Hallo Günter,
Danke, wollte kein Kabelsharing machen, da ich ja sowieso
mindestens 2 Kabel pro Zimmer liegen habe, würde ich auch
umstecken.
D.h. muss also nur noch Telefonadapterkabel oder ISDN-Telefon
kaufen.
Bei ISDN gibt es da noch ein kleines Problem, das hängt jetzt aber davon ab wie viele ISDN-Geräte du betreiben willst.
-
Das ISDN-Kabel muss abgeschlossen werden. Normalerweise werden die Zwei 100Ohm Widerstände in die Dose eingebaut, die müssten bei dir dann im Adapterkabel eingebaut sein.
-
ISDN MUSS als Bus verdrahtet werden. Wenn du also die Räumliche Verdrahtung aufdröselst, muss eine Gerade Linie entstehen und an beiden Enden müssen die Abschlusswiderstände eingebaut sein.
Mit dem Patchpanel bekommt du aber normalerweise eine Stern-Topologie.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sterntopologie#Bus-Topo…
http://de.wikipedia.org/wiki/Sterntopologie#Stern-To…
Bei nur zwei Telefonen ist das noch kein Problem, wenn der NT beim Patchpanel steht.
Andernfalls gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Wenn alles mit 8 Adern verdrahtet ist, kann man über die restlichen 4 das Signal wieder zum Patchpanel zurückführen und so elektrisch eine Busverkabelung erstellen. Dabei verdoppelt sich in etwa die elektrische Leitungslänge. Der ISDN-Bus ist aber auf etwa 100m begrenzt, weshalb dies meist nur in Wohnungen machbar ist.
b) Man verwendet eine ISDN-Sternhub. Dieser entkoppelt die Signale, sodass jeder Anschluss ein Bus bleibt. Ist die professionelle Lösung und meist die einzig mögliche in einem Bürogebäude (wegen der Leitungslänge).
Wenn du die Bus-Verkabelung bei ISDN NICHT einhältst, KANN es trotzdem funktionieren, weshalb du evtl. auch andere Tipps bekommen wirst. Es kann aber zu Übertragungsfehlern führen und wenn du ein zusätzliches Telefon anschliesst, kann dann auch alles zusammenbrechen.
MfG Peter(TOO)