Telefon über Cat5 Kabel

Hallo lieber Forenleser!

Ich habe in meinem Haus ein interes Netzwerk für Internet verlegen lassen und möchte natürlich auch über diese Kabel telefonieren. D.h. Ich möchte ein Kabel als Telefonkabel belegen und einige andere als Internetkabel. Welche Hardware Komponenten brauche ich dafür. Derzeit vorhanden ist:

  • Kabel vom Keller in alle Räume (jeweils zwei Kabel)
  • Patchmöglichkeit im Keller
  • DSL Modem mit nur einem Internetausgang und Telefonausgang
  • normales Telefon

Ich brauche wahrscheinlich eine HUB für das Internet, das verstehe ich ja noch. Aber was brauche ich für das Telefon alles?

Vielen Dank und Gruß
Günter

Bzgl. LAN gibbets hier Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Cable-Sharing

Bzgl. Telefon brauchste dann TAE-Dosen für ein „normales“ Analog-Telefon: http://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Ansc…

D.h. also die Adern, die Du aus der ersten Anleitung oben über hast, kannste bei der zweiten Anleitung für Telefon hernehmen.

Ich habe in meinem Haus ein interes Netzwerk für Internet
verlegen lassen und möchte natürlich auch über diese Kabel
telefonieren.

Am besten die Kabel so in Ruhe lassen, wie sie liegen, von „Cabel Sharing“ rate ich defintiv ab, daß ist eine Frickellösung und konterkarriert die gerade gemachte Verkabelung.

Ziel einer „strukturierten“ Verkabelung ist ja gerade, daß man flexibel bleibt und je nach Bedarf an einer Dose entweder Netzwerk oder ISDN/anloges Telefon anlegen kann. An zentraler Stelle im Keller wird dann einfach „umgesteckt“.
Da die wenigsten analogen Telefone aber RJ-45-Buchsen haben, braucht man ein passendes Adapterkabel oder einen passenden Steckadapter, gibt es billig im Handel. Für ISDN-Telefone braucht man gar keine Adapter, ISDN-Kabel haben i.d.R. bereits RJ-45-Stecker und passend direkt in die Netzwerkdosen.
Sicherheithalber sollte man aber die Dosen beschriften und vorher ggf. messen, denn eine Netzwerkkarte verträgt nicht wirklich die typische ISDN-Versorgungsspannung und umgekehrt kann ein ISDN-Gerät auch mal eine Switch zerlegen.

Am besten die Kabel so in Ruhe lassen, wie sie liegen, von
„Cabel Sharing“ rate ich defintiv ab, daß ist eine
Frickellösung und konterkarriert die gerade gemachte
Verkabelung.

Danke, wollte kein Kabelsharing machen, da ich ja sowieso mindestens 2 Kabel pro Zimmer liegen habe, würde ich auch umstecken.
D.h. muss also nur noch Telefonadapterkabel oder ISDN-Telefon kaufen.

Super danke.
Gruß Günter

Hallo Günter,

Danke, wollte kein Kabelsharing machen, da ich ja sowieso
mindestens 2 Kabel pro Zimmer liegen habe, würde ich auch
umstecken.
D.h. muss also nur noch Telefonadapterkabel oder ISDN-Telefon
kaufen.

Bei ISDN gibt es da noch ein kleines Problem, das hängt jetzt aber davon ab wie viele ISDN-Geräte du betreiben willst.

  1. Das ISDN-Kabel muss abgeschlossen werden. Normalerweise werden die Zwei 100Ohm Widerstände in die Dose eingebaut, die müssten bei dir dann im Adapterkabel eingebaut sein.

  2. ISDN MUSS als Bus verdrahtet werden. Wenn du also die Räumliche Verdrahtung aufdröselst, muss eine Gerade Linie entstehen und an beiden Enden müssen die Abschlusswiderstände eingebaut sein.
    Mit dem Patchpanel bekommt du aber normalerweise eine Stern-Topologie.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sterntopologie#Bus-Topo…
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sterntopologie#Stern-To…

Bei nur zwei Telefonen ist das noch kein Problem, wenn der NT beim Patchpanel steht.

Andernfalls gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Wenn alles mit 8 Adern verdrahtet ist, kann man über die restlichen 4 das Signal wieder zum Patchpanel zurückführen und so elektrisch eine Busverkabelung erstellen. Dabei verdoppelt sich in etwa die elektrische Leitungslänge. Der ISDN-Bus ist aber auf etwa 100m begrenzt, weshalb dies meist nur in Wohnungen machbar ist.

b) Man verwendet eine ISDN-Sternhub. Dieser entkoppelt die Signale, sodass jeder Anschluss ein Bus bleibt. Ist die professionelle Lösung und meist die einzig mögliche in einem Bürogebäude (wegen der Leitungslänge).

Wenn du die Bus-Verkabelung bei ISDN NICHT einhältst, KANN es trotzdem funktionieren, weshalb du evtl. auch andere Tipps bekommen wirst. Es kann aber zu Übertragungsfehlern führen und wenn du ein zusätzliches Telefon anschliesst, kann dann auch alles zusammenbrechen.

MfG Peter(TOO)

Wenn du die Bus-Verkabelung bei ISDN NICHT einhältst, KANN es
trotzdem funktionieren, weshalb du evtl. auch andere Tipps
bekommen wirst. Es kann aber zu Übertragungsfehlern führen und
wenn du ein zusätzliches Telefon anschliesst, kann dann auch
alles zusammenbrechen.

Naja, alles nicht, aber zumindest der eine S0-Bus ist unbrauchbar, so lange zu viele Telefone falsch verschaltet sind, der NTBA wird ja nicht beschädigt, die Signale „verrennen“ sich nur auf den Leitungen.

Aber wie du schon schreibst, es kann auch gut gehen, manchmal ist es erstaunlich, wie lange Stichleitungen ohne merkbare Probleme so sein können. Hatte mal ein 10Base5/10Base2-Mischmasch mit ein paar Repeatern und wirren Stichleitungen inkl. falschen oder ganz fehlenden Widerständen. Lief so mehrere Monate ohne Probleme. Erst die _Entfernung_ einer eh falschen Stichleitung ließ das Netz kollabieren - hab damals auch nur den Kopf geschüttelt. Erklär mal einer Firma, daß die „Reparatur“ des Netzes erst den Zusammenbruch ausgelöst hat… ^^