Telefon klingelt, wenn ich meine Lampe ausschalte

Hallo zusammen,

ich habe ein recht seltsames Problem und hoffe, dass einer von Euch mir das erklären kann.
Ich bin vor kurzem umgezogen und in der neuen Wohnung klingelt immer, wenn ich abends die Lampen ausschalte, das Telefon.

Ich habe zwei Steckdosen nebeneinander, in einer steckt eine kleine Lampe, in der anderen eine Verteilerdose, in der Router und schnurloses Telefon stecken (und daneben noch die TAE-Dose).
Schalte ich die Lampe, nachdem sie eine Weile an war, aus, klingelt das Telefon ein, zwei Mal.

Das fand ich ja schon recht komisch, nun hab ich aber am anderen Ende der gleichen Wand zwei weitere Steckdosen (von den anderen etwa 5m entfernt!), in einer davon steckt auch eine Lampe; und als ich diese letztens ausgeschaltet hab, hat auch mein Telefon geklingelt.

Und ich hab herausgefunden, dass das Telefon immer dann klingelt, wenn ich die letzte der beiden Lampen ausschalte.
Es tritt auch nur dann auf, wenn mindestens eine der Lampen längere Zeit an war, mache ich sie nur kurz an, passiert gar nichts.

Was könnte das sein? Die Telekom hat eine Leitungsmessung bereits durchgeführt, das Problem muss in der Hauselektrik liegen, aber wo? Was soll das sein, das ein Telefonklingeln auslöst und könnte sowas zu einem Brand oder so führen?

Ich bin für jeden Tipp dankbar
S.

hola,

das ist in der Tat ein seltsames Ding. Einer dieser Fehler, deren Suchen und Finden so etwa zwischen 5 Min., 5 Std und 5 Tagen braucht

aber mal rein ins blaue geraten:
Die beiden Leuchten mit Netzstecker haben einen Trafo drin und Niedervolt-Halogenlampen - richtig?

Hat wohl der kabelverlegende Installateur die Abstände zwischen den Leitungen nicht eingehalten und direkt aneinander verlegt.
Oder die Leitungssysteme sonstwie zu nahe am Wasser gebaut, miteinander verknuselt.

Tja das lässt sich wohl nachträglich nicht mehr ändern

Am einfachsten tauschst du die Leuchten gegen Andere OHNE Trafo aus

…aber im Bereich der MYSTIK ist selbst das Raten schwierig

gib Laut wenn du mehr weisst

Schorsch

Hi,

danke für deine Antwort, aber leider sind´s keine solche Lampen.
Es sind ganz normale, ohne Trafo.
und auch keine Energiesparlampen oder so, ganz simple 25 bzw 40-Watt-Lampen

lG
S.

ok, dann geht die Störung nicht als Impuls übers Kabelnetz sondern über die Luftstrecke. Funkstörungen

Dein Telefon ist zu empfindlich

austauschen

lG

Hallo Telefongeschädigte !

Ich kann mir keinen Grund vorstellen,der von der Elektroinstallation herrührt und das sogar zweimalige Klingen des Telefons auslöst.

Wenn vorhanden,versuche es mit einem anderen Telefon,vielleicht ein schnurgebundenes.
Oder ein anderes Modell eines Schnurlosen.

Sonst mache es mal so:
Schließe das Steckernetzteil des vorh. Schnurlosen über eine lange Verlängerungsleitung aus einem anderen Stromkreis in der Wohnung an.

Tritt nun eine Veränderung ein ? Klingelt es nicht mehr beim Abschalten der Leuchten ?

Wieso klingelt es nicht beim schnellen Abschalten der Leuchten,sondern erst nach einiger Betriebszeit ?
Das ist für mich völlig unerklärlich.
Lösen auch andere Elektrogeräte statt Leuchten das Phänomen aus ?

Die Klingelsignale kommen über die Telefonleitung,aber die werden ja nicht im Gerät selbst erzeugt sondern nur dort abgegeben über Tongeber, Summer oder Glocke.
Das Klingelsignal kommt aus der Vermittlungsstelle der Telekom.

Wenn man ein Steckernetzteil eines Schnurlosen abzieht oder einsteckt,dann kann die Glocke o.ä. einmal ganz kurz anschlagen,aber nicht zweimal. Das hängt mit dem Einschaltmoment zusammen,weil sich die Versorgungsspannung erst aufbaut oder beim Abziehen absinkt.

Merkwürdige Sache !

MfG
duck313

Hallo zusammen,

…wenn ich abends die Lampen ausschalte, das Telefon.

Ich habe zwei Steckdosen nebeneinander, in einer steckt eine
kleine Lampe, in der anderen eine Verteilerdose, in der Router
und schnurloses Telefon stecken (und daneben noch die
TAE-Dose).

S.

Hallo S.

sind das vielleicht Lampen mit einem Dimmer? Und dann noch mittels Berührung an der Lampe?

Dann drehe den/ die Stecker einmal um. Hatte mal Probleme mit der Dimmung. das half dann.

Viel Erfolg,
Werner

Hi Werner,

das ist´s leider auch nicht. Die Lampen haben keinen Dimmer und die Stecker habe ich auch schon rumgedreht, nützt nix, es klingelt immer noch.

Danke trotzdem!!

S.

Hi duck,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ja, seltsames Problem; wo die Schnittstelle zwischen Telefon und Stromkreis sein soll hier, kann ich mir leider auch nicht erklären, auch keiner der mir bekannten Elektriker. Aber irgendwo muss der „Funke“ ja überspringen. Ich vermute, dass zwischen dem Telefonkabel und der Elektrik irgendwo was nicht richtig isoliert ist oder so; die TAE-Dose ist ja auch an dieser Wand, an der die Steckdosen sind.
Da das Phänomen immer dann auftritt, wenn die Lampen längere Zeit an waren (so ab zwei, drei Stunden), könnte es doch sein, dass sich da irgendeine Spannung aufbaut oder sich etwas erhitzt, oder?
Aber ich bin keine Elektrikerin, sondern nur ein Laie. Also kann ich nur raten.
Ich hab halt Angst, dass da irgendwas so abenteuerlich verkabelt ist, dass da ein Kabelbrand entstehen kann. Geht das?

Deinen Tipp mit dem alternativen Telefon werde ich mal ausprobieren, irgendwo habe ich noch ein schnurloses. Und ich werde das Telefon heut abend auch mal an eine andere Steckdose hängen und mal sehen, ob es dann noch klingelt.

Vielen lieben Dank nochmal
S.

Hm, die andere Steckdose ist 5 m entfernt, ich glaube nicht, dass das Telefon da ansprechen würde über den Luftweg.

Seltsam ist auch, dass es immer dann klingelt, wenn ich die letzte der beiden Lampen ausschalte. Egal, welche der beiden es ist.
Wenn ich nur eine Lampe an hab, dann klingelt es eben, wenn ich diese ausschalte.

Lieben Dank
Sandy

Hallo duck313,

Die Klingelsignale kommen über die Telefonleitung,aber die
werden ja nicht im Gerät selbst erzeugt sondern nur dort
abgegeben über Tongeber, Summer oder Glocke.
Das Klingelsignal kommt aus der Vermittlungsstelle der
Telekom.

Tja, das war einmal, als man noch einen Wecker im Telefon hatte.

Heute wird der Rufton elektronisch erzeugt und über einen Lautsprecher abgestrahlt. Das Signal von der Vermittlungsstelle triggert nur noch die ganze Schaltung, liefert aber gar nicht mehr die Energie fürs Klingeln, wie damals beim Wecker.

Dafür können heute kurze Störsignale den Klingelablauf starten.

Momentan habe ich für den Effekt höchstens eine thermische Erklärung.

MfG Peter(TOO)

Hai!

Heute wird der Rufton elektronisch erzeugt und über einen
Lautsprecher abgestrahlt. Das Signal von der
Vermittlungsstelle triggert nur noch die ganze Schaltung,
liefert aber gar nicht mehr die Energie fürs Klingeln, wie
damals beim Wecker.

Das stimmt schon aber …

Dafür können heute kurze Störsignale den Klingelablauf
starten.

… es gibt keinen Klingelablauf sonder nur solange das Klingelsignal
anliegt wird auch geklingelt, ansonsten könnte man keine
unterschiedlichen Signalisierungen bei z.B. Intern/Extern Ruf
realisieren.
Bei ISDN ist es so wie du sagst aber da spricht die TAE-Dose gegen.

Der Plem

Hallo Der Plem,

Dafür können heute kurze Störsignale den Klingelablauf
starten.

… es gibt keinen Klingelablauf sonder nur solange das
Klingelsignal
anliegt wird auch geklingelt, ansonsten könnte man keine
unterschiedlichen Signalisierungen bei z.B. Intern/Extern Ruf
realisieren.

POTS liefert keine konstante Klingelspannung, sondern eine gepulste.

ring-ring-ring.

Ein elektronischer Wecker spult aber immer seine Melodie ab, auch wenn ein elektromechanischer Wecker eine Pause einlegen würde.

MfG Peter(TOO)

Hallo Sandy,
nachdem kein Experte der Sache auf die Spur gekommen ist, muss man vielleicht auch nichtphysikalische Ursachen ins Auge fassen:
Kann es sein, dass Dich Jemand ( Nachbar ) ärgern will und Dich anruft, wenn Du Dein Licht schaltest? Oder kannst Du sehen, wer Dich ( nicht ) angerufen hat?
Freundliche Grüße
Thomas

Hi Thomas,

danke für deine Antwort, aber ich denke, das kann man ausschließen.
Hier hat niemand meine Nummer (und ich wohne in Berlin, die Wahrscheinlichkeit, dass mich einer meiner Nachbarn überhaupt kennt, ist ziemlich gering).
Und auch sonst ist es nix Ausgedachtes, Halluziniertes oder so, ich hab Zeugen für das Lampenspektakel:smile:
Es muss irgendwas abenteuerlich Verkabeltes sein.

Komisch finde ich, dass es gerade beim Ausschalten passiert, ich als Laie würde vermuten, dass sowas eher beim Einschalten passiert.
Und andere Geräte als Lampen lösen das irgendwie nicht aus, auch wenn diese ebenfalls lange am Strom hängen. Mein Rechner hängt ziemlich oft auch an einer dieser Steckdosen, mein ipod auch, da passiert nie etwas, wenn ich sie vom Strom nehme.

Tja, leider konnte mir hier keiner der Wissenden mit einem Tipp helfen, da muss ich wohl doch mal einen Elektriker kommen lassen, der die Dosen durchmisst und so.
Vielen Dank trotzdem an alle, die sich daran versucht haben.

Lieben Gruß in die Runde
S.

Und auch sonst ist es nix Ausgedachtes, Halluziniertes oder
so, ich hab Zeugen für das Lampenspektakel:smile:

du machst auch keinen recht verwirrten Eindruck - na ja schon, aber nicht wirr

Es muss irgendwas abenteuerlich Verkabeltes sein.

eben genau nicht! daher meine Fragen ganz am Anfang

Komisch finde ich, dass es gerade beim Ausschalten passiert,
ich als Laie würde vermuten, dass sowas eher beim Einschalten
passiert.

eben genau nicht…
der Fachmann weiss, was du nicht wissen kannst:

  • Ein Trafo haut beim AUSschalten eine Spannungsspitze ín die VERKABELUNG, was die normale Glühdirne nicht macht,
    aber…
  • Ein Schalter haut beim AUSschalten Funkstörungen in den Äther
    Dein Telefon ist zu empfindlich, sagte ich das nicht schon?

Aber mir fällt gerade ein:
Wenn der Schalter entweder Billigtrödel ist oder schon verschlissen ( damit meine ich das Innere, nicht das Äussere), dann ist der Lichtbogen im Schalter grösser als normal… und stört mehr

Mal die Schalter erneuern?

Ganz ist damit auch nicht erklärt, weil deine Lampen ja nur im Ensemble klingeln

Aber du siehst ja, es gibt keine einfache Erklärung dafür

Agent Scully, Agent Mulder, bitte übernehmen Sie

lG