Hallo ExpertInnen,
wir haben eben unsere Doppelhaushälfte von Gemeinde und Landratsamt genehmigt bekommen, da wird plötzlich das gesamte Heizungskonzept (eine zenrale Pelletheizung für 4 Doppelhaushälften) ernsthaft aus Kostengründen in Frage gestellt.
Da wir uns aber einen Keller nur leisten können, wenn ein Teil (der für Brenner und Pelletlager) von der Gemeinschaft mitgetragen wird, überlegen wir, ob wir einen Anbau ans Haus als Kellerersatz bauen sollen.
Wer hat Rat? Wie sollen wir vorgehen? Sollen wir uns direkt ans Landratsamt wenden? Ist das „nur“ eine Tektur und kann evtl. mit dem Werkplan des Hauses eingereicht werden oder müssen wir hier in ein gésondertes Genehmigungsverfahren?
Soweit uns bekannt ist, ist eine Teilunterkellerung auch keine Alternative, da fast genauso teuer und evtl. problematisch zwecks Abstützung des restlichen Hauses (Hanglage)
Danke und viele Grüße von Vroni