Teilbare Verben - oder so

Hallo zusammen,

wie nennt man Verben wie einpacken, ausgehen… die man teilen kann, so dass ein Teil am Ende des Satzes steht?

Z.B.: Ich packe meinen Walkman und mein Radio als erstes ein.

Ich suche den Fachausdruck für diese Satzkonstruktion bzw. diese Verbform.
Danke!

wie nennt man Verben wie einpacken, ausgehen… die man teilen
kann, so dass ein Teil am Ende des Satzes steht?

Z.B.: Ich packe meinen Walkman und mein Radio als erstes ein.

Wie wäre es mit „diskontinuierliche Konstituenten“? Wobei sie das ja erst sind, wenn sie tatsächlich in der getrennten Form stehen.

So habe ich das jedenfalls auf Geheiß meiner computerlinguistisch gebildeten Betreuerin in meiner Studienarbeit genannt :smile:.

Grüße,
Sebastian

Moin,
es handelt sich dabei um trennbare Präverbien (z.B. ‚ein‘ in ‚einpacken‘ oder ‚auf‘ in ‚aufsteigen‘). Davon gibt es dann natürlich auch die untrennbare Variante (z.B. ‚über‘ in ‚übersetzen‘ - zumindest, wenn man das Übersetzen von einem Text in eine andere Sprache meint, meint man dagegen das Übersetzen über einen Fluß, so hat man ein trennbares Präverb… Ähnlich auch bei ‚umfahren‘ und ‚umfahren‘, je nach Betonung 'ne andere Bedeutung und mal trennbares Präverb ‚um‘, mal untrennbares…)

LG

(nicht-)trennbare oder Partikelverben
Hallo Christiane,

es handelt sich dabei um trennbare Präverbien (z.B. ‚ein‘ in
‚einpacken‘ oder ‚auf‘ in ‚aufsteigen‘).

Der Ausdruck Präverb ist in der Germanistik absolut ungebräuchlich.

Da spricht man von Partikelverben mit trennbarer oder nicht-trennbarer Partikel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelverb
http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelliste

Im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht sprechen wir der Einfachheit halber sogar von trennbaren bzw. nicht-trennbaren Verben mit trennbarer bzw. nicht-trennbarer Vorsilbe, auch wenn die Vorsilbe ihrerseits aus mehreren Silben besteht.

Gruß Gernot

1 Like

hallo,
wir haben im Germanistikstudium folgendermaßen unterschieden

„Ich packe meinen Walkman ein“

Partikelverb.

„Ich übersetze den Text“ (NICHT: „Ich setze mit dem Boot über“, das wäre Partikelverb)

Partikelpräfixverb.

„Ich belade das Auto.“

Präfixverb.

Gruß,
Max

Hallo Christiane,

es handelt sich dabei um trennbare Präverbien (z.B. ‚ein‘ in
‚einpacken‘ oder ‚auf‘ in ‚aufsteigen‘).

Der Ausdruck Präverb ist in der Germanistik absolut
ungebräuchlich.

In der Allgemeinen Sprachwissenschaft heißt das Wort aber genauso. Präverben gibt’s auch in anderen Sprachen. Je nach dem, wofür der UP (wofür genau steht UP eigentlich?) das braucht, kann er das eine oder andere verwenden. Vielleicht auch die germanistische Variante.

Gruß,

  • André

Hallo André,

In der Allgemeinen Sprachwissenschaft heißt das Wort aber
genauso. Präverben gibt’s auch in anderen Sprachen.

Ja, wenn man „Präverb” als Suchbegriff bei Google eingibt kommen außergewöhnliche Sprachen wie Walisisch, Sanskrit, diverse kaukasische, … Sprachen.

Im Plural heißt es wohl Präverbien in Analogie zu Adverbien, um klarzustellen, dass es sich nicht selbst um Verben, sondern nur um Verbbestandteile handelt, die im Deutschen in finiten Formen nachgestellt, in infiniten Formen jedoch der Stammsilbe vorangestellt werden

wofür der UP (wofür genau steht UP eigentlich?) das
braucht, kann er das eine oder andere verwenden.

Ich kenne OP, was Original-Poster bedeutet, UP ist wahrscheinlich ein englisch-deutsches Hybridwort (bäh!) und bedeutet wohl Ursprungsposter.

In der Wikipedia-Liste der Netzjargon-Abkürzungen fehlt allerdings beides:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Abkürzungen_(…

Gruß Gernot

Hallo André!

Der Ausdruck Präverb ist in der Germanistik absolut
ungebräuchlich.

In der Allgemeinen Sprachwissenschaft heißt das Wort aber
genauso.

Obwohl ich [für mein Empfinden] jede Menge linguistische Fachliteratur gelesen habe, ist mir „Präverb“ nie untergekommen. Was genau bedeutet denn das? Ist das dasselbe wie ein Verbalpräfix?

Liebe Grüße
Immo