Teichmuschel

Ich las jetzt, dass Teichmuscheln in Sand zu setzen sind. Da ich einen Folienteich habe - also nirgend Sand - will ich Teichmuscheln in mit Sand gefüllte Pflanzkörbe setzen. Weiß jemand, ob das eine Lösung ist, wobei die Sandkörnung eine weitere Frage wäre (von Feinsand bis Kies)?

Lieber güncy,

bitte lies zuallererst die FAQ
da steht unter anderem, dass wer-weiss-was normalerweise die mitlesende Gemeinde begrüßt

zweitens, Deine Frage ist wohl eher etwas für das Brett über Garten & Pflanzen, nämlich die Aquaristiker
dennoch - und so gut ich das weiß:

Ich las jetzt, dass Teichmuscheln in Sand zu setzen sind. Da
ich einen Folienteich habe - also nirgend Sand - will ich
Teichmuscheln in mit Sand gefüllte Pflanzkörbe setzen.

da wäre erst einmal zu klären, ob die Wasserqualität im Folienteich für Teichmuscheln überhaupt ausreicht
hast Du eine Filteranlage, sprich Strömung im Teich?
Muscheln erhalten Nahrung normalerweise sozusagen passiv = sie fließt ihnen zu

tut sie das nicht, versucht so eine Muschel umzuziehen
sie gräbt sich aus und begibt sich woandershin, wo die Strömung vielleicht günstiger ist - oder überhaupt vorhanden. Dieses Umziehen geht natürlich nicht hopplahopp, sondern sehr langsam

trotzdem kann es passieren, dass die Teichmuscheln den Pflanzkorb verlassen. Dann nutzt der ganze schöne Sand nichts

Weiß
jemand, ob das eine Lösung ist, wobei die Sandkörnung eine
weitere Frage wäre (von Feinsand bis Kies)?

je feiner der Sand, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass er einfach aus dem Korb geschwemmt wird. Evtl. schon beim Einsetzen des Korbs. Normalerweise, für alle Arten von Unterwassergrund gilt: von grob(unten) nach fein(oben)

damit nicht zu viel Befüllung abhaut, schlägt man zu versenkende Körbe für Folienteiche in der Regel mit einem Jutesack aus. Pflanzen kommen damit klar, versenken sogar ihre Wurzeln hinein. Frag aber bitte nicht, was Muscheln davon halten. Das weiß ich nämlich nicht

viele Grüße
Geli

Hallo, Geli,
wie mir das mit der fehlenden Begrüßung passieren konnte, weiß ich nicht; jedenfalls Entschuldigung!
Strömung im kleinen Teich habe ich nicht. Nun will ich 'mal sehen, ob und wie lange die Muscheln es in dem Pflanzkorb aushalten.
Gruß Günter

Hallo güncy,

Teichmuscheln durchwandern den Schlamm des Teichbodens
und suchen dort nach Nahrung, in dem sie das Wasser filtrieren.

Schlamm sollte sich eigentlich in jedem Gartenteich befinden
und somit wäre auch genügend Nahrung für Teichmuscheln vorhanden.

Was genau soll denn die Teichmuschel im Pflanzkorb machen
oder kann sie diesen jeder Zeit verlassen ??

http://www.hothspot.de/dd/biotop/bitterling.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Teichmuschel

Mfg.
BelRia

Ich las jetzt, dass Teichmuscheln in Sand zu setzen sind. Da
ich einen Folienteich habe - also nirgend Sand - will ich
Teichmuscheln in mit Sand gefüllte Pflanzkörbe setzen.

Wenn es Teichmuscheln sind und nicht Flussmuscheln, brauchen sie keine Strömung. Statt sie in einen Korb zu setzen, wäre es besser in den Teichgrund Sand einzubringen. Wo die Wände schräg sind, rutscht der Sand sowieso an die tiefste Stelle. 15 cm Sand sollten es schon sein, damit sich die Muschel eingraben kann. Außerdem im Winter frostsicher.
Udo Becker

Hallo,BelRia,
die Teichmuscheln waren als Filter gedacht. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, könnte ich sie einfach aussetzen und sie würden von der Folie aus in den Schlamm des Teichgrundes wandern und dort ihre Arbeit verrichten. Warum ist dann oft von Sand die Rede?
Gruß Günter

Die Teichmuscheln waren als Filter gedacht. Wenn ich Dich
richtig verstanden habe, könnte ich sie einfach aussetzen und
sie würden von der Folie aus in den Schlamm des Teichgrundes
wandern und dort ihre Arbeit verrichten. Warum ist dann oft
von Sand die Rede?

Ich war zwar nicht direkt angesprochen: Schlamm auf dem Teichgrund ist wahrscheinlich Sauerstoff- arm, die Muschel wird absterben. Eine Muschel ist halt doch was anderes als ein Staubsauger oder eine Schlammpumpe.
Udo Becker

Hallo Udo,

wieso steht dann in div. Büchern etwas von Schlamm
oder ist Schlamm = Sand.

Gruß
BelRia

Ich war zwar nicht direkt angesprochen: Schlamm auf dem
Teichgrund ist wahrscheinlich Sauerstoff- arm, die Muschel
wird absterben. Eine Muschel ist halt doch was anderes als ein
Staubsauger oder eine Schlammpumpe.
Udo Becker

Wieso steht dann in div. Büchern etwas von Schlamm
oder ist Schlamm = Sand.

Sand in Gewässern enthält in der Realität Schlammanteile. Schlamm ist immer ein rein organisches Zersetzungsprodukt, das bei genügend Sauerstoff „modert“, bei Sauerstoffmangel fault. Faulen ist immer lebensfeindlich, es entstehen Giftstoffe wie Schwefelwasserstoff und Nitrit. Im faulenden Schlamm überlebt nichts, schon gar keine Muschel.
Udo Becker

1 Like