Halo Petra,
Zwar steht auf jeder Steckdosenleiste
Ips, ich les nie das Kleingedruckt, das steht da drauf?
, dass man das so nicht
machen soll, aber bisher konnte mir noch niemand erklären,
warum nicht.
Vom Mitlesen hier weiß ich, es gibt da irgendwann probleme wenn man Steckdosenleisten kaskadiert.
Liegt wohl an den Steckerübergangswiderständen, Leitungslängen usw.
Genau erklären kann ich dir das nicht.
Also mache ich es so, dass die wichtigsten Geräte
an der Steckdosenleiste stecken, die direkt zur Steckdose geht
- also Radiowecker, Telefon, Heizung. Außerdem steckt da eine
zweite Steckdosenleiste, und die kann ich abschalten.
Wäre auch mein Tipp an Gandalf.
Mein Bauchgefühl sagt mir, eine Steckdosenleiste in eine Zweite zu stecken ist okay. Auch weil ich das schon in vielen Wohnungen sah.
Das Dumme ist nur, nur weil es sehr oft gut geht heißt es ja nicht zwangsläufig daß es zulässig ist obwohl es sehr viele tun.
Wahrscheinlich ginge es auch oftmals gut wenn sich alle aus Kostengründen Wasser in die Bremsleitungen einfüllen.
Ich denke wenn man selten und immer nur kurz bremst klappt das lange.
Eine Serpentinenabfahrt oder eine Vollbremsung ist was anderes, dann geht das schief.
Und ja, in meiner Wohnung habe ich sogar dreifach Kaskadierung , funktioniert seit 20 Jahren.
Auch nur mit schwachen verbrauchern, Wachmaschine, Staubsauger.
Und halt das Übliche, Anrufbeantworter, PC, Hifi, Flimmerkiste.
Und alle Steckdoenleisten sind Standard, also so 1,2m Zuleitung, 3-6 Steckdosen, schlatbar oder auch nicht.
Würde mich schon sehr interessieren was die hiesigen Experten dazu sagen.
Es sind da also zwei Steckdosenleisten in Reihe geschaltet. Da
es alles nur schwache Verbraucher sind, und auch nie alle
gleichzeitig laufen,
Bei mir passiert das schon daß TV an ist, der PC, ggfs. die Waschmaschine läuft und ich staubsauge, das ist dann die maximalbelastung.
Gruß
Reinhard