Telefon an Splitter (ohne DSL-Anschluss)

Hallo,

meine Nichte bekommt im Laufe der Woche ihren DSL-Anschluss (Alice). Momentan hat sie einen T-Net-Anschluss der Deutschen Telekom. Da ich nur während der Wochenenden Zeit habe, habe ich ihr gestern schon ihre neuen Geräte (Splitter und Sphairon Turbolink IAD 4200 von Alice) angeschlossen und eingerichtet.

Das Telefon war bisher ganz normal in die TAE-Wandsteckdose eingesteckt und hat funktioniert. Ich habe jetzt, wie es sich gehört, den Splitter an die Wandsteckdose gesteckt und (fürs Erste) das Telefon direkt in den Splitter gesteckt (später kommt das Telefon dann in die Alice-Telefonanlage).

Resultat: das Telefon funktioniert nicht, wenn es in den Splitter eingesteckt ist, es kommt kein Freizeichen und eingehende Anrufe werden auch nicht signalisiert.

Ist das normal? Funktioniert die Splitter-/Telefon-Kombination erst, wenn der DSL-Anschluss geschaltet ist?

Gruß,

Christian

Resultat: das Telefon funktioniert nicht, wenn es in den
Splitter eingesteckt ist, es kommt kein Freizeichen und
eingehende Anrufe werden auch nicht signalisiert.

Wenn der Splitter wirklich nur ein reiner Splitter ist, ohne Zusatzfunktion, dann muss es in der beschriebenen Art funktionieren.

Also wird der Splitter wohl defekt sein.
Wenn Telefone an einer Dose nicht funktionieren, kommt als weitere Möglichkeit immer die Frage: Originales Kabel benutzt?

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Wenn der Splitter wirklich nur ein reiner Splitter ist, ohne
Zusatzfunktion, dann muss es in der beschriebenen Art
funktionieren.

Das habe ich mir eigentlich auch gedacht. Es ist ein ganz normaler Splitter und er sieht ungefähr so aus: http://support.microsoft.com/library/images/support/…

Also wird der Splitter wohl defekt sein.
Wenn Telefone an einer Dose nicht funktionieren, kommt als
weitere Möglichkeit immer die Frage: Originales Kabel benutzt?

Die Möglichkeit, dass der Splitter defekt ist, hatte ich auch in Erwägung gezogen und deshalb meinen eigenen Splitter inkl. Kabel, der definitiv nicht defekt ist, mitgebracht: damit geht es aber auch nicht.

Beim Telefon handelt es sich um ein Siemens Gigaset. Ob es sich beim Telefonkabel des Telefons um ein Originalkabel handelt, weiß ich nicht - es funktioniert aber, wenn es direkt an die mittlere Buchse der TAE-Wandsteckdose angesteckt wird…

Vielleicht fällt jemandem noch was ein.

Christian

Hallo Christian,

Ein Splitter ist eigentlich ein Frequenzweiche.
Da sind nur ein paar Spulen, Kondensatoren und Widerstände drin.

Das untere Frequenzband DC bis etwa 100KHz wird ans Telefon geleitet und Was darüber liegt geht zum DSL-Modem.

Ausser einem kleinen zusätzlichen Spannungsabfall ändert sich für das Telefon nichts (Spannungsabfälle treten aber auch schon an der normalen Leitung zwischen dir und der Ortszentrale auf, ist also nichts besonderes).

Es liegt also eher daran, dass in der Dose etwas falsch angeschlossen ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo Christian,
wenn das Telefon direkt an der Telefondose spielt, muss es auch an der
mittleren Buchse des Splitters gehen.Der Anschluss AMT vom Splitter
( links )wird mittels des beigefügten TAE Kabels an die Telefondose
angeschlossen,F-codierter Steckplatz,wenn mehrere da sind.An der Telefondose sollten die ankommenden Adern an die Klemmen 1 und 2 angeschlossen sein.Selbstverständlich darf an der Telefondose kein weiteres Gerät( Anrufbeantworter, Modem oder Fax)
stecken!
Weitere Geheimnisse gibt es eigentlich nicht.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wenn das Telefon direkt an der Telefondose spielt, muss es
auch an der
mittleren Buchse des Splitters gehen.Der Anschluss AMT vom
Splitter
( links )wird mittels des beigefügten TAE Kabels an die
Telefondose
angeschlossen,F-codierter Steckplatz,wenn mehrere da sind.

Das ist klar.

An
der Telefondose sollten die ankommenden Adern an die Klemmen 1
und 2 angeschlossen sein.Selbstverständlich darf an der
Telefondose kein weiteres Gerät( Anrufbeantworter, Modem oder
Fax)
stecken!

An der Telefondose steckt nur der Splitter, und zwar an der F-codierten Buchse, und von da geht das Kabel in AMT beim Splitter, so wie es sich gehört. Das Telefon steckt in der mittleren TAE-Buchse des Splitters und funktioniert dann leider nicht.

Heute war Schaltungstermin für DSL. Das DSL-Modem steckt ganz normal in der DSL-Buchse des Splitters, die DSL-Lampe am Modem hört aber leider nicht auf zu blinken (sie sollte jetzt konstant leuchten). Geht also auch nicht.

Da ich die Möglichkeit eines defekten Splitters ausschließen kann, vermute ich, dass es sich um ein Problem mit der Telefondose/Innenverkabelung handelt. Die Alice-Hotline ist leider nicht erreichbar… Ich habe meiner Nichte gesagt, sie solle bei der Telekom-Störungsstelle anrufen (toller Zeitpunkt…) und denen sagen, dass ihr Telefon tot sei, sobald sie einen Splitter zwischen Wanddose und Telefon habe - und dass dies nicht so sein dürfe. Stimmt doch?

Danke für eure Antworten. Falls noch jemand was weiß: her damit!

Schöne Grüße,

Christian

Die Möglichkeit, dass der Splitter defekt ist, hatte ich auch
in Erwägung gezogen und deshalb meinen eigenen Splitter inkl.
Kabel, der definitiv nicht defekt ist, mitgebracht: damit geht
es aber auch nicht.

Beim Telefon handelt es sich um ein Siemens Gigaset. Ob es
sich beim Telefonkabel des Telefons um ein Originalkabel
handelt, weiß ich nicht - es funktioniert aber, wenn es direkt
an die mittlere Buchse der TAE-Wandsteckdose angesteckt
wird…

Folgendes: Die Anschlussschnur des Splitters könnte auch defekt sein.
Oder: Die Telefondose. Vielleicht bekommt man den relativ dicken Stecker des Splitters nicht tief genug herein?
Um Euch schnell zu helfen: Macht die Klappe am Splitter auf.
Klemmt an AMT a / b zwei Adern an, die kommen dann an die Telefondose auf die Klemmen 5 und 6. (a auf 6, b auf 5).
Dann sollte es klappen.

Hallo,
um Fehler an TAE und Verbindung TAE zu Splitter auszuschließen könntest du, sofern du dir das zutraust, die TAE abklemmen und die
beiden Adern direkt am Splitter(unter der Abdeckung sind Klemmen)
links ist der Eingang anschließen.
Allerdings ist dabei zu bedenken, dass vor der TAE das „Hoheitsgebiet“
von T beginnt und dass die Adern Spannung führen( ca 60V analog / 90V
bei ISDN). Also Risiko!!!
Bitte nur, wenn Erfahrung mit Strom und wenn passendes Werkzeug vorhanden ist.

Gruß
Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]