Teilweise schaltbare Steckerleiste

Hallo Elektriker,

als ich mit der Suche nach folgendem Produkt begann, war ich sicher, daß es kein Problem sei so was zu kriegen, mußte mich aber eines besseren belehren lassen.

Also:
eine Steckerleiste mit sechs oder acht Anschlüssen.
Davon sollten zwei ständig Strom führen und die restlichen mit einem Schalter abschaltbar sein.

Der Sinn sollte sein, daß in den ständig versorgten Anschlüssen z.B. ein netzbetriebener Radiowecker steckt, in den anderen Geräte, die mit dem Schalter der Leiste stromlos geschaltet werden können.

Bei Conrad & Co hab ich so was nicht gefunden (oder falsch gesucht) im lokalen Fachhandel und diversen Supermärkten/Baumärkten gabs so was auch nicht.

Ist so was prinzipiell nicht machbar, oder gesetzlich nicht zulässig, oder was?

Gandalf

Hallo Gandalf,

Ist so was prinzipiell nicht machbar, oder gesetzlich nicht
zulässig, oder was?

Technisch kein Problem, sogar jede Dose einzeln schaltbar wäre keins.

Verboten ist es auch nicht, es wird einfach nicht hergestellt.

Das einzige was ich kenne sind Master/Slave Leisten, aber die helfen dir nicht weiter.

MfG Peter(TOO)

Hi,

eine Steckerleiste mit sechs oder acht Anschlüssen.
Davon sollten zwei ständig Strom führen und die restlichen mit
einem Schalter abschaltbar sein.

wäre jede Schaltbar auch OK?

http://img1.classistatic.com/cps/l/kj/09/2/9/820/r5/…
Hersteller-Artikel-Nr.:
0235c01054301

oder je 2 schaltbar:
http://www.tekupa.de/images/artikel/brs_1156050078.jpg
Hersteller/Marke: brennenstuhl®
Hersteller-Nr.: 1156050078
EAN: 4007123048892

oder hier, 2 dauernd an, 4 geschaltet:
http://www.manufactum.de/Produkt/172314/1413864/Stec…

HTH,
J~

Moin J~,

danke und *

oder hier, 2 dauernd an, 4 geschaltet:
http://www.manufactum.de/Produkt/172314/1413864/Stec…

Bei denen hab ich jetzt nicht geschaut.
Genau das wäre es - aber der Preis!

Naja, nicht untypisch für Manufactum :wink:

Gandalf

Genau das wäre es - aber der Preis!

Boah Gandalf, auch noch rummosern :wink:

ne richtige, Alu-Steckdosenleiste kostet immer einiges, wenn auch nich tgleich 80 Tacken…

hier noch eine 2x6 geschaltet (an Wiederverkäufer)
http://de.farnell.com/brennenstuhl/1391000022/steckd…

und 2x4 vom Billigheimer :wink:
http://www3.westfalia.de/shops/technica/schalter_und…

HTH :smile:

J~

1 Like

Bei Conrad &gt:stuck_out_tongue_winking_eye:ower-Manager

Hallo,

Bei Conrad &gt:stuck_out_tongue_winking_eye:ower-Manager

Hei Gandalf,

ich muss gestehen, das ich für dein „Problemchen“ nicht allzuviel Verständnis aufbringe - wo ist denn das Problem, eine geschaltete Leiste an eine ungeschaltete zu hängen?
Der Platzbedarf richtet sich ja schließlich nach der Anzahl der Steckdosen, ob du da jetzt eine 9er-Leiste, von denen sieben geschaltet werden können, oder eine 7-Leiste an einer 3-Leiste hast, macht’s doch nicht. Wenn dich das lange Kabel an der zweiten Leiste stört: einfach auf 20 cm verkürzen, Aderendhülsen aufkrimpen und einen Schukostecker aus’m Baumarkt dranschrauben.

Wenn du ganz pingelig mit dem Platz bist, dann einfach die ungeschaltete Leiste öffnen und das Kabel zur zweiten Leiste dadrin festverdrahten (Zugentlastung nicht vergessen!).

Oder die Kabel von beiden Leisten abkneifen und in einer kleinen, externen Box zusammenführen und ab da dann ein langes Kabel zur Steckdose. Mit Schaltern in dieser Box könnte man dann auch beide Leisten getrennt schalten. Wenn du die beiden Leisten dann noch mit guten Klebstoff verbindest, liegen sie auch nicht einzeln rum.

Alternativ: eine Doppelleiste besorgen (so zwei Reihen a sechs Steckdosen), öffnen und in die Verbindung der beiden Reihen einen Schalter basteln.

Wohlgemerkt: das sind alles nur Ideen vom Hobbybastler, der vor Strom nicht allzuviel Respekt hat. Ist natürlich nichts für Leute, die gar keine Ahnung haben, aber wer eine Portion Grundwissen und handwerkliches Geschick mitbringt, der kann sich da immer was dengeln. Das Schwierigste dürfte noch sein, eine Leiste so zu öffnen, das man sie anschließend auch wieder vernünftig zubekommt, Schrauben sind ja irgendwie aus der Mode gekommen . . .

lg, mabuse

Um so ne Steckdosenleiste umzubauen brauch ich so viel Zeit, wie für eine Antwort auf deine Frage.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Genau das wäre es - aber der Preis!

Nunja - da ist ja auch noch ein Netzfilter und ein Überspannungsschutz und eine Sicherung drin und das Gehäuse und die Zuleitung sind abgeschirmt.
Der Preis ist also durchaus okay, aber ist es wirklich genau das, was Du suchst?
Gruß
loderunner

Wenn Du sie gefunden hast …
dann sag’ es mir!

Muß mal ausrechnen, ob die Westfalia 2*4 paßt, aber ich glaube, die ist zu lang (Regalplatz ist beschränkt). Ich habe sämtliche Baumärkte durch und ich kann so ein Ding (1+4/5 oder 2+4) bis heute ebenfalls nicht finden!
Momentan behelfe ich mir noch mit einer geschalteten 3-fach Leiste und einenm Master-Slave-Mehrfach-Ding von A**I.
Vorher hatte ich eine 2*3-Leiste mit einer Schaltuhr am einen Kreis (aber da hat die Schaltuhr nach 2 Jahren gesponnen - Sauerei, weil das Teil schweineteuer war)
Es gab auch mal eine Master-Slave bei Penny mit 2 oder 3 Permanent-Steckdosen (habe ich blöder- oder im Nachhinein wahrscheinlich klugerweise nicht gekauft).
Wenn ich neoch ne Weile suche, dann baue ich sowieso das Hifi-TV-Regal um, dann muß ich eh’ neu verkabeln…

Viele Grüße
HylTox

Hi,

Nunja - da ist ja auch noch ein Netzfilter

ja, gegen unerwünschte Frequenzen bis Faktor 100.000 !!

100.000 ist schon gewaltig… Wenn man nur wüsste wovon :wink:

VG,
J~

Hallo Gandalf,

Also:
eine Steckerleiste mit sechs oder acht Anschlüssen.
Davon sollten zwei ständig Strom führen und die restlichen mit
einem Schalter abschaltbar sein.

Zwar steht auf jeder Steckdosenleiste, dass man das so nicht machen soll, aber bisher konnte mir noch niemand erklären, warum nicht. Also mache ich es so, dass die wichtigsten Geräte an der Steckdosenleiste stecken, die direkt zur Steckdose geht - also Radiowecker, Telefon, Heizung. Außerdem steckt da eine zweite Steckdosenleiste, und die kann ich abschalten.

Es sind da also zwei Steckdosenleisten in Reihe geschaltet. Da es alles nur schwache Verbraucher sind, und auch nie alle gleichzeitig laufen, denke ich nicht, dass es da ein Problem gibt. (Gab es bis jetzt auch noch nie.)

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

ja, gegen unerwünschte Frequenzen bis Faktor 100.000 !!
100.000 ist schon gewaltig… Wenn man nur wüsste wovon :wink:

habe ich mich auch gefragt. Vermutlich ist wohl die maximale Dämpfung bei welcher Frequenz auch immer gemeint.
Das kommt davon, wenn nicht der Techniker, sondern der Werbefachmann den Text schreibt…
Gruß
loderunner

Halo Petra,

Zwar steht auf jeder Steckdosenleiste

Ips, ich les nie das Kleingedruckt, das steht da drauf?

, dass man das so nicht
machen soll, aber bisher konnte mir noch niemand erklären,
warum nicht.

Vom Mitlesen hier weiß ich, es gibt da irgendwann probleme wenn man Steckdosenleisten kaskadiert.
Liegt wohl an den Steckerübergangswiderständen, Leitungslängen usw.
Genau erklären kann ich dir das nicht.

Also mache ich es so, dass die wichtigsten Geräte
an der Steckdosenleiste stecken, die direkt zur Steckdose geht

  • also Radiowecker, Telefon, Heizung. Außerdem steckt da eine
    zweite Steckdosenleiste, und die kann ich abschalten.

Wäre auch mein Tipp an Gandalf.
Mein Bauchgefühl sagt mir, eine Steckdosenleiste in eine Zweite zu stecken ist okay. Auch weil ich das schon in vielen Wohnungen sah.

Das Dumme ist nur, nur weil es sehr oft gut geht heißt es ja nicht zwangsläufig daß es zulässig ist obwohl es sehr viele tun.

Wahrscheinlich ginge es auch oftmals gut wenn sich alle aus Kostengründen Wasser in die Bremsleitungen einfüllen.
Ich denke wenn man selten und immer nur kurz bremst klappt das lange.
Eine Serpentinenabfahrt oder eine Vollbremsung ist was anderes, dann geht das schief.

Und ja, in meiner Wohnung habe ich sogar dreifach Kaskadierung , funktioniert seit 20 Jahren.
Auch nur mit schwachen verbrauchern, Wachmaschine, Staubsauger.
Und halt das Übliche, Anrufbeantworter, PC, Hifi, Flimmerkiste.

Und alle Steckdoenleisten sind Standard, also so 1,2m Zuleitung, 3-6 Steckdosen, schlatbar oder auch nicht.

Würde mich schon sehr interessieren was die hiesigen Experten dazu sagen.

Es sind da also zwei Steckdosenleisten in Reihe geschaltet. Da
es alles nur schwache Verbraucher sind, und auch nie alle
gleichzeitig laufen,

Bei mir passiert das schon daß TV an ist, der PC, ggfs. die Waschmaschine läuft und ich staubsauge, das ist dann die maximalbelastung.

Gruß
Reinhard

1 Like

Hallo Petra

machen soll, aber bisher konnte mir noch niemand erklären,

Weil es Übergangswiderstände gibt die verhindern können das im Fehlerfall ne Sicherung auslöst, weil die oft nur kleine Kabelquerschnitte haben, so das die erste leiste Überlastet werden kann, und auch hier spielen Übergangswiderstände ne rolle (Erwärmung-> Brandgefahr)
Also mache ich es so, dass die wichtigsten Geräte

an der Steckdosenleiste stecken, die direkt zur Steckdose geht

Auch ich habe kaskadierte 3-fachstecker (zum teil auch mehr als 3 hinterienander- aber da hängt wirklich nur eine ganz kleine last drauf und wird nur genutzt wenn ich im Raum bin).

Heizung.
Da
es alles nur schwache Verbraucher sind,

Das widerspricht sich aber gewaltig
Heizung an Kaskadierten Steckerleisten würde ich nicht tun. Nach Möglichkeit gar nicht in Steckerleisten

und auch nie alle
gleichzeitig laufen, denke ich nicht, dass es da ein Problem
gibt.

Bei wirklich kleinen Verbrauchern nicht (Gab es bis jetzt auch noch nie.)
Da sollte man sich aber nicht drauf verlassen - vor allem nicht wen ne Heizung dranhängt!

Schöne Grüße

Petra

Gruß Ww

Hallo,

Weil es Übergangswiderstände gibt die verhindern können das
im Fehlerfall ne Sicherung auslöst, weil die oft nur kleine
Kabelquerschnitte haben, so das die erste leiste Überlastet
werden kann, und auch hier spielen Übergangswiderstände ne
rolle (Erwärmung-> Brandgefahr)

Das habe ich überhaupt nicht verstanden. Wo kommen die „Übergangswiderstände“ her, und wieso löst die Sicherung nicht aus, nur weil eine zweite Steckdosenleiste nach der ersten kommt? *???*

Heizung.
Da
es alles nur schwache Verbraucher sind,

Das widerspricht sich aber gewaltig

Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die Heizung hängt an der ersten Steckdosenleiste, da sie ja auch nachts gebraucht wird. Die „schwachen Verbraucher“, z.B. externe Festplatte, CD-Brenner, Drucker, hängen an der zweiten Steckdosenleiste.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,

Weil es Übergangswiderstände gibt die verhindern können das
im Fehlerfall ne Sicherung auslöst, weil die oft nur kleine
Kabelquerschnitte haben, so das die erste leiste Überlastet
werden kann, und auch hier spielen Übergangswiderstände ne
rolle (Erwärmung-> Brandgefahr)

Das habe ich überhaupt nicht verstanden. Wo kommen die
„Übergangswiderstände“ her, und wieso löst die Sicherung nicht
aus, nur weil eine zweite Steckdosenleiste nach der ersten
kommt? *???*

Nunja, schuld ist Herr Ohm !

Damit die Sicherung bei einem Kurzschluss auslöst, musst auch ein entsprechender Strom fliessen.

Herr Ohm hat bestimmt, dass
Strom = Spannung/Widerstand
ist :wink:

Die Spannung ist ja fest 230V.

Billige Steckdosenleisten haben meist Kabel mit einem geringen Querschnitt = hoher Widerstand (deshalb sind auch die Anschlusskabel recht kurz gehalten).

Jeder Steckkontakt hat auch noch einen gewissen Übergangswiderstand, noch etwas Schmutz und Oxyd an den Kontakt und schon ist er noch etwas höher.

Zwei Leisten hintereinander verdoppeln den Widerstand.

Bei einem Widerstand von etwa 14 Ohm löst eine 16A Sicherung nicht mehr aus, aber im Kabel und Stecker werden dann rund 3.7kW verheizt.
Eine typische Herdplatte hat um die 2kW Leistung!

MfG Peter(TOO)

1 Like

Das habe ich überhaupt nicht verstanden. Wo kommen die
„Übergangswiderstände“ her,

Also ein Wieder stand ist vergleichbar mit einer Verengung in einem Schlauch. Jede steck Verbindung hat einen mehr oder weniger Großen Übergangswiderstand. Bei mehreren Steckverbindungen addiert sich das.
Am wiedererstand fällt wärme ab (anders Funktioniert dein Wasserkocher auch nicht) je mehr strom desto mehr- durch die kaskadierung wird er strom erhöht weil ja mehr dran hängt

und wieso löst die Sicherung nicht.

Weil ein Wider stand Strom begrenzend wirkt also merkt die sicherrung nicht zwangläufig alles was hinten Passiert (Ok ist recht unwahrscheinlich wegen 3 Dreifachsteckern aber man geht ja vom worst case aus)Eine Weitere Rolle spielt der Schutzleiter widerstand.
Auserdem ist der Leitungsquerschnitt auch noch zu beachten was den Leitungswiderstand betrifft betrifft, woraus der Spannungsfall rentiert.

Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die
Heizung hängt an der ersten Steckdosenleiste, da sie ja auch
nachts gebraucht wird

Dann hoffe ich Trotzdem das die erste leiste mindestens 1,5mm2 Kabelquerschnitt hat, und für Minimum 3500W DAUERleistung ausgelegt ist, und es sich nicht wohl möglich um ein vorsintflutliches teil mit 0,75mm2 ohne Aderendhülsen handelt.

Gruß Ww

Hi,

mal wieder haste 2 * verdient!

Dafür eines:

Herr Ohm hat bestimmt, dass
Strom = Spannung/Widerstand
ist :wink:

:smile:
Diese „Festlegung“ hätter mal patentieren lassen sollen :wink:

und dafür noch eines

Jeder Steckkontakt hat auch noch einen gewissen
Übergangswiderstand, noch etwas Schmutz und Oxyd an den
Kontakt und schon ist er noch etwas höher.

Zwei Leisten hintereinander verdoppeln den Widerstand.

Bei einem Widerstand von etwa 14 Ohm löst eine 16A Sicherung
nicht mehr aus, aber im Kabel und Stecker werden dann rund
3.7kW verheizt.

Schönen Abend noch!

J~