lebensfeindlichem Schwefelwasserstoff.
Ich glaube aber nicht, dass Pferde die oberflächlich trinken krank werden, es sei denn, Fäkalien von Weidetieren gelangten unmittelbar in das Wasser.
Udo Becker
[MOD]: Artikel lesbar gemacht. Bitte achtet darauf, keine Vollzitate zu verwenden!
Hallo,
Der Algenwuchs führt zur
Sauerstoffzehrung v.a. im Gewässergrund. Er verschlammt und
bildet u.U. Faulschlamm mit lebensfeindlichem
Schwefelwasserstoff.
Heißt das wenn ich die Algen entferne ist es wieder gut? Also bis jetzt ist der Grund super klar. Woran kann ich erkennen, ob das noch ok ist?
Ich glaube aber nicht, dass Pferde die oberflächlich trinken
krank werden, es sei denn, Fäkalien von Weidetieren gelangten
unmittelbar in das Wasser.
Es ist zwar nicht auszuschließen, daß die Pferde mal einen Appel in den Teich fallen lassen, aber ich habe mir deshalb nie Sorgen gemacht, weil das Wasser ja aus dem Berg heraus ständig in Fluß ist. Dann müßte der Schiet doch weggespült werden. Oder?
Gruß Steffi
Zusatzfrage
Die Algen habe ich so weit als möglich entfernt. Kann ich nun regenerieren helfen, in dem ich aus dem Nachbarteich ein paar Eimer gesunde Kultur rübertrage, oder muß sich der Boden erst reinigen bevor die „Einwanderer“ leben können?
Gruß Steffi
Mach Dir keine Gedanken: das einströmende Wasser ist offenbar mit Nährstoffen (Dünger) angereichert. Wenn das Wasser wieder warm wird und die Sonne scheint, hast Du wieder die Algen. Ich wollte Dich nicht verunsichern. Für Pferde sehe ich das nicht kritisch.
Udo Becker
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hauptfrage ist natürlich: Könnte das Wasser wegen nicht mehr
tränkfähig sein, obwohl es ja beständig vom Berg durch den
Teich in den Vorfluter fließt?
Hallo Steffi,
leider gibt es unter den Süßwasseralgen auch Toxinbildner. Ein Teich mit Algenblüte ist daher als Viehtränke oder Badegewässer nicht unbedenklich, insbesondere, wenn Blaualgen (=Cyanobakterien) dominieren.
Gruß, Martin