Tiefbrunnenpumpe

Hallo,wir haben seit Jahren einen Bohrbrunnen und die Pumpe musste erneuert werden.Wir haben eine Bergland Tiefbrunnenpumpe BTBP100-4-1-1

  • Nennleistung: 1,1 kW | Fördermenge max.: 4000 l/h | max. Förderhöhe: 94 m

  • Nennspannung: 230V / 50Hz | Umdrehungen: 2850 U/min | Anschlußleitung: ca. 20m

  • max. Wassertemperatur: 20°C | max. Arbeitsdruck: 9,4 bar (0,94MPa) | max. Korngröße: 0,3mm

  • Anschlußgröße: 1,25" (Ø innen ca.41mm) | 14 Pumpräder

  • Abmessungen Pumpe: 921 x Ø 102 mm (ca. 4")

 Mit einem Durchflusschalter von EinhellEinhell elektr. Durchflussschalter, max. 10 bar, inkl. Anschlussadapter installiert. Außerdem haben wir zur Kontrolle ein Manometer zwischengeschaltet.Nachstehendes Problem tritt immer auf:  Wir sind mit drei Haushalte angeschlossen und wenn Wasser entnommen wird, zeigt der Manometer 4bar an und wenn kein Wasser entnommen wird, geht die Anzeige auf 8bar, aber der Stromzähler läuft weiter.Können Sie uns helfen? Was ist hier falsch?

Hallo!

was passiert ist doch klar, Pumpe wird nicht abgeschaltet. Der Druckschalter schaltet nicht ab. Die Leuchtdiode am Schalter „Pumpenbetrieb“ muss dann doch auch leuchten.

Warum ?

Es ist was undicht auf der Druckseite oder es findet doch Wasserabnahme statt.

Habt ihr die Anleitung beachtet, gefüllt und entlüftet ?  http://www.einhell.de/de_de/shop/5640/5668/5673/floa…

Oder der Druckschalter ist defekt. Einzustellen geht ja nichts.

MfG
duck313

Moin,

vermutlich habt Ihr irgendwo ein Speichervolumen, dass bei steigendem Druck wieder aufgefüllt wird. Dies kann ein extra verbautes Membrangefäß sein oder es befindet sich Luft in einer Leitung, die komprimiert wird.
So ein Speicher kann sich auch im Pumpenaggregat befinden.
Das Nachlaufen ist kein Nachteil, denn sonst würde die Pumpe wohl bei geringer Entnahme ständig ein- und ausschalten. Wie lange läuft denn die Pumpe nach?
Freundliche Grüße
Thomas