Teilhaben / teilnehmen

Hallo zusammen

Er nimmt an diesem Geschäft teil
Er hat an diesem Geschäft teil.

Sind diese zwei Sätze gleichbedeuteund? Oder gibt es Unterschiede zwischen „nehmen“ und „haben“

Danke sehr

Moin,

teilhaben ist m.E. ein Begriff aus den Sozialwissenschaften und wird im „normalen“ Sprachgebrauch selten bis gar nicht benutzt.
Teilhaben hat die Bedeutung von teilnehmen.
Beispiele:
Weil er so arm ist, kann er am kulturellen Leben nicht teilhaben. Sprich, die Eintrittskarte ist so teuer, dass er sie sich nicht leisten kann. Man könnte auch sagen, er kann am kulturellen Leben nicht teilnehmen.
Aber… Wieviele Teilnehmer hat die Veranstaltung? Man würde hier nicht von Teilhabern sprechen.
Teilhaber können allerdings an einer Gesellschaft bzw. Firma bestehen. Hier wären es keine Teilnehmer.
Möchtest du an meiner Party teilnehmen? Hier wieder andersrum. Teilhaben würde man hier nicht sagen.

Soon

im ersten fall handelt es sich (vorwiegend) um einen vorgang, eine tätigkeit, eine veränderung. man nimmt an an einem volkslauf teil, an einer besprechung, am fallen eines baums usw.
man begleitet diesen vorgang, mehr oder weniger aktiv.

der zweite satz hat über „haben“ etwas mit realem besitz und den folgen aus vorgängen, aber nicht mit einem vorgang selbst zu tun.
ihm gehören geschäftsanteile oder erträge/verluste aus den vorgenannten vorgängen.

beide vermischen sich im realen sprachumgang immer wieder, und hat daher missverständnisse zur folge.

pasquino