TeilDämmung des Daches

Hallo zusammen,
in meinem kleinen Reihenhäuschen ist das Dachgeschoss 1956 gleich mit ausgebaut worden. Ins Dachgeschoss führt mittig eine Treppe hinauf, wodurch das Dachgeschoss in zwei Zimmer geteilt wird. Darüber ist noch ein kleiner Spitzboden (ca. 1m hoch), auf den Mann nur durch eine Luke gelangt.
Ich möchte jetzt die Dämmung erneuern bevor ich die DG-Zimmer neu einrichte. Dies möchte ich erstmal nur auf einer Seite tun, da ich auf der anderen Seite in ein paar Jahren einen Wintergarten bauen möchte und dann alles zusammen machen werde. Das zu dämmende Zimmer dort wird voraussichtlich nur unregelmäßig als Gästezimmer genutzt, daher ist ein eventueller Wärmeverlust über die zweite Dachhälfte zu verkraften.

Dazu habe ich jetzt zwei Fragen:

  1. Sollte man den Spitzboden mitdämmen oder empfiehlt sich eher eine Dämmung nur des Zimmers, indem man auf die Decke von oben eine Dämmung aufbringen? Oder sollte man sogar beides machen?
  2. Ist es vertretbar, erstmal nur die eine Seite des Daches neu zu dämmen oder spricht irgendetwas dagegen?

Über einige Einschätzungen und Tipps würde ich mich sehr freuen.

Grüße,
okka461

Hallo zusammen,
in meinem kleinen Reihenhäuschen ist das Dachgeschoss 1956
gleich mit ausgebaut worden. Ins Dachgeschoss führt mittig
eine Treppe hinauf, wodurch das Dachgeschoss in zwei Zimmer
geteilt wird. Darüber ist noch ein kleiner Spitzboden (ca. 1m
hoch), auf den Mann nur durch eine Luke gelangt.
Ich möchte jetzt die Dämmung erneuern bevor ich die DG-Zimmer
neu einrichte. Dies möchte ich erstmal nur auf einer Seite
tun, da ich auf der anderen Seite in ein paar Jahren einen
Wintergarten bauen möchte und dann alles zusammen machen
werde. Das zu dämmende Zimmer dort wird voraussichtlich nur
unregelmäßig als Gästezimmer genutzt, daher ist ein
eventueller Wärmeverlust über die zweite Dachhälfte zu
verkraften.

Dazu habe ich jetzt zwei Fragen:

  1. Sollte man den Spitzboden mitdämmen oder empfiehlt sich
    eher eine Dämmung nur des Zimmers, indem man auf die Decke von
    oben eine Dämmung aufbringen? Oder sollte man sogar beides
    machen?

Wenn, dann das Dach, besser aber beides! Wenn Sie nur das Zimmer dämmen, besteht die Gefahr von Kondesfeuchte.

  1. Ist es vertretbar, erstmal nur die eine Seite des Daches
    neu zu dämmen oder spricht irgendetwas dagegen?

ganzheitlich ist immer der sinnvollere Weg, denn Sie müssen ja immer an der „Schnittstelle“ etwas tun.

Meine Firma ist spezialisiert auf Mauerwerksentfeuchtung, insofern sollten Sie einen regionallen „Dämmprofi“ fragen.

Über einige Einschätzungen und Tipps würde ich mich sehr
freuen.

Grüße,
okka461

Sie sollten bedenken, dass nur einen Teil zu dämmen im Ganzen wenig Sinn macht für die Energiebilanz des Hauses. Da der kleine Spitzboden sowieso eigentlich verloren ist, empfehle ich, einen Rahmen aus 5x5 cm-Balken bis an die Luke heran zu legen und darin 5 cm VakuPor-Platten (lamda = 0,005) bündig auszulegen. Abdeckung: erst 5 mm Eternit-Platten (weil die Vakuum-Platten nicht beschädigt werden dürfen) und 19mm V100 Spanplatten mit Nut und Feder und glatter Oberfläche aufschrauben.
In dieser Weise könnten Sie auch die übriggebliebenen
Schrägen in den beiden Räumen darunter dämmen. Statt der 19mm Spanplatte könnten Sie auch Profilbretter anschrauben. Wenn Sie dann zum Einbau des Wintergartens kommen, wäre es kein Problem, die vorgeschraubte Dämmung wieder abzubauen.