Telefon tot! woran liegts?

habe einen ISDN-XXL-Telefonanschluß.

seit einiger Zeit funktioniert aber aber weder das angeschlosssene Telefon (Siemens Gigaset 4035) noch die angeschlossene Faxkombination (Sharp UX 70).
Betrieben wird (wurde) das ganze am Splitter und dem NTBA der Telekom, sowie der Telefonanlage (T-Sinus 721-X).
Alle Steckverbindungen wurden bereits überprüft.

Der Fehler trat plötzlich auf (kein Gewitter oder so).

Das seltsame dabei: mit dem Computer kann ich nach wie vor noch online gehen (DSL).

habe auch bereits bei der Störungsstelle der Telekom angerufen, die allerdings per Ferndiagnose keine Fehler gefunden hat.

Wer hat Rat???

Einen Service-Techniker will ich mir nicht in die Wohnung holen, da mir die dafür entstehenden Preise für unverschämt hoch vorkommen (ca 50 Euro nur für Anreise zzgl. Stundenpreise) - lieber würde ich den Anschluß kündigen.

Und noch für unsere Spaßvögel:
die Rechnungen wurde immer pünktlich bezahlt :wink:
(daran liegts also nicht!!!)

Hallo,

aus der Ferne wird dir hier wohl auch keiner den Fehler nennen können, nur soviel, wenn der Fehler auf der T-Com Seite liegt, musst du auch nichts bezahlen.

Wenn du an der Konfiguration nichts geändert hast, was die Ursache für den Fehler sein könnte, wird es wohl an der T-Com Seite liegen.

Liebe Grüße
Rocco

habe einen ISDN-XXL-Telefonanschluß.

XXL ist ein Tarif, und dürfte damit keinen Einfluss haben.

seit einiger Zeit funktioniert aber aber weder das
angeschlosssene Telefon (Siemens Gigaset 4035) noch die
angeschlossene Faxkombination (Sharp UX 70).
Betrieben wird (wurde) das ganze am Splitter und dem NTBA der
Telekom, sowie der Telefonanlage (T-Sinus 721-X).
Alle Steckverbindungen wurden bereits überprüft.

Soweit ich sehen konnte ist Gigaset 4035 ein analoges Gerät, das Faxgerät ebenso. Für den Betrieb am ISDN ist also ein Terminaladapter bzw. eine Telefonanlage notwendig. Dort könnte der Fehler liegen.

Der Fehler trat plötzlich auf (kein Gewitter oder so).

Spannungsschwankungen können jederzeit auftreten

Das seltsame dabei: mit dem Computer kann ich nach wie vor
noch online gehen (DSL).

Das grenzt den Fehler ein.

habe auch bereits bei der Störungsstelle der Telekom
angerufen, die allerdings per Ferndiagnose keine Fehler
gefunden hat.

Darauf ist nicht wirklich Verlass! Siehe unten.

Wer hat Rat???

Der Servicetechniker!

Einen Service-Techniker will ich mir nicht in die Wohnung
holen, da mir die dafür entstehenden Preise für unverschämt
hoch vorkommen (ca 50 Euro nur für Anreise zzgl.
Stundenpreise) - lieber würde ich den Anschluß kündigen.

Je nachdem wo Du wohnst, ist vermutlich eine längere Anfahrt notwendig. Wir nehmen zb.pauschal 25,56€/netto innerhalb Berlins. Dafür sitzt in den speziell ausgerüsteten Fahrzeugen ein Fachmann. Die Fahrzeuge sind mit (sehr teueren!!) Mess- und Prüfgeräten ausgestattet, um eine sichere Fehlerdiagnose erstellen zu können. Wem das zu teuer ist, kann seine Geräte auch in die Werkstatt bringen! Darüber hinaus führen wir Ersatzgeräte für die Überbrückung, bis das beschädigte Kundengerät repariert bzw. erneuert ist, mit. Für unsere Kunden (ausschliesslich Firmen!) sind diese Leistungen grösstenteils im Stundensatz (35,79€/netto) enthalten.
Der Techniker kann den Fehler direkt ermitteln, und ggf. den Netzbetreiber auf Protokoll- oder sonstige Softwarefehler direkt hinweisen.
Aus der Praxis kann ich die drei häufigsten Fehler (bei dem von Dir geschilderten Fall) benennen:

  • Geräte sind defekt
  • Gerät hat sich aufgehangen (Stromversorgung für ca. 10 Sek. unterbrechen, nach Wiederanschluss ca. 3 Minuten warten (je nach Endgerät)
  • Programmierfehler

Und noch für unsere Spaßvögel:
die Rechnungen wurde immer pünktlich bezahlt :wink:
(daran liegts also nicht!!!)

Von wegen Spassvogel. Das kommt in der Praxis häufig genug vor (Falschbuchung, mangelnde Kontendeckung zum Abbuchungstermin etc.).

Nochmal was zum Thema Technikerkosten (beleidigtsein „EIN“)
Dein Studienfach scheint nicht BWL zu sein. Neben den reinen Fahrzeugkosten, läuft die Uhr für den Techniker weiter (Lohnkosten), die Mess- und Prüfgeräte kosten häufig mehrere Tausend Euro und müssen ebenfalls gewartet werden, sind aber oft nach wenigen Jahren veraltet. Zusätzliche Versicherungen (falls ein Techniker mal einen Fehler macht, verunfallt usw.)erhöhen die Kosten so stark, das die Anfahrt in der Regel höchstens kostendeckend ist.
Perfekten Service will jeder, aber kaum einer möchte ihn bezahlen.
(beleidigtsein „AUS“)
N.

An vielem kanns liegen
Hallo!

Hört sich an wie ein „normaler“ Anschluss-Ausfall. Leuchtet denn am NTBA die Line-LED? Dass DSL funktioniert, hat nichts zu sagen. Ein Ausfall des Telefons kommt nicht zwingend mit nem DSL-Ausfall daher. Was passiert denn, wenn man versucht, dich anzurufen? Gibts ne Ansage oder ein Besetztzeichen?

Du solltest auch mal prüfen, ob evtl ein Reset aller EG (NTBA, TK-Anlage, Fax u Telefon, einfach mal alles voneinander trennen u nach ner Minute wieder zusammenstecken) hilft. Manchmal liegts auch daran, dass sich die Geräte einfach aufgehangen haben.

Man könnte glauben, selbst da hätte Micro$oft die Finger drin :o)

Gruss

Mutschy

habe einen ISDN-XXL-Telefonanschluß.

XXL ist ein Tarif, und dürfte damit keinen Einfluss haben.

seit einiger Zeit funktioniert aber aber weder das
angeschlosssene Telefon (Siemens Gigaset 4035) noch die
angeschlossene Faxkombination (Sharp UX 70).
Betrieben wird (wurde) das ganze am Splitter und dem NTBA der
Telekom, sowie der Telefonanlage (T-Sinus 721-X).
Alle Steckverbindungen wurden bereits überprüft.

Soweit ich sehen konnte ist Gigaset 4035 ein analoges Gerät,
das Faxgerät ebenso. Für den Betrieb am ISDN ist also ein
Terminaladapter bzw. eine Telefonanlage notwendig. Dort könnte
der Fehler liegen.

Der Fehler trat plötzlich auf (kein Gewitter oder so).

Spannungsschwankungen können jederzeit auftreten

Das seltsame dabei: mit dem Computer kann ich nach wie vor
noch online gehen (DSL).

Das grenzt den Fehler ein.

habe auch bereits bei der Störungsstelle der Telekom
angerufen, die allerdings per Ferndiagnose keine Fehler
gefunden hat.

Darauf ist nicht wirklich Verlass! Siehe unten.

Wer hat Rat???

Der Servicetechniker!

Einen Service-Techniker will ich mir nicht in die Wohnung
holen, da mir die dafür entstehenden Preise für unverschämt
hoch vorkommen (ca 50 Euro nur für Anreise zzgl.
Stundenpreise) - lieber würde ich den Anschluß kündigen.

Je nachdem wo Du wohnst, ist vermutlich eine längere Anfahrt
notwendig.

Ich denke, dass in einer 100.000-Einwohner-Stadt der Anfahrtweg entsprechend kurz sein wird…

Wir (Telekommitarbeiter?!?) nehmen zb.pauschal 25,56€/netto innerhalb

Berlins. Dafür sitzt in den speziell ausgerüsteten Fahrzeugen
ein Fachmann. Die Fahrzeuge sind mit (sehr teueren!!) Mess-
und Prüfgeräten ausgestattet, um eine sichere Fehlerdiagnose
erstellen zu können. Wem das zu teuer ist, kann seine Geräte
auch in die Werkstatt bringen! Darüber hinaus führen wir
Ersatzgeräte für die Überbrückung, bis das beschädigte
Kundengerät repariert bzw. erneuert ist, mit. Für unsere
Kunden (ausschliesslich Firmen!) sind diese Leistungen
grösstenteils im Stundensatz (35,79€/netto) enthalten.
Der Techniker kann den Fehler direkt ermitteln, und ggf. den
Netzbetreiber auf Protokoll- oder sonstige Softwarefehler
direkt hinweisen.
Aus der Praxis kann ich die drei häufigsten Fehler (bei dem
von Dir geschilderten Fall) benennen:

  • Geräte sind defekt
  • Gerät hat sich aufgehangen (Stromversorgung für ca. 10 Sek.
    unterbrechen, nach Wiederanschluss ca. 3 Minuten warten (je
    nach Endgerät)
  • Programmierfehler

Danke. Werde diese drei genannten Punkte mal überprüfen.

Und noch für unsere Spaßvögel:
die Rechnungen wurde immer pünktlich bezahlt :wink:
(daran liegts also nicht!!!)

Von wegen Spassvogel. Das kommt in der Praxis häufig genug vor
(Falschbuchung, mangelnde Kontendeckung zum Abbuchungstermin
etc.).

Nochmal was zum Thema Technikerkosten (beleidigtsein „EIN“)
Dein Studienfach scheint nicht BWL zu sein.

Nein. In der Tat studiere ich nicht BWL, sondern Wirtschaftsingenieurwesen!
Wie Kosten zustande kommen, weiß ich nun nach acht Semster schon…
Aber es sei auch hier ein Dank für die Aufklärung auszusprechen.

Neben den reinen

Fahrzeugkosten, läuft die Uhr für den Techniker weiter
(Lohnkosten), die Mess- und Prüfgeräte kosten häufig mehrere
Tausend Euro und müssen ebenfalls gewartet werden, sind aber
oft nach wenigen Jahren veraltet.

Die typischen Abschreibung hat wohl jedes Unternehmen zu tragen. Die DT wirds doch hoffentlich verkraften (wer die Bilanzen kennt…)

Zusätzliche Versicherungen

(falls ein Techniker mal einen Fehler macht, verunfallt
usw.)erhöhen die Kosten so stark, das die Anfahrt in der Regel
höchstens kostendeckend ist.

Nun ja, wir wollen doch mal die Kirche im Dorf lassen!

Perfekten Service will jeder, aber kaum einer möchte ihn
bezahlen.

Als Kunde der Telekom bezahle ich jeden Monat einen königlichen Betrag alleine für „Grundgebühren“.

// Kritik „AUS“ // :wink:

(beleidigtsein „AUS“)
N.

Hallo!

Hört sich an wie ein „normaler“ Anschluss-Ausfall. Leuchtet
denn am NTBA die Line-LED?

Ja, alle LED`s leuchten, wie geohnt…

Dass DSL funktioniert, hat nichts
zu sagen. Ein Ausfall des Telefons kommt nicht zwingend mit
nem DSL-Ausfall daher. Was passiert denn, wenn man versucht,
dich anzurufen?

„der Gesprächspartner ist momentan nicht erreichbar…“

Gibts ne Ansage oder ein Besetztzeichen?

s.o.

Du solltest auch mal prüfen, ob evtl ein Reset aller EG (NTBA,
TK-Anlage, Fax u Telefon, einfach mal alles voneinander
trennen u nach ner Minute wieder zusammenstecken) hilft.
Manchmal liegts auch daran, dass sich die Geräte einfach
aufgehangen haben.

habe ich probiert, hat leider nichts geholfen.

Man könnte glauben, selbst da hätte Micro$oft die Finger drin

o)

Gruss

Mutschy

Hallo!

Zunächst will ich mal kurz erwähnen daß ich sowohl Dich, wie auch den verärgerten Servicetechniker der Telekom verstehen kann.
100 Mark nur für die Anfahrt ist echt ein Haufen Geld und das bezahlt man nicht gerne wenn man schon eine Grundgebühr zahlt. Vollkommen richtig!!!
Aber mal Hand aufs Herz: Am telefon fummelt doch mitlerweile jeder rum, ob Ahnung oder nicht. Soll keine Kritik sein, ist nur ne Feststellung.
Die Leute die den Job mit dem Telefon von der Picke auf gelernt haben müssen richtig schwer nach nem Job suchen und dürfen sich dann noch bei jedem Serviceeinsatz (zumindest wenn sie bei der Telekom arbeiten) anhören wie teuer sie doch sind. Daher mein Verständnis für den Beleidigten.
Wenn Die Telekom an ihrer Hotline für Privatkunden wenigstens nur ausgebildete Fachkräfte sitzen hätte wäre dein Problem sicherlich schon längst eingegrenzt…

Ach ja, dein Problem: Defekte Telefonanlage !!!

Zur Analyse:

von der Telekom kommen ISDN und DSL über eine Leitung.

Der Splitter macht das was sein name schon sagt. Er spaltet die Signale auf: DSL zum Modem und ISDN zum NTBA.

Der NTBA wandelt das Signal der Telekom in ein S0-Signal um.

Die Anlage stellt die Stromversorgung und Verwaltung für die Telefone.
Sie arbeitet eigentlich autag und liefert nebenbei noch eine S0-Schnittstelle zum NTBA.

=> Wenn bei Dir kein Telefon einen Mucks macht (weder Wählton noch Freizeichen) ist bei der Anlage irgendwas im Argen.
Wäre der z.B. der NTBA defekt könntest Du zumindest den internen Wählton (bzw. Besetzton) hören könntest aber nicht extern telefonieren oder angerufen werden.

Du solltest Dich mal schlau machen ob Du bei deiner Anlage einen kompletten Systemreset machen kannst, oder evtl eine neue Firmware aufspielen (Die Herstellerhotline sollte hier weiterhelfen).

Jetzt hoffe ich nur noch daß ich Dir weiterhelfen konnte, auch wenn es keine allzu tolle Antwort ist…

MfG Marco

P.S.: Die meisten Service-Techniker würden sicher lieber für lau zu den Leuten kommen, weil sie gerne andern Menschen helfen. Sollte mal jeder dran denken wenn der nächste zu Ihm kommt. Der Techniker macht die Preispolitik nicht…