Teile meiner ext. Festplatte unzugänglich ?

Hallo

Mounting Point ist glaube ich ein Stichwort zu meinem Problem, aber hier die
Story:

Ich habe eine externe USB Festplatte (Textor (SAMSUNG HD400LD Media))
Formatiert als „Mac OS Extended (Journaled)“
(Mein Rechner: MacBook Pro (1. Generation) mit System 10.4.10

Jetzt hatte ich in Laufe des vergangen Jahres durch 2 Abstürze und gestern ein
versehentliches Entfernen des Stromkabels folgendes Problem:

Ein Downloadprogramm behauptet, das Volume (auf dem Teile von bereits Geladenem
liegen) nicht mehr zu finden. Diese Teile sind scheinbar auch tatsächlich nicht
mehr da.

Mit einem anderen Programm (Audio Finder) sah ich aber, dass das Volume
„Kollege“ ein paar Clones zu haben scheint, die durchnummeriert waren, also
„Kollege“ „Kollege1“ „Kollege2“ „Kollege3“ Das Audio Programm war sogar in der
Lage, auf Audiodateien der anderen Teile zuzugreifen, während ich über den
Finder nur an das komme, was mir als „Kollege3“ angezeigt wird.

Festplattendienstprogramm hilft mir nicht wirklich weiter, außer dass es
anzeigt:

„Mounting Point: Volumes/Kollege3“ (da stand vor einiger Zeit noch „Kollege2“
seit dem Kabelunfall gestern hat sich die Ziffer erhöht.)

Mein Wunsch ist relativ klein: Ich möchte einfach nur das , was in den „unteren“
Teilen noch rumliegt löschen, da es sich z. T. um große Dateien handelt. Wenn
ich bei der Gelegenheit auch noch dafür sorgen kann, dass die Platte „normal“
läuft, soll mir das auch recht sein.

Drum die Frage: Wie kann ich die Dateien im „unsichtbaren Bereich“ wieder in den
Sichtbaren bewegen?

Danke für die Hilfe

„Kollege“ „Kollege1“ „Kollege2“ „Kollege3“

Wenn OS X mehr als eine Platte mit gleichem Namen findet, nummeriert er intern durch, zeigt die Platte aber auf dem Schreibtisch ohne die Nummer.

Programme -> Dienstprogramme -> Terminal starten und eintippen:

ls /Volumes

Die Ausgabe hier mal posten. Dann

mount

eintippen, Ergebnis ebenfalls mal posten. Dann

diskutil list

tippen und ebenfalls Ausgabe posten.

Bitte auf Groß/Kleinschreibung achten und die Leerzeichen beachten.

Hallo
Danke für die prompte Antwort

Wenn OS X mehr als eine Platte mit gleichem Namen findet,
nummeriert er intern durch, zeigt die Platte aber auf dem
Schreibtisch ohne die Nummer.

Nur der Vollständigkeit halber: Auf dem Schreibtisch erscheint nur eine einzige
externe Platte namens „Kollege“

So. Hier ist das Ergebnis der von dir beschriebenen Terminal Sitzung

BEFEHL: ls /Volumes

ERGEBNIS:

Kollege Kollege 1 Kollege 2 Kollege 3 MacintoshHD

BEFEHL: mount

ERGEBNIS:

/dev/disk0s2 on / (local, journaled)
devfs on /dev (local)
fdesc on /dev (union)
on /.vol
automount -nsl [241] on /Network (automounted)
automount -fstab [246] on /automount/Servers (automounted)
automount -static [246] on /automount/static (automounted)
/dev/disk1s3 on /Volumes/Kollege 3 (local, nodev, nosuid, journaled)

BEFEHL: diskutil list

ERGEBNIS:

/dev/disk0
#: type name size identifier
0: GUID_partition_scheme *74.5 GB disk0
1: EFI 200.0 MB disk0s1
2: Apple_HFS MacintoshHD 74.2 GB disk0s2
/dev/disk1
#: type name size identifier
0: Apple_partition_scheme *372.6 GB disk1
1: Apple_partition_map 31.5 KB disk1s1
2: Apple_HFS Kollege 372.5 GB disk1s3

Danke schon mal

Gruß
Martin

Ergänzung:

Ich schrieb:
Ein Downloadprogramm behauptet, das Volume (auf dem Teile von bereits Geladenem
liegen) nicht mehr zu finden. Diese Teile sind scheinbar auch tatsächlich nicht
mehr da.

Das stimmt doch nicht. Diese Teile sind noch da. Nur das Downloadprogramm findet
sie nicht

Aber das nur zur Vervollständigung

Diskwarrior
„Diskwarrior“ kriegt solche Sachen wieder in den Griff.

http://www.alsoft.com/DiskWarrior

Nur der Vollständigkeit halber: Auf dem Schreibtisch erscheint
nur eine einzige externe Platte namens „Kollege“

Das ist auch normal.

Kollege Kollege 1 Kollege 2 Kollege 3
MacintoshHD

Dieser Ordner füllt sich mit Kollegen, weil der Mac - zumindest kurzzeitig - glaubte, mehr als eine Platte mit dem gleichen Namen zu sehen. Nach einem Neustart sollte da wieder nur ein Kollege sein.

/dev/disk1s3 on /Volumes/Kollege 3 (local, nodev, nosuid,
journaled)

Zum Zeitpunkt der Abfrage war die Platte für den Mac als Kollege Nummer 3 bekannt, frühere Kollegen sind nicht vorhanden.

disk1s1
2: Apple_HFS Kollege 372.5 GB

Und hier sieht man, daß die Platte sich selbst auch nur als Kollege bezeichnet.

Anders ausgedrückt: Durch das Abziehen der Platte ist der Mac mit den Namen nicht durcheinandergekommen, aber er hat die Namen hochgezählt, damit er die vermeintlichen Kollegen alle nicht verwechselt. Die jetzt vorhandenen Geisterkollegen etc. sollten nach einen Neustart des System wieder alle verschwinden (unter /Volumes nur noch ein Kollege liegen). Viele Programme benutzen - sofern man einen Pfad definiert - den Weg über /Volumes/Volumename, und nicht den Namen, den der Finder anzeigt (der zeigt auch 10 Kollegen mit dem gleichen Namen und überläßt dem User die Unterscheidung). Liegt also ein Ordner und /Volumes/Kollege/Ordner, so liegt der nun aber unter /Volumes/Kollege\ 3/Ordner, was die meisten Programme nicht kapieren dürften. Wie das Downloadprogramm so etwas handhabt - keine Ahnung, da sind alle Programme etwas verschieden. Aber das erste wäre mal ein Neustart des Systems.

Kollege Kollege 1 Kollege 2 Kollege 3
MacintoshHD

Dieser Ordner füllt sich mit Kollegen, weil der Mac -
zumindest kurzzeitig - glaubte, mehr als eine Platte mit dem
gleichen Namen zu sehen. Nach einem Neustart sollte da wieder
nur ein Kollege sein.

Leider nein. Es sind seither ein paar Neustarts ins Land gegangen und die
Kollegen bleiben

/dev/disk1s3 on /Volumes/Kollege 3 (local, nodev, nosuid,
journaled)

Zum Zeitpunkt der Abfrage war die Platte für den Mac als
Kollege Nummer 3 bekannt, frühere Kollegen sind nicht
vorhanden.

Rätsel…
Das was mich dabei irritiert ist, das ich mit dem erwähnten Programm „Audio
Finder“ in der Lage war, den Inhalt eines Ornders mit mp3 Dateien aus Kollege 1
auf den Schreibtisch zu bewegen. Dieser Ordner war vorher nirgends zu sehen,
auch mit Spotlight nicht zu finden. Audio Finder (Eine Art Browser für
Audiodateien) listet aber in seiner Volume Liste alle Kollegen auf und deren
verschollene Inhalte, also nicht jeweils alles, was mal drauf war (denn das ist
ja auf dem jeweils jüngsten Kollegen), sondern das, was durch Abschmieren etc.
verschollen war. (Blöderweise kann ich nur auf die Audiodateien zugreifen,
sonst könnte ich den ganzen alten Kram einfach löschen und hätte meine Platz
wieder…)
(Das Programm „Audio Finder“ kennt die „Geister-Volumes“ nicht von früher. Ich
hab’s gestartet und - zack - da waren die Vomlumes)
Rätsel…

Danke und viele Grüße

Martin

Leider nein. Es sind seither ein paar Neustarts ins Land
gegangen und die Kollegen bleiben

In diesem Fall fühlt sich niemand mehr für die alten Ordner zuständig.

Ausflug:
Damit unter Unix-Systemen ein Device wie eine Festplatte benutzt werden kann, muss das System einen mountpoint kennen, also einen Ort, wo das Volume im Dateibaum auftaucht. Typische Mountpoints bei anderen Unixen sind so Ordner wie /mnt/Plattenname oder /mount/Plattenname. Der Mac macht das ähnlich und benutzt dazu den Ordner /Volumes, innerhalb dessen dann die Festplatten eingehängt werden. Meldet man eine Platte dann wieder ab, wird der Mointpoint gelöscht - normalerweise. Haben Platten den gleichen Namen, kann er natürlich nicht zweimal den gleichen Ordner anlegen, daher hängt er an den Namen eine Nummerierung.
Der Finder schaut in diesem /Volumes-Ordner nach und zeigt dort vorhandene Platten dann auf dem Schreibtisch - aber mit ihrem „echten“ Namen. Sind zwei Platten mit gleichem Namen vorhanden, zeigt der Finder diese Platten ohne die vom System automatisch angehängten Zahlen. Solange das System den „richtigen“ Pfad zu den Platten kennt, ist das auch eher Geschmacksache als ein Problem.
Wird eine Platte jedoch unfreiwillig getrennt, scheint das System die nun verwaisten Ordner unterhalb /Volumes bei dir nicht zu löschen. Beim Booten erkennt das System dann vermeintliche Platten/Mointpoints und hängt die echte Platte hinten dran. Unschön aber nicht weiter tragisch, solange Programme nicht auf feste Pfade angewiesen sind. Solche enthalten nämlich den unix-Pfad, und der lautet eben /Volumes/Plattenname/Verzeichnis und nicht /Volumes/Plattenname\ 1/Verzeichnis.
Das zu korrigieren ist an sich nicht schwer, man muss die verwaisten Ordner unterhalb /Volumes löschen. Da ich aber nicht vor deinem Rechner sitze, kann ich nicht sicherstellen, daß in diesen Ordnern - die ja eigentlich ein Laufwerk darstellen sollen - nun nicht schon Dateien abgelegt wurden, denn das System kann solche verwaisten „Mointpoint-Ordner“ natürlich auch als normale Ordner verwenden, die Dateien liegen dann auf der eingebauten Platte. Wenn du fit genug bist, das zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, kannst du die externe Platte sauber abmelden und die verwaisten Kollegen-Ordner auf Unixebene mit root-Rechten löschen. Wenn ich für dich grade Chinesisch rede, lass das jemanden machen, der sich besser auskennt.